Programm
Moderation:
Barbara Breysach und Alfred Bodenheimer
Montag, 12. November
14:30-15:30 Uhr
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
Raum 102, Gräfin Dönhoff Gebäude
15:30-16:00 Uhr Pause
16:00 Uhr Begrüßung
Raum 102, Gräfin Dönhoff Gebäude
Grußwort von Gangolf Hübinger, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa Universität Viadrina
I.
16:10 Uhr
Hans-Joachim Hahn (Leipzig)
Europäizität und innerjüdisches Othering – ‚Ostjuden‘ im literarischen Diskurs von Heine bis Zweig
16:50 Uhr
Ari Ofengenden (Tübingen)
Occidentalismn and Neo-Orthodoxy in the Writings of Nathan Birnbaum
17:30 Uhr
Bettina Spoerri (Zürich)
Nationalität, Judentum und Wurzelsuche: Alfred Döblins „Reise nach Polen“
Imbiss
19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Esther Dischereit (Berlin)
Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder
Dienstag, 13. November
II.
Raum 102, Gräfin Dönhoff Gebäude
09:00 Uhr Gabriele von Glasenapp (Frankfurt am Main)
Literarischer Identitätsdiskurs in Europa. Zur Funktion der Übersetzungen deutschsprachiger Ghettoliteratur
09:40 Uhr Daniel Hoffmann (Düsseldorf)
Karl Wolfskehls Übersetzungen hebräischer Poesie des Mittelalters
10:20 Uhr Hedvig Ujvári (Budapest)
Die Problematik der Sprache(n), der Assimilation und der Identität beim jungen Max Nordau und bei Theodor Herzl
11:00 Uhr-11:20 Uhr Pause
III.
11:20 Uhr
Andreas Kilcher (Tübingen)
„Das Volk des Buches“ – Kontroverse um einen Topos um 1900
12:00 Uhr Philipp Theisohn (Tübingen)
Galuth erzählen. Jüdische Segregation und ästhetische Sphäre
12:40-14:00 Uhr Mittagspause
IV.
14:00 Uhr Hugh Denman (London)
Die jiddische Rezeption der europäischen Moderne
14:40 Uhr Anna Maja Misiak (Bern)
Das Wort als Linie und Farbe. Rezeption der Avantgarde-Kunst in der Dichtung von Debora Vogel
15:20 Uhr Michael Studemund-Halévy (Hamburg)
Hebräisch für Zionisten, Judenspanisch für Sozialisten: Zur Sprachenfrage in Bulgarien
16:00-16:20 Uhr Pause
V.
16:20 Uhr
Maria Klanska (Krakau)
Das kulturelle, nationale und politisch-soziale Geflecht im Zwischenkriegspolen: Erinnerungen von Krakauer Juden
17:00 Uhr Anja Tippner (Salzburg)
Jirí Georg Mordechai Langers chassidische Geschichten als Entwurf einer transnationalen jüdischen Identität
Abendessen
20:00 Uhr
Keynote
Kleiner Hörsaal, Collegium Polonicum, S_ubice
Liliane Weissberg (Pennsylvania) Metropolis der Freiheit. Berliner Juden in Paris
Mittwoch, 14. November
VI.
Raum 102, Marion Dönhoff Gebäude
09:00 Uhr Stefanie Leuenberger (Fribourg)
Philologie und Europäizität bei Erich Auerbach
09:40 Uhr Eva Lezzi (Potsdam)
Schwarz-Weiss-Konfigurationen in literarischen Europa-Darstellungen der Moderne
10:20 Uhr
Martin Treml (Berlin)
Figuration des eigenen Ostens: Martin Bubers Entdeckung der jüdischen Mystik
11:00-11:20 Uhr Pause
VII.
11:20 Uhr Petra Ernst (Graz)
Ghettoliteratur als Medium der Erinnerung
12:00 Uhr Eugenia Prokop-Janiec (Krakau)
Polish-Jewish Literature: Between Eastern European and Western European Traditions
12:40 Uhr Uhr Schlussdiskussion
ca. 13:00 Uhr Tagungsende