Das 'neue' Frankfurt vom Mittelalter bis heute. Innovationen in der Frankfurter Kunst

Das 'neue' Frankfurt vom Mittelalter bis heute. Innovationen in der Frankfurter Kunst

Veranstalter
Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte und der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Veranstaltungsort
Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2008 - 09.02.2009
Von
Prof. Christian Freigang, Dr. Markus Dauss

Nicht erst seit der Weimarer Republik ist Frankfurt eine Stadt,
die in der Kunst und Architektur neue Wege gegangen ist.
Die besondere bürgerlich-patrizische Prägung hat die Stadt
auch immer wieder in architektonischer und künstlerischer
Weise neu begriffen.
Das ›neue‹ Frankfurt war insofern schon seit dem Mittelalter
ein Thema: Vom Bau des Domturms über die barocke Stilllebenmalerei, die Kontakte mit der französischen Avantgardemalerei des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Siedlungen Ernst Mays und der Entstehung der Abstrakten Malerei nach dem Krieg reicht die Geschichte der Innovationen in Kunst, Architektur und Film, die mit Frankfurt verbunden
sind.
Dies wird die Serie von acht Vorträgen
eindrücklich vor Augen führen, die vom
Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte und der
Stadtbücherei veranstaltet wird. Universität und Stadt bündeln
dabei ihre Kompetenzen.
Als Stiftungsuniversität mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit
will die Goethe-Universität die Wissenschaft zu den
Bürgern bringen. Die Veranstaltungsreihe Das ›neue‹ Frankfurt
vom Mittelalter bis heute verkörpert in dieser Weise den
Anspruch einer Bürgeruniversität. Mit ihr tritt die Goethe-
Universität in Dialog mit Ihnen. Die Reihe versucht, neue
Sichtweisen über die eigene Stadt zu vermitteln. Viele heute
fast vergessene Aspekte werden dabei beleuchtet.

Gefördert durch die Benvenuto Cellini-Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main

Programm

Beginn jeweils 19.30 Uhr, Eintritt frei

27. Oktober 2008
Eröffnung der Vortragsreihe
Jörn Hasenclever, Prof. Felix Semmelroth
und Prof. Andreas Gold

Prof. Christian Freigang
Madern Gerthener
und der Aufstieg Frankfurts zum Architekturzentrum
im Spätmittelalter

10. November 2008
Prof. Jochen Sander
Die frühe Stilllebenmalerei am Main
Die Rolle der flämischen
Emigranten, die Bedeutung
von Georg Flegel und
Sebastian Stoskopff

1. Dezember 2008
Dr. Evelyn Brockhoff
Johann Friedrich Christian Hess –
der Architekt des klassizistischen Frankfurt

8. Dezember 2008
Prof. Klaus Herding
Courbet in Frankfurt: 1851 bis 2011
Debatten über Malerei

15. Dezember 2008
Dr. Eckhard Herrel
»Licht, Luft und Sonne«
Ernst May und das
Neue Frankfurt

12. Januar 2009
Prof. Thomas Kirchner
Frankfurt und der Aufbruch in die
Ungegenständlichkeit

26. Januar 2009
Dr. Ralf Michael Fischer
Rainer Werner Fassbinders Frankfurt
›Mutter Küsters’ Fahrt
zum Himmel‹ und ›In einem
Jahr mit 13 Monden‹

9. Februar 2009
Prof. Henry Keazor
»Das schönste Gebäude der Welt«
Jean Nouvels Victoria-
Haus und die Folgen

Kontakt

Markus Dauss

Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt
Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt
069-798 22489

dauss@kunst.uni-frankfurt.de

http://www.kunst.uni-frankfurt.de
Redaktion
Veröffentlicht am
15.10.2008
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung