Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte, Erinnerungsschichten – Annäherungen an Osteuropa

Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte, Erinnerungsschichten – Annäherungen an Osteuropa

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)
Veranstaltungsort
Leipzig
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.03.2008 - 07.03.2008
Deadline
01.03.2008
Von
Franca Brand

Die kommende Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde wird zum Thema „Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte, Erinnerungsschichten – Annäherungen an Osteuropa“ vom 6. bis 7. März 2008 in Leipzig stattfinden. Wir haben diesen Ort bewusst gewählt, da Leipzig ein wichtiges Zentrum der Osteuropaforschung und ausgewiesener Standort zahlreicher osteuropabezogener Institutionen ist.

Prof. Dr. Karl Schlögel wird die Jahrestagung mit einem Vortrag eröffnen. Die feierliche Eröffnung findet im Festsaal des Alten Rathauses statt. Am zweiten Tag wird es eine Vielzahl von Panels geben, die den Forschungsstand der verschiedensten Disziplinen im Rahmen unseres übergeordneten Jahrestagungs-Themas widerspiegeln sollen. Diese Panelveranstaltungen werden in den Räumlichkeiten des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig abgehalten. Aus Anlass der russischen Präsidentschaftswahlen im März ist außerdem eine abschließende Diskussionsveranstaltung zu diesem aktuellen Thema geplant.

Programm

Programm

DGO-Jahrestagung
„Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte, Erinnerungsschichten - Annäherungen an Osteuropa“
6.-7. März 2008, Leipzig

Eröffnungsveranstaltung, Donnerstag, 6. März 2008
18.30 Uhr: Eröffnung
PROF. DR. RITA SÜSSMUTH,
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin
18.45 Uhr: Grußwort
ANDREAS MÜLLER
Erster Bürgermeister der Stadt Leipzig

19.00 Uhr: Eröffnungsvortrag
„Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte, Erinnerungsschichten – Annäherungen an Osteuropa“
PROF. DR. KARL SCHLÖGEL
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

19.45 Uhr: Konzert
PD DR. JASCHA NEMTSOV, Berlin
PROF. DR. VSEVOLOD ZADERACKIJ, Moskau

Panels, Freitag, 7. März 2008:

09.00 – 10.30 Uhr
Panel I: „Kirchliche Erinnerungskulturen in Osteuropa“
DR. LILIYA BEREZHNAYA, Münster: Kyivs 'lieux de memoire' in der kirchlichen Erinnerung der Ukraine und Russlands
STEFAN KUBE, Institut G2W, Zürich: Kirchliche Erinnerungskulturen im Widerstreit – die Serbische Orthodoxe Kirche und die katholische Kirche in Kroatien
JENS OBOTH, Münster: Grundzüge kirchlicher Erinnerungsarbeit in Polen am Beispiel der „Jedwabne“-Debatte und der „Lustration“
Diskutantin: PD DR. KATRIN BOECKH,
Osteuropa-Institut, Regensburg
Moderation: PROF. DR. THOMAS BREMER, Universität Münster

09.00 – 10.30 Uhr
Panel II: „Der Große Vaterländische Krieg in Film und Fernsehen“
PROF. DR. BEATE FIESELER, Universität Düsseldorf
DR. LARS KARL, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
DR. ISABELLE DE KEGHEL, Universität Konstanz
Diskutant: DR. KLAUS WASCHIK, Lotman-Institut, Universität Bochum
Moderation: PROF. DR. CHRISTINE ENGEL, Universität Innsbruck

09.00 – 10.30 Uhr
Panel III: „Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte in Mitteleuropa – Polen und Tschechien“
PROF. DR. ANDRZEJ ZAWADA, Universität Wroclaw
PROF. DR. JIRI HOLY, Karls-Universität Prag: Shoah/Holocaust. Trauma der Wiederkehr in der Literatur
DR. ALFRUN KLIEMS, GWZO, Leipzig:
Heimat - Ein Topos der Integration?
Diskutant: DR. HANS-CHRISTIAN TREPTE, Universität Leipzig
Moderation: PROF. DR. WOLFGANG SCHWARZ, Universität Leipzig

11.00 – 12.30 Uhr
Panel IV: „Vergangenheitsbewältigung durch Recht“
PROF. DR. WLADYSLAW CZAPLINSKI,
Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
PROF. DR. PAWEL HOLLÄNDER,
Tschechisches Verfassungsgericht, Prag
Diskutanten: PROF. DR. DR. H.C. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER, Regensburg und
PROF. DR. THEODOR SCHWEISFURTH, Heidelberg
Moderation: PROF. DR. ANGELIKA NUSSBERGER, Institut für Ostrecht, Universität Köln

11.00 – 12.30 Uhr
Panel V: „Erinnerungskulturen im postkommunisti-schen Europa“
DR. VASILE DUMBRAVA, Moldova Institut, Leipzig : Denkmäler von Lenin und Stefan dem Großen: Konkurrierende Erinnerungskulturen in der Republik Moldova nach 1991
DR. AGNIESZKA GASIOR, GWZO, Leipzig: Lichen und Czestochowa: Marienheiligtümer und nationale Selbstvergewisserung im Polen der Nachwendezeit
WILFRIED JILGE, M.A., GWZO Leipzig: Gedächtnis vor der Geschichte: „Holodomor“ und Erinnerungskultur in der Ukraine
Moderation: PROF. DR. STEFAN TROEBST, GWZO/Universität Leipzig

Achtung: Dieses Panel findet im Fraunhofer Zentrum Mittel- und Osteuropa (MOEZ), Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig, statt

11.00 – 12.30 Uhr
Panel VI: „Einschreibungen aus Osteuropa nach Europa"
MARTIN MÜLLER, Universität Frankfurt/M.: Zusammen, aber doch getrennt? Identifikationen mit Europa an einer russischen Elitehochschule
BERND ADAMEK SCHYMA, Universität Leipzig: Anarchie jamaikanischer Kosaken? Ukrainische Literaturgeographien und Europa
MICHAIL RYKLIN, Moskau: Moskau als Wahlheimat der europäischen Intellektuellen
Moderation: PROF. DR. SEBASTIAN LENTZ, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig

11.00 – 12.30 Uhr
Panel VII: „Konkurrierende Erinnerungskulturen in Südosteuropa“
PD DR. ULF BRUNNBAUER,
Freie Universität Berlin
DR. ROBERT PICHLER, Universität Graz
DR. MATE NIKOLA TOKIC, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz
Diskutant: PROF. DR. WOLFGANG HÖPKEN, Universität Leipzig
Moderation: PROF. DR. CHRISTIAN VOSS, Humboldt-Universität, Berlin

14.00 – 15.30 Uhr
Panel VIII: „Geteilte Erinnerung: Geschichts-politik in Russland und der Ukraine“
WILFRIED JILGE, GWZO Leipzig
DR. LARS KARL, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
PROF. DR. JURI SHAPOVAL, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew
DR. IRINA SCHERBAKOVA, Memorial, Moskau (angefragt)
Moderation: PD DR. RAINER LINDNER, SWP, Berlin/Konstanz

14.00 – 15.30 Uhr
Panel IX: „Opferdiskurse - Erinnerungskulturen von Opfergruppen“
K. ERIK FRANZEN, Collegium Carolinum, München: Opfergedächtnis und Anerkennungspolitik von Vertriebenenverbänden in der BRD
EKATERINA MACHOTINA, Universität München:
Nicht Opfer – Helden: Erinnerung an die Leningrader Blockade als Beispiel der historischen Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg im heutigen Russland
ZUZANA KRAHULCOVA, Karls-Universität Prag:
Das „Zentrum gegen Vertreibungen”: Der deutsche Diskurs im Kontext der Wahrnehmung durch tschechische Opfergruppen
KATRIN SCHRÖDER, Bad Muskau: Im Kampf gegen das Vergessen. Wie NS-Zwangsarbeiterverbände in Deutschland, Tschechien und Polen Entschädigung erstritten
Moderation: PROF. DR. CHRISTOPH CORNELISSEN, Universität Kiel

14.00 – 15.30 Uhr
Panel X: „Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden – Osteuropäische Kulturen im Vergleich"
DR. IGOR J. POLIANSKI, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam: Eisbrecher der Erinnerung. Alternative Geschichte und Rückwärtsphantastik im (post)sowjetischen Film und Fernsehen
DR. CARMEN SCHEIDE, Universität Basel: Vereint und doch getrennt: Konkurrierende Erinnerungen im neuen „Haus Europa“ am Beispiel des Baltikums
PD DR. ANDREA ZINK, Universität Basel: Heißer Krieg am Rande der kalten Fronten – der Zerfall Jugoslawiens im Spiegel der schönen Literatur
Moderation/Diskutantin: PROF. DR. BIRGIT MENZEL, Universität Mainz-Germersheim

Abschlussveranstaltung, Freitag, 7. März 2008

16.00 – 17.30 Uhr
„Zurück in die Zukunft – Russland nach der Ära Putin?“
MARIELUISE BECK, MdB, Berlin
PROF. DR. LEV GUDKOV, Direktor, Levada-Zentrum, Moskau
ARNOLD VAATZ, MdB, Berlin (angefragt)
MICHAIL RYKLIN, Moskau
Moderation: DR. MANFRED SAPPER, Chefredakteur, Zeitschrift OSTEUROPA, Berlin

Anmeldung bis zum 1. März bitte an:

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
Schaperstr. 30, 10719 Berlin
Tel. 030/21 47 84 12, Fax 030/21 47 84 14
E-Mail info@dgo-online.org
Internet: www.dgo-online.org

Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und mit Unterstützung des Fraunhofer Zentrums
Mittel- und Osteuropa, Leipzig

Kontakt

Franca Brand

Schaperstr. 30, 10719 Berlin

030/21 47 84 12
030/21 47 84 14
info@dgo-online.org

http://www.dgo-online.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung