Die deutsche Stadt im 12. Jahrhundert

Die deutsche Stadt im 12. Jahrhundert

Veranstalter
Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. für Rheinische Landesgeschichte
Veranstaltungsort
Universität Bonn, Hauptgebäude/Festsaal (Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn)
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2008 - 30.09.2008
Deadline
05.09.2008
Von
Dr. Andreas Rutz

Das letzte Drittel des 11. Jahrhunderts und vor allem die ersten beiden Drittel des 12. Jahrhunderts umspannen in der Geschichte der deutschen Stadt ein Schwellenzeitalter, in dem die Grundlagen für die Entfaltung des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Städtewesens gelegt wurden. Die Anfänge eines bürgerlichen Selbstverständnisses und eines neuen Stadtbegriffs (stat, stede für das ältere burg), die Ausbildung bürgerlicher Organisationsformen und Handlungsstrategien gehören in diese Zeit, in der die in den auf antiker Tradition fußenden Bischofsstädten (civitates) entwickelten Vorstellungen von Städtewesen auf andere Siedlungsformen übertragen und damit erst eigentlich die spezifisch mittelalterlichen Erscheinungsformen der deutschen Stadt geschaffen wurden. Die um 1180 greifbar werdende Rezeption des in den Rechtsschulen diskutierten Gemeindebegriffs (universitas) bildet den Abschluss dieser Entwicklungsphase, die in der älteren deutschen Stadtgeschichtsforschung sehr schematisch unter Begriffen wie Gemeindebildung oder Stadtwerdung abgehandelt worden ist. Vor allem der unklare Gemeindebegriff hat eine differenzierte Betrachtung des hier skizzierten Zeitalters erheblich erschwert.

In den letzten Jahren sind zahlreiche Veröffentlichungen zur Frühgeschichte deutscher Städte erschienen, in denen neue Fragen aufgeworfen und innovative Forschungsansätze erprobt worden sind. Es erscheint an der Zeit, diese verschiedenen Ansätze im Rahmen einer Tagung zusammen zu führen und zu diskutieren. Ziel ist die Erarbeitung einer tragfähigen Grundlage für eine Neubewertung der Frühgeschichte der deutschen Stadt im engeren Sinne.

Programm

Montag, 29.09.2008

10.00 Uhr
Prof. Dr. Manfred Groten
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema

10.30 Uhr
Prof. Dr. Frank G. Hirschmann (Trier)
Die Kathedralstädte im ausgehenden Investiturstreit

11.30 Uhr
Dr. Gerold Bönnen (Worms)
Gemeindebildung und kommunale Organisation in Worms und Speyer (1073-1200)

15.00 Uhr
Dr. Karsten Igel (Münster)
Osnabrück im 12. und frühen 13. Jahrhundert

16.30 Uhr
Dr. Mathias Kälble (Jena)
Gilden und Bruderschaften. Genossenschaftliche Grundlagen der Kommunebildung im 12. Jahrhundert

18.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Lukas Clemens (Trier)
Archäologische Forschungen zum Städtewesen des 12. Jahrhunderts

Dienstag, 30.09.2008

10.00 Uhr
Prof. Dr. Ernst-Dieter Hehl (Mainz)
Kirchenrecht und Stadtbegriff im 12. Jahrhundert

11.00 Uhr
Dr. Gabriel Zeilinger (Kiel)
Eine "staufische" Städtelandschaft? Die Urbanisierung des Elsaß im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert

14.00 Uhr
Prof. Dr. Margret Wensky (Bonn)
Städtebildende Faktoren im Rheinland im 12. Jahrhundert

15.00 Uhr
Dr. Thomas Kraus (Aachen)
Aachen im 12. und frühen 13. Jahrhundert

Schlussdiskussion

Kontakt

Birgit Bettzuege-Steinsieck

Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für Rheinische Landesgeschichte
Am Hofgarten 22, 53113 Bonn
0228/737553
0228/737562
landesgeschichte@uni-bonn.de

http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung