Erwerbsgartenbau im Wandel - Von den Klostergärten zum modernen Wirtschaftszweig

Erwerbsgartenbau im Wandel - Von den Klostergärten zum modernen Wirtschaftszweig

Organizer
Gesellschaft für Agrargeschichte e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt c/o Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Eschborner Landstraße 122 D-60489 Frankfurt a. M. Verantwortlich: Vorsitzender Dr. Dietrich Rieger
Venue
Lehr- und Versuchtsanstalt Gartenbau Erfurt (LVG), Leipziger Straße 75a, 99085 Erfurt
Location
Erfurt
Country
Germany
From - Until
13.06.2008 - 14.06.2008
Deadline
06.06.2008
By
Andreas Dornheim

Der Geschichte und Entwicklung des Erwerbsgartenbaus wurde bislang relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ziel der Fachtagung ist es, mehr Licht in die Entstehung dieses ebenso interessanten wie wichtigen Wirtschaftszweigs zu bringen und die Bedeutung seiner Entwicklungsgeschichte für die Gegenwart zu diskutieren.
Ausgehend von der Gartenbauwirtschaft in den Gärten des Adels, den Klostergärten und dem Gartenbau der in Zünften organisierten Gärtner soll der Weg zum heutigen Erwerbsgartenbau nachgezeichnet und erörtert werden. Das Aufkommen des Erwerbsgartenbaus und seiner Fachsparten in Deutschland in seiner heutigen Form wurde stark durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts geprägt. Dieser Zeit widmet die Tagung ein besonderes Augenmerk.

Programm

Freitag, 13. Juni 2008
14.00 Begrüßung
Dr. Dietrich Rieger, Vorsitzender der Gesellschaft für Agrargeschichte
Grußworte
Dr. Volker Sklenar, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Elke Mohnhaupt, Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt
Verleihung Agrarkulturerbepreis 2008
Laudatio: Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Preisverleihung: Dr. Volker Sklenar, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
14.40 Einführung
Dr. Harald Bischoff, Leiter des Deutschen Gartenbaumuseums
Moderation 1. Teil. PD Dr. Martina Schattkowsky, Leiterin des Bereichs Sächsische Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.
14.50 Bedeutung der Gärten des Adels für Gartenkultur und Wirtschaft
Dr. Heike Düselder, Universität Osnabrück/Nds. Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg
15.50 Bedeutung der Klostergärten für Gartenkultur und Wirtschaft
Dr. Johannes Mayer, Universität Würzburg, Institut für Geschichte der Medizin
16.50 Kaffeepause
Moderation 2. Teil
PD Dr. Andreas Dornheim, Institut für Kultur-. Unternehmens- und Sozialgeschichte, Bamberg
17.10 Interdisziplinäre Kulturanalyse der Bamberger Gärtnergemeinschaft
Dr. Marina Seheinost, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
18.10 Mit der Straßenbahn zum Deutschen Gartenhaumuseum
19.00 Führung durch das Museum
20.30 Abendessen im Kanonenhof des Museums
Programm Samstag, 14. Juni 2008
08.30 Führung durch die Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt
Moderation 3. Teil
Prof. Dr. Stefan Brakensiek, Universität Essen, Historisches Institut Abteilung für Geschichte frühen Neuzeit
10.00 Faktoren der Nachfrage nach Zierpflanzen
Dr. Harald Bischoff, Leiter des Deutschen Gartenbaumuseums
11.00 Die Erfurter Großgärtnerei J. C. Schmidt im 19. und Anfang des 20. Jh.
Dr. Joachim Schaier, (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Gartenbaumuseums
12.00 Mittagsbüfett
Moderation 4. Teil
Dr. Herbert Pruns, Zweiter Vorsitzender der Gesellschaft für Agrargeschichte
13.00 Gärtnerische Aus-, Fort- und Weiterbildung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Gartenhaus seit dem 19. Jh.
Dr. Eberhard Czekalla, ehemaliger Leiter der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt, im Ruhestand
14.00 Konkurrenz um die Nutzung öffentlicher Güter im Gartenbau
PD Dr. Peter E. Fäßler, TU Dresden, Institut für Geschichte
15.00 Abschluss der Tagung

Contact (announcement)

Harald Bischoff

Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt

0361/22399-0
0361/22399-13
service@gartenbaumuseum.de

http://www.gartenbaumuseum.de
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement