Freitag, 20.6.2008
12.15 Uhr-13.00 Uhr: Anreise/Begrüßung mit Snack im Gästehaus
13.00 Uhr: Einführung
Prof. Dr. Frank Bösch (Gießen):
Medienereignisse und Performativität in historischer Perspektive
13.15-15.00 Uhr: Spektakel und Sensationen in der frühen Neuzeit
Dr. des. Patrick M. Schmidt (Gießen):
”Near Charing Cross [...] is to be seen the wonder of this present age.” Die Zurschaustellung körperlicher Alterität und die Publizistik zwischen 1600 und 1850
Claudia Wehner Näff (Zürich):
Zwerge und Wundertiere. Bilderwelten Schweizer Volkskalender im 17./18. Jahrhundert
Kommentar: Prof. Dr. Jürgen Wilke (Mainz)
15.30-17.15 Uhr: Konflikte und Performativität in der Sattelzeit
Susann Trabert (Gießen):
Die mediale Inszenierung der ersten Ballonaufstiege (1783-1786)
Prof. Dr. Rolf Reichardt (Gießen):
Aufgeführte Bilder. Performative Revolutionsgraphik in Frankreich (1789-1848)
Kommentar: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)
17.30-19.15 Uhr: Printmedien und Performativität in der Festkultur des 19. Jahrhunderts
Thorsten Gudewitz (Gießen):
Bußen, Beten und Randale: Mit- und gegeneinander bei den Schillerfeiern in Hamburg, Berlin und St. Louis 1859
Meike Hölscher/Jan Rupp (Gießen):
The Empire on Parade: Queen Victorias Thronjubiläen
Kommentar: PD Dr. Dominik Geppert (Berlin/Marburg)
Samstag, 21.6.2008
9.00-10.45 Uhr: Weltanschauliche Konflikte
Kai Nowak (Gießen):
Kinemaklasmus. Protestartikulation im Kino
Dr. Kathrin Fahlenbrach (Halle):
Körper-Revolten. Mediale Körperinszenierungen um `68
Kommentar: Prof. Dr. Irmela Schneider (Köln)
11.15-13.00 Uhr: Transnationale Vergemeinschaftungen?
René Schlott (Gießen):
Performanz der Sterblichkeit - Der Tod Pius XII. (1958) als Medienereignis
Eva Modrey (Gießen):
Die Olympia-Inszenierungen von München und Rom.
Kommentar: Prof. Dr. Jürgen Martschukat (Erfurt)
--- Mittagessen ---
14.00-16.00 Uhr: Politische Inszenierungen
Simone Derix (Duisburg-Essen):
Staatsbesuche als Medienereignisse (1949-1990)
Maren Röger (Gießen):
Die Erinnerung an die Vertreibung im deutschen und polnischen Boulevardjournalismus
Kommentar: Prof. Dr. Thomas Mergel (HU Berlin)
Abschlussdiskussion
Ende der Konferenz 16.00 Uhr