9.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. PhDr. Dr. Tomáš Halík (Prag)
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (München)
9.45 Uhr Die Nachkriegszeit in den böhmischen Ländern und Europa
PD Dr. Árpád von Klimó (Berlin)
Religiöser Wandel durch Krieg und gesellschaftliche Transformation in Europa nach 1945
PhDr. Jaroslav Šebek (Prag): Gesellschaftlich-kirchliche Verhältnisse in der Tschechoslowakei in den Jahren 1945-1948 im Spiegel der Zeitschrift „Katolík“
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Zum rechtlichen und politischen Stellenwert von Religion in der Tschechoslowakei
Martin Teplý (Dresden/Prag): Religionsfreiheit in der „Dritten Republik“
PhDr. Michal Pehr (Prag): Der politische Katholizismus in der Nachkriegszeit
PhDr. Jaroslav Cuhra (Prag): Das Verhältnis zwischen katholischer Kirche, Vatikan und tschechoslowakischem Staat
13.00 Mittagessen
14.30 Uhr Vertreibung und Wiederbesiedlung – die Rolle der Kirchen
Martin Zückert (München): Veränderungen kirchlichen Lebens in den tschechischen Grenzregionen
Jan Lata (Brno): Der „odsun“ in den tschechischen kirchlichen Zeitschriften
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Wandel von Religion durch Migration und Transformation
PD Dr. Rainer Bendel (Tübingen): Vertreibung und kirchlicher Neuanfang – religiöser Wandel bei den Sudetendeutschen in den ersten Nachkriegsjahren
Doc. PhDr. Jirí Hanuš (Brno): Kontinuität und Wandel kirchlicher Traditionen nach 1945
17.30 Uhr Dimensionen des Wandels Kirchen und Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948
Abschließender Kommentar und Diskussion