Freitag, 2. Oktober
14.00-15.30 - Eröffnung
- Begrüßung, Hans Walter Hütter (Präsident des HDG), Susanne Popp (Vorsitzende der KGD)
- Zum Stand der Disziplin, Susanne Popp (Augsburg),
- Tagungseinführung, Michael Sauer (Göttingen)
16.00-18.30 – Sektionen 1 und 2
Sektion 1: Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien
Ltg. Marko Demantowsky (Bochum)
- Zeitgeschichte in BILD, Meik Zülsdorf-Kersting (Osnabrück)
- Zeitgeschichte in Geschichtsmagazinen, Christian Spiess (Göttingen)
- Zeitgeschichte im SPIEGEL, Nicolai Hannig (Gießen/Bochum)
- Zeitgeschichte im STERN, Jeannette van Laak (Gießen)
Sektion 2: Zeitgeschichte in Unterrichtsmedien
Ltg. Michael Sauer (Göttingen)
- Zeitgeschichte in Schulbüchern, Holger Thünemann (Münster)
- Deutsche Zeitgeschichte in französischen Schulbüchern, Bärbel Kuhn (Siegen)
- Zeitgeschichte in digitalen Medien, Ulrich Kröll (Münster)
- Zeitgeschichte in Unterrichtsfilmen, Fabio Crivellari (Konstanz)
19.30 – Podiumsdiskussion: Gewinnen Zeitzeugen die Deutungshoheit?
Es diskutieren: Hans-Dietrich Genscher, Andreas Rödder, Martin Sabrow, Richard Schröder
Moderation: Hans Walter Hütter und Susanne Popp
anschl. Empfang des Präsidenten des HDG
Samstag, 3. Oktober
9.30-12.30 – Sektionen 3 und 4
Sektion 3: Zeitgeschichte in Film und Fernsehen
Ltg. Gerhard Paul (Flensburg)
- Viel mehr als Herr K. – Zeitgeschichte(n) im Fernsehen, Saskia Handro (Münster)
- Geschichtsfernsehen – Geschichtswissenschaft – Geschichtsdidaktik, Oliver Näpel (Münster)
- Teaching Beliefs – Einstellungen von Lehrenden zur medial vermittelten Geschichte, Sabine Horn (Göttingen)
- Spielfilme als transnationale Erinnerungsorte – wie Deutsche und Amerikaner „Good Bye Lenin“ sehen, Sabine Moller (Oldenburg/Stanford)
Sektion 4: Zeitgeschichte im Internet
Ltg. Bettina Alavi (Heidelberg)
- Epochenbezug und Neue Medien? – Überlegungen zum Lernort Internet am Beispiel der Zeitgeschichte, Vadim Oswalt (Gießen)
- Digital (hi-)story telling – Formen und Typen des Geschichtenerzählens im Netz, Jakob Krameritsch (Wien)
- Zeitgeschichte in der Wikipedia – Chancen, Risiken und Ambivalenzen für Lehr- und Lernsituationen, Hiram Kümper (Bielefeld)
- LEMO – ein spezifischer Lernort für Zeitgeschichte, Rainer Pöppinghege (Paderborn)
14.00 Mitgliederversammlung der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.
16.00-18.30 Nachwuchssektion
Ltg. Wolfgang Jacobmeyer (Münster)
- Historische Identitäten und Geschichtsunterricht. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie, Johannes Meyer-Hamme (Hamburg)
- Geschichtsjournalismus in den Neuen Medien, Andrea Kolpatzik (Münster)
anschl. Posterpräsentation
19.00 Arbeitskreise der KGD (im Hotel)
Sonntag, 4. Oktober
09.30 Initialvortrag von Hans Walter Hütter
Führungen durch das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
11.30 Abschlussplenum
14.00 Führung Palais Schaumburg (Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)