DONNERSTAG, 13.03.2008
ab 14:00h: Tagungsanmeldung
14:30h-15:00h: Begrüßung und Einführung durch Bernd Weisbrod (Göttingen) und die Organisatorinnen und Organisatoren
15:00h-16:30h
Panel I: Generationenkonzepte. Entwerfen und Thematisieren von Erzählungen
Moderation: Eva-Maria Silies (Göttingen)
Thomas Ahbe (Wien) / Rainer Gries (Potsdam):
Karl Mannheim weiter denken
Björn Bohnenkamp (Göttingen):
Vom Zählen und Erzählen. Generationen als Effekt von Kulturtechniken
16:30h-16:45h : Kaffeepause
16:45h-18:15h
Panel II: Generationskonstrukte. Erzählen und Erinnern
Moderation: Miriam Rürup (Göttingen)
Malte Thießen (Hamburg):
Generation „Feuersturm“. Zur Konstruktion von Zeitzeugenschaft in Erzählungen des Luftkriegs
Alexandra Retkowski (Göttingen):
Ein Kriegskind aus der 68er Generation erzählt: Update zum „Altern einer Generation“
20:00h-21:30h (Beginn c.t.)
Öffentlicher Festvortrag
Moderation: Björn Bohnenkamp (Göttingen)
Nikolaus Wegmann (Princeton)
FREITAG, 14.03.2008
09:00h-10:30h
Panel III: Gründungsmythen. Generationsabfolgen und genealogische Ordnung
Moderation: Till Manning (Göttingen)
Melanie Köhlmoos (Göttingen):
„Lobt ihn mit allen, die seine Verheissung bekamen“. Die Erzählungen über die alttestamentlichen „Erzväter“ als Generationenerzählung
Kim Christian Priemel (Frankfurt a. d. Oder):
Entrepreneursmythen und degressives Geschichtsbild. Generationalität als unternehmensgeschichtliches Ordnungsmuster
10:30h-10:45h: Kaffeepause
10:45h-12:15h
Panel IV: Abgrenzungen. Distinktion in Generationenerzählungen
Moderation: Alexandra Retkowski (Göttingen)
Esther Kilchmann (Berlin):
Gegenstrebiges Erzählen. „Generation“ in deutschen Familien- und Nationsnarrativen des 19. Jahrhunderts
Christine Thon (Flensburg):
„Jedenfalls haben wir alles ganz anders gemacht als unsere Eltern“ – Ein generationales Konstruktionsmuster biographischer Erzählungen?
12:15h-14:00h: Mittagspause
14:00h-15:30h
Panel V: Vererbung. Erzählte Weitergabe und Weitergabe der Erzählung.
Moderation: Markus Neuschäfer (Göttingen)
Katrin Max (Würzburg):
Erbangelegenheiten. Die Generationenfolge in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ aus medizinisch-biologischer Sicht
Christina Lubinski (Göttingen):
Generationenerzählungen und psychologisches Eigentum in mehrgenerationellen deutschen Familienunternehmen, 1960er-2000er
15:30h-16:00h: Kaffeepause
16:00h - 18:00h
Panel VI: Inszenierung. Dramaturgie der Generationenerzählung
Moderation: Lars Klein (Göttingen)
Carsten Hennig (Frankfurt a.M.):
Fathers in Arms – Die transgenerationale Dynamik von Kriegstraumata als Narrativ im US-Kino
Celine Kaiser (Bonn):
Generation P - Eine Inszenierungsanalyse
Sabine Buck (Göttingen):
Narrative Gegenwartsanalysen? ‚Generation’ als Deutungsmuster und Wertkriterium der Literaturkritik
ab 19:00h: Gemeinsames Abendessen
SAMSTAG, 15.03.08
9:00h - 10.30h
Panel VII: Tradierung. Familiale Projekte und gesellschaftliche Projektion
Moderation: Christina May (Göttingen)
Uta Karstein (Leipzig):
Familiale Einheit und generationelle Differenz. Zur kommunikativen Konstruktion historischer Generationen
Daniel Flückiger (Bern):
Endlose Ohnmachtsdiskurse. Die Permanenz eines generationsspezifischen Deutungsmusters in Bern.
10:30h-10:45h: Kaffeepause
10.45h-12.15h
Panel VIII: Nichterzähltes. Die Präsenz des Beschwiegenen
Moderation: Gudrun Weiland (Göttingen)
Michael Ostheimer (Chemnitz):
Die Sprachlosigkeit der Kriegskinder
Thomas Wallner (Leipzig):
„Geschichtsverlust – Gesichtsverlust.“ – Generationenbeziehungen und Generationengrenzen im Familienroman deutsch-jüdischer Autoren der „zweiten Generation“
12:15h-13:00h Mittagspause
13:00h-14.45h
Panel IX: Generationenentwürfe. Die Vererbung des Zukünftigen
Moderation: Uffa Jensen (Göttingen)
Maximilian Bergengruen (Basel):
Die Vererbung geistiger Eigenschaften. Storms Verwandtschafts- und Chronikerzählungen
Ohad Parnes / Ulrike Vedder / Stefan Willer (Berlin):
Nachhaltige Zukunft: Über ‚kommende Generationen’
14:45h-15:00h: Kaffeepause
15:00h-16:00h
Abschlussdiskussion
Moderation: Till Manning (Göttingen)
Bernd Weisbrod (Göttingen)
Ingrid Bennewitz (Bamberg) angefragt
Margret Kraul (Göttingen)
Gudrun Weiland (Göttingen)
Um Anmeldung wird bis zum 01.03.2008 bei Eva-Maria Silies unter
generation@mail.uni-goettingen.de gebeten.