Sommerkurs 'Raumkonzepte, Raumwahrnehmungen, Raumnutzungen'

Sommerkurs 'Raumkonzepte, Raumwahrnehmungen, Raumnutzungen'

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris / Institut historique allemand Paris; Université Paris I Panthéon-Sorbonne
Veranstaltungsort
DHI Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
14.06.2009 - 17.06.2009
Deadline
15.03.2009
Website
Von
Prof. Dr. Gudrun Gersmann

Raumkonzepte – Raumwahrnehmungen – Raumnutzungen

Projektbeschreibung:
Räume, mit denen wir auch im Alltag auf verschiedenen Ebenen (vom konkreten Wohnraum bis zum virtuellen Internet, Facebook oder Second Life) konfrontiert werden, sind in den letzten Jahren ins Zentrum des Interesses der historischen Wissenschaften gerückt. In der kantischen Tradition oft als vor-subjektive Gegebenheit (miss-)verstanden, wurde Raum auf Dreidimensionalität reduziert und insbesondere bei Historikern lange als natürliche Gegebenheit oder Behältnis betrachtet. Doch Räume sind nicht einfach nur die Orte, an denen Ereignisse stattfinden. Sie werden vielmehr imaginiert, konstruiert, auf unterschiedliche Weise wahrgenommen und vielfältig genutzt. Auch beeinflussen sie die Ereignisse und Ereignisverläufe in nicht unerheblicher Weise und sind ein entscheidender Faktor zur Strukturierung der Gesellschaft.
Anders als früher die politische Geographie, die ältere Landesgeschichte oder auch nach wie vor existierende ‚territorial’ konzipierte Raum-Ansätze schlagen wir vor, ‚Raum’ in erster Linie als analytische Kategorie zu fassen. Dies eröffnet die Chance, verschiedene Ebenen von Räumlichkeiten zu unterscheiden und die Prozesse ihrer Konstruktion zu verfolgen. Erst so wird die Möglichkeit der Gleichzeitigkeit mehrerer Räume an einem Ort erfassbar: nahe und ferne, konkrete und imaginäre Welten, parallele und teils völlig unterschiedliche oder unvorhergesehene Nutzungen derselben Lokalität. Dies ist das analytische Potential einer Auffassung des Raumes als Produkt der Wahrnehmungen und Handlungen der Akteure. Um diese Akteursperspektive zu stärken, muss schließlich auch nach den Kenntnissen der Zeitgenossen, jedenfalls nach deren Möglichkeiten des Wissens über Raum und nach deren Raumvorstellungen gefragt werden.

Der Sommerkurs soll vor allem Doktoranden und Doktorandinnen, die mit raumbezogenen Fragestellungen arbeiten, die Möglichkeit geben, ihre laufenden Projekte vorzustellen und sie mit senior scholars und anderen Doktoranden und Doktorandinnen im interdisziplinären, internationalen Kontext des DHIP, der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) und eingeladener Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten zu diskutieren.

Senior Scholars:
Wolfgang Kaiser (Université Paris I Panthéon-Sorbonne, École des Hautes Études en Sciences Sociales): Historiker. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Frühen Neuzeit, Mobilität und interkultureller Austausch im Mittelmeerraum, Stadtgeschichte, Geschichte und soziale Praktiken der Grenze

Christine Lebeau (Université Paris I Panthéon-Sorbonne): Historikerin.
Forschungsschwerpunkte: Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, insbesondere des österreichischen Habsburg, Geschichte der öffentlichen Finanzen, Wissensgeschichte

Jacques Lévy (École Polytechnique Fédérale de Lausanne): Geograph.
Forschungsschwerpunkte: Epistemologie des Raumes, Kartographie, politischer Raum, Stadt/Stadtplanung, Europa, Welt, Globalisierung

Jean-Marie Moeglin (Université Paris XII-Val de Marne, École Pratique des Hautes Études): Historiker.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Mittelalters, politische Strukturen und Mentalitäten, Konstruktionen von Staat und Nation in Frankreich und in Deutschland, Diplomatiegeschichte, Ritualgeschichte, Geschichte der Geschichtsschreibung vom Mittelalter bis in die Neuzeit

Susanne Rau (Deutsches Historisches Institut Paris): Historikerin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte und Kulturen der Räume, Stadtgeschichte,
Soziabilität, Historiographie, Erinnerungskultur, Reformation und religiöse Gruppenbildungen in der Frühen Neuzeit

Elisabeth Tiller (Technische Universität Dresden): Vergleichende Literaturwissenschaftlerin.
Forschungsschwerpunkte: diskursanalytische Kulturgeschichte, Stadtdiskurse der frühen Neuzeit, Stadtutopien und imaginäre Städte, Raumtheorie, Wissensgeschichte

Zielgruppe: Doktoranden und Doktorandinnen (in Ausnahmefällen auch angehende Doktoranden und Post-Doktoranden) der Geschichts- und Kulturwissenschaften; auch der Naturwissenschaften, wenn das Projekt historisch angelegt ist

Konferenzsprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Bewerbungen enthalten: tabellarischer Lebenslauf, ggf. Verzeichnis der Publikationen, Exposé des eigenen Projekts (max. 2 Seiten, ca. 10 000 Zeichen) und kurze Begründung der Bewerbung,
1 akademisches Empfehlungsschreiben, Nachweis über gute Kenntnisse in mind. 2 der 3 Konferenzsprachen, Kostenvoranschlag oder Einschätzung der Reisekosten. Bitte versehen Sie den Umschlag oder Ihr Anschreiben bzw. die Betreffzeile der Email mit dem Stichwort „Sommerkurs 2009“.

Kostenübernahme: Reisekosten (bis max. 300.- EUR) werden erstattet, Kosten für Übernachtung, Frühstück und gemeinsame Verpflegungen werden übernommen.

Bewerbungen bitte bis zum 15. März 2009 an die Direktorin des DHIP:
Prof. Dr. Gudrun Gersmann
Deutsches Historisches Institut Paris
8 rue du Parc-Royal
75003 Paris
Frankreich

Bewerbungen sind vorab auch per Email möglich: sommerkurs2009@dhi-paris.fr.

Auswahlverfahren: Unter den Bewerbern und Bewerberinnen werden 20 Personen unter Berücksichtigung ihrer Projekte und der Diskutanten ausgewählt. Sie erhalten bis spätestens zum 15. April 2009 eine Zu- oder Absage. Bis zum 15. Mai 2009 werden Sie um Einsendung einer ausführlichen Darstellung Ihres Projekts (ca. 10 Seiten, 50-60 000 Zeichen) gebeten, die für die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf der Internetseite des DHIP in einem kennwortgeschützten Bereich zum Download bereitgestellt wird.

Ablauf des Kurses: Einführung in neuere Forschungen und Ansätze zum Thema Raum in disziplinär vergleichender Perspektive. Mündliche Vorstellung der Projekte, die von einem senior scholar und einem anderen Doktoranden kommentiert und im Plenum diskutiert werden. Jede/r Teilnehmer/in stellt somit sein/ihr eigenes Projekt vor und kommentiert ein anderes kritisch. Zusätzlich wird eine individuelle Beratung mit den seniors angeboten.
Nach Ende der Sommerschule besteht die Möglichkeit, die Projektpapiere zu überarbeiten und sie auf Perspectivia.net, der Publikationsplattform der deutschen geisteswissenschaftlichen Auslandinstitute (www.perspectivia.net), zu veröffentlichen.
Für Rückfragen (zur Bewerbung, zum Ablauf oder zu anderen inhaltlichen oder organisatorischen Fragen) wenden Sie sich bitte an Susanne Rau: sommerkurs2009@dhi-paris.fr.

Programm

Kontakt

Susanne Rau

Deutsches Historisches Institut Paris
8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
+33 1 44 54 23 80

sommerkurs2009@dhi-paris.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger