Die Erinnerung an die Shoah an Orten ehemaliger Konzentrationslager in West- und Osteuropa. Geschichte, Repräsentation und Geschlecht (Europäische Sommer-Universität Ravensbrück 2008)

Die Erinnerung an die Shoah an Orten ehemaliger Konzentrationslager in West- und Osteuropa. Geschichte, Repräsentation und Geschlecht (Europäische Sommer-Universität Ravensbrück 2008)

Veranstalter
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Heinrich-Böll-Stiftung, Stiftung Topographie des Terrors, unterstützt durch das Auswärtige Amt, die Axel Springer Stiftung, die Hans-Böckler-Stiftung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Siemens AG.
Veranstaltungsort
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg / Havel
Ort
Fürstenberg, Havel
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.09.2008 - 19.09.2008
Deadline
29.08.2008
Von
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Die diesjährige Europäische Sommer-Universität der Gedenkstätte Ravensbrück ist dem Thema der Erinnerung an die Shoah an Orten ehemaliger Konzentrationslager gewidmet. Diskutiert werden Genese, Formen und Narrative der Erinnerung, wobei die Frage nach Funktion und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in den Repräsentationen zentral ist.

Schwerpunkte sind die Historiographie der Shoah und die Erinnerungsgeschichte in West- und Osteuropa. Untersucht werden die Repräsentationen des Mordes an den europäischen Juden an Orten ehemaliger Konzentrationslager, wie beispielsweise Denkmäler, Ausstellungen oder auch Praktiken des Gedenkens vor Ort. Darüber hinaus geht es um die Frage nach den konkurrierenden Narrativen: Welche sozialen Gruppen haben zu welchem Zeitpunkt an Orten nationalsozialistischer Verbrechen ihre Erinnerung manifestiert? Thema sind nicht nur die Transformationen memorialer Praxis in Ost- und Westeuropa, sondern auch Fragen der Viktimisierung und Heroisierung in den Repräsentationen.

An den Vormittagen finden einführende Vorträge statt. Diese werden am Nachmittag in Arbeitsgruppen vertieft, die parallel durchgeführt werden. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung der Vorträge wird angeboten.

Programm

Montag, 15. September 2008

11.00 Uhr Begrüßung

Erinnerung an den Völkermord

11.30 - 13.00 Uhr Vortrag
Moderation
Dr. Matthias Heyl (Gedenkstätte Ravensbrück)

Prof. Dr. Frank van Vree (Universiteit van Amsterdam)
The Memory of Auschwitz in European Historical Culture

14.00 - 16.30 Uhr Vorträge
Moderation
Dr. Marianne Zepp (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin)

Cilly Kugelmann (Jüdisches Museum Berlin)
Displaced Persons: Geschichte der Erinnerung an die Shoah in Israel und den USA

PD Dr. Susanne Lanwerd (Universität Basel)
Zur Historiographie der Shoah in der Frauen- und Geschlechterforschung

17.00 Uhr Führungen in der Gedenkstätte Ravensbrück

Dienstag, 16. September 2008
Orte und Repräsentationen

10.00 - 13.00 Uhr Vorträge
Moderation
Dr. Insa Eschebach (Gedenkstätte Ravensbrück)

Prof. Dr. Mechtild Gilzmer (Technische Universität Berlin)
Die Erinnerung an die Shoah in Frankreich

Regina Fritz (Universität Wien)
Staatliche Tabuisierung – Individuelle Initiativen – Offizielle Schuldeingeständnisse. Der Wandel der Erinnerung an die Shoah in Ungarn seit 1945

14.00 - 16.30 Uhr Arbeitsgruppen
1. Christian Ganzer (Hamburg)
Opfer- und Heldendarstellungen in Museen und Gedenkstätten in Belarus

2. Anne Bitterberg (Herinneringscentrum Kamp Westerbork)
Westerbork

3. Dr. Insa Eschebach (Gedenkstätte Ravensbrück)
Vergangenheitspolitik und Erinnerungsgeschichte: Die jüdischen Häftlinge im Ravensbrück-Gedächtnis

4. Anna Hájková (University of Toronto und Institut Terezínské iniciativy, Prag)
Die Sentimentalisierung des Holocaust im tschechischen kollektiven Gedächtnis, 1945 bis heute

17.30 Uhr Plenum

Mittwoch, 17. September 2008
Orte und Autorisierungen

10.00 - 13.00 Uhr Vorträge
Moderation
Dr. Andrea Genest (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

Prof. Dr. Sara Horowitz (York University, Toronto)
Belated Holocaust Memoirs and the Ambiguities of Mothers

Dr. Ronit Lentin (Trinity College Dublin)
Femina Sacra: Gender, Grief and Political Violence

14.00 - 16.30 Uhr Arbeitsgruppen
1. Dr. Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung, Wien)
Zur Geschichte und Zukunft von Lagergemeinschaften. Die österreichischen Lagergemeinschaften Ravensbrück und Mauthausen als Beispiele

2. Meelis Maripuu (Inimsusevastaste Kuritegude Uurimise Eesti Sihtasutus, Tallinn)
Das Holocaust-Gedächtnis in Estland in der postsowjetischen Periode: Das Beispiel der Lager Vaivara und Jägala

3. Paola Bertilotti (Sciences Po, Paris)
Italian Associations of Concentration Camp Prisoners: Remembrance, Conflicts among Victims and Gender Issues

4. Dr. Zofia Wóycicka (Muzeum Historii Żydów Polskich, Warschau)
Polnische Diskussionen um die Prozesse ehemaliger Funktionshäftlinge: Der Fall Maria Bortnowska, Blockälteste im Konzentrationslager Ravensbrück

17.30 Uhr Plenum

20.00 Uhr Podium
Das Ravensbrück-Gedächtnis in den USA, Israel und Großbritannien
Sarah Helm (London), Dr. Rochelle Saidel (Remember the Women Institute, New York), Dr. Susanne Urban (Yad Vashem, Jerusalem)

Donnerstag, 18. September 2008
Transformationen memorialer Praxis

10.00 - 13.00 Uhr Vorträge
Moderation
Prof. Dr. Silke Wenk (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Dr. Jean-Michel Chaumont (Université catholique de Louvain)
The Aporetic Challenge to heroize 'Passive' Victims: Aimé Césaire and Elie Wiesel or why was the Claim to Uniqueness a Need of Moral Reconstruction

Dr. Kathrin Hoffmann-Curtius (Berlin)
Zwischen Heroisierung und Viktimisierung. Anmerkungen zur visuellen
Erinnerungskultur nach 1945

14.00 - 16.30 Uhr Arbeitsgruppen
1. Dr. Marek Kucia (Uniwersytet Jagielloński, Krakau)
The Representations of Auschwitz in Poland, 1945 to the Present

2. Dr. Claudia Lenz (Senter for studier av Holocaust og livssynsminoriteter, Oslo)
Sakralisierung und Banalisierung: Norwegische Schülerreisen zu KZ-Gedenkstätten

3. Thomas Lutz (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)
Die Darstellung von Häftlingen in modernen Gedenkstätten-Ausstellungen in Deutschland

4. Dr. Corinna Tomberger (Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn)
Holocaust-Gedenken – Künstlerische Interventionen

17.30 Uhr Plenum

Freitag, 19. September 2008
Perspektiven des Gedenkens

10.00 Uhr Resümee
Die Erinnerung an die Shoah an Orten ehemaliger Konzentrationslager in West- und Osteuropa. Auswertungen und Perspektiven

Critical Friends
Johanna Kootz (Berlin), PD Dr. Thomas Schaarschmidt (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

12.00 Uhr Abfahrt nach Berlin (Shuttle)

14.00 Uhr Empfang Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

14.30 - 17.00 Uhr Podium
Trauma, Erinnerung und öffentliche Gedenkpolitik. Über die Zukunft des Erinnerns
Cilly Kugelmann (Jüdisches Museum Berlin), Prof. Dr. Micha Brumlik (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.), Jerzy Montag (MdB B90/Die Grünen), N.N.
Moderation
Dr. Marianne Zepp (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin)

Schirmherrin: Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Konzeption der Sommer-Universität 2008: Insa Eschebach, Andrea Genest, Matthias Heyl, Johanna Kootz, Thomas Lutz, Verena Paetow, Thomas Schaarschmidt, Marianne Zepp

Informationen und Anmeldung
Online: www.ravensbrueck.de

Tagungsbüro:
Verena Paetow
Telefon: 0162-2081329 oder 033093-608-13
sommer-uni@ravensbrueck.de

Anmeldung bis 29. August 2008
Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Unterkunft
In der benachbarten Jugendherberge ist ein Kontingent von Zimmern reserviert (23,50 Euro pro Tag / Vollpension).
Anmeldung unter 033093-60590, jh-ravensbrueck@jugendherberge.de

oder Zimmervermittlung Riensberg unter 033093-39093

Anreise
Bahn: Der Regional-Express fährt stündlich von Berlin-Hbf nach Fürstenberg (Richtung: Stralsund / Rostock). Vom Bahnhof Fürstenberg 2 km Fußweg oder per Taxi.
PKW: Fürstenberg liegt ca. 80 km nördlich von Berlin an der B 96 Berlin-Stralsund; in Fürstenberg der Beschilderung folgen.

Kontakt

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg / Havel
Telefon: 033093-608-13
Fax: 033093-608-29
sommer-uni@ravensbrueck.de

www.ravensbrueck.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung