Entfesselte Kräfte. Technikkatastrophen und ihre Vermittlung

Entfesselte Kräfte. Technikkatastrophen und ihre Vermittlung

Veranstalter
Zentrum für Moderneforschung (Universität zu Köln), Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik
Veranstaltungsort
Universität zu Köln. Hauptgebäude. Neuer Senatssaal
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.07.2007 - 07.07.2007
Von
Dipl.-Ing. Karl R. Kegler

Das katastrophale Versagen technischer Systeme hat in der Technikgeschichte mehrfach den Impuls für die Entwicklung neuer Konstruktions- und Berechnungsmethoden, für die Einführung von Sicherheitsbestimmungen Prüfungs- und Überwachungsverfahren gegeben. Mitunter stellen technische Katastrophen wie die Explosionskatastrophe des Zeppelins LZ 129 "Hindenburg" im Mai 1937 oder der Absturz der Concorde auf am Pariser Flughafen Charles de Gaulle im Juli 2000 sogar definitive Endpunkte für ganze Entwicklungslinien dar. Welches Ereignis allerdings als katastrophal eingeschätzt wird, hängt nicht nur von objektiven Gegebenheiten (wie der Zahl der Verunglückten oder dem Umfang der Sach- und Umweltschäden) ab, sondern auch von der Art und Weise seiner medialen Präsentation und vom Katastrophenbewusstsein des Betrachters. Die Wirkung und Wahrnehmung von Technikkatastrophen ist damit eng mit medienhistorischen Prozessen und Adaptionen verbunden. Dem Untergang der Titanic oder der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl kommt in dieser Beziehung im öffentlichen Bewusstsein eine paradigmatische Bedeutung zu. In der Gegenwart ist die medienvermittelte Verbindung zwischen technischem Versagen und der ihm zuwachsenden sozialen Aufmerksamkeit umso bedeutungsvoller, da mit der wachsenden Komplexität und Informatisierung technischer Systeme auch soziokulturelle Wechselwirkungen zunehmen, wie William Evan und Mark Manion in ihrer jüngst erschienenen Studie aufgezeigt haben.

Die von der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik und vom Zentrum für Moderneforschung der Universität zu Köln gemeinsam veranstaltete Tagung beschäftigt sich aus einer interdisziplinären und medienwissenschaftlichen Perspektive mit der Aufbereitung von historischen Technikkatastrophen zwischen Ereignis, Bericht, literarischer und filmischer Darstellung. Im Unterschied zu der Beschäftigung mit Katastrophenereignissen, wie sie in den Ingenieurwissenschaften oder in der Technikfolgenabschätzung vorgenommen werden, stehen im Fokus der Tagung nicht Fragen technischer Zuverlässigkeit oder des Risikomanagements, sondern die historische Wahrnehmung von Technikkatastrophen und die spezifischen Formen ihrer medialen Vermittlung und Interpretation.

Die Tagung steht allen Interessierten offen.

Programm

Programm

Freitag, 6. Juli 2007 (Univ. Köln, Neuer Senatssaal)
Eröffnung & Sektion I: Begriff und mediale Präsenz
Moderation: Rolf Füllmann

10:15-10:40
Grußworte. Holger Burckhardt, Prorektor, Universität zu Köln. Raimund B. Kern, Präsident der Inklings-Gesellschaft
10:40-11:20
Rudolf Drux (Köln): Zwischen Störfall und Weltuntergang. Annäherungen an die Bedeutung von ‘Technik-Katastrophen’
11:20-12:00
Wiebe E. Bijker (Maastricht): The Vulnerability of Technological Culture.
'Normal disasters' and technological expectation
12:00-12:40
Andrea Niehaus (Deutsches Museum Bonn): Der positive Schock. Co-Kommentar und Diskussion
Mittagspause
14:15-15:00
Carsten Könneker (Heidelberg): Zwischen Wahrheit und Dichtung: vermittelte Technikkatastrophen
15:00-15:45
Karl R. Kegler (Aachen): erleiden - berichten. begreifen - erzählen. Literarische Technikkatastrophen und die Ungleichzeitigkeit von Wissen und Nicht-Wissen

Öffentlicher Abendvortrag
Italienisches Kulturinstitut, Universitätsstr. 81
19:30-21:00
Harro Segeberg (Hamburg): Schiffbruch mit (Film-)Zuschauer. Zur Mediengeschichte des Titanic-Komplexes

Samstag, 7. Juli 2007 (Univ. Köln, Neuer Senatssaal)
Sektion II: Fiktionen, Formen und Funktionen
Moderation: Karl R. Kegler

9:15-10:00
Christina Bartz (Köln): 'Mythos Pamir’. Eine Seefahrtskatastrophe der frühen Bundesrepublik
10:00-10:45
Gunter E. Grimm (Duisburg-Essen): Lakehurst. Der Untergang des Zeppelins ‘Hindenburg’ und seine mediale Inszenierung
Kaffeepause
11:15-12:00
Nicholas Daly (Dublin): Shock and Spectacle on the Nineteenth-Century Stage: The Pre-History of Cinematic Disaster
12:00-12:45
Patrick Parrinder (Reading): The Man Who Could Work Miracles and other literary disasters
Mittagspause

Sektion III: Sinngebung
Moderation: Rudolf Drux

14:15-15:00
Rolf Füllmann (Köln): Technik und Schicksal auf Schienen. Eisenbahnunglücke in Novellen von Wilhelm Schäfer, Paul Ernst und Thomas Mann
15:00-15:45
Thomas Amos (Heidelberg): Die Epoche als Katastrophe. Jules Vernes Une fantaisie du Docteur Ox
Kaffeepause
16:05-16:50
Hans Esselborn (Köln): Energiequelle oder implizite Katastrophe? Atomenergie in der Science Fiction
16:50-17:00
Schlussbemerkung

Kontakt

Dr. Rolf Füllmann

Institut für Deutsche Sprache und Literatur I.
Universität zu Köln. 50923 Köln
0221 - 470 2670

rolffuellmann@t-online.de

http://www.zfmod.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung