Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet

Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet

Veranstalter
Prof. Dr. Reinhard Zölitz, Institut für Geographie und Geologie, EMAU Greifswald; Prof. Dr. Jens E. Olesen, Historisches Institut, EMAU Greifswald; PD Dr. Stefan Kroll, Historisches Institut/Arbeitsbereich Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften, Universität Rostock; Historische Kommission für Pommern; Landesarchiv Greifswald; Pommersches Landesmuseum Greifswald.
Veranstaltungsort
Pommersches Landesmuseum, Rakower Str. 4, 17489 Greifswald
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.10.2009 - 10.10.2009
Von
Dr. Michael Busch

Im Jahre 2009 jährt sich der Abschluss der Schwedischen Landesaufnahme Pommerns zum 300. Mal. Aus diesem Anlass veranstalten das Landesarchiv Greifswald, das Pommersche Landesmuseum Greifswald, die Historische Kommission für Pommern und die Wissenschaftler des von der DFG geförderten Projekts "Die Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet" eine Tagung.

Programm

Freitag, 9. Oktober

9.00 Uhr Begrüßung

9.15-12.45 Uhr Sektion A, Moderation: Jens E. Olesen (Greifswald)

9.15-9.45 Uhr Clas Tollin, Olof Karsvall, Kristoffer Jupiter (Riksarkiv Stockholm)
The national edition of the oldest geometrical maps in Sweden

9.45-10.15 Uhr Ülle Tarkiainen (Tartu)
Das große schwedische Kataster in Livland 1681-1710 - neue Perspektiven der Forschung

10.15-10.45 Uhr Diskussion der Vorträge

10.45-11-15 Uhr Kaffeepause

11.15-11.45 Uhr Maik Stöckmann (Neubrandenburg)
Kleks - das Kulturlandschafts-Wiki

11.45-12.15 Uhr N.N. (Magdeburg)
Das Editionsvorhaben Magdeburger Kammeratlas

12.15-12.45 Uhr Diskussion der Vorträge

12.45-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-17.30 Uhr Sektion B, Moderation Martin Schoebel (Greifswald)

14.30-15.00 Uhr Bernd Bobertz, Reinhard Zölitz (Greifswald)
Die Karten der Schwedischen Landesaufnahme von Pommern: Der Weg vom Kartenschrank ins WebGIS - ein Arbeitsbericht

15.00-15.30 Uhr Michael Busch (Rostock)
Transkription und Übersetzung der Schwedischen Landesaufnahme - ein Arbeitsbericht

15.30-16.00 Uhr Diskussion der Vorträge

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr Anke Maiwald und Verena Schmidtke (Rostock)
Die Schwedische Landesaufnahme - die Beispiele Usedom und Wollin

17.15-17.30 Diskussion der Vorträge

19.30 Öffentlicher Abendvortrag
Stefan Kroll (Rostock) Reinhard Zölitz (Greifswald)
Neue Akzente und Perspektiven bei der Erforschung der Schwedischen Landesaufnahme von Pommern 1692-1709

Sonnabend, 10. Oktober 2009

9.30-12.00 Uhr Sektion C, Moderation: Hans Fix-Bonner (Greifswald)

Die Vortragszeiten am Sonnabend verstehen sich jeweils einschließlich einer 15-minütigen Diskussion

9.30-10.15 Uhr Ivo Amus (Greifswald)
Die bisherige Editionspraxis der Landesaufnahme von Schwedisch-Pommern seitens der Historischen Kommission für Pommern

10.15-11.00 Uhr Jochen Krüger (Greifswald)
Die Lustration im dänischen Vorpommern 1717-1718

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr Abschlussdiskussion, Moderation Stefan Kroll (Rostock), Kommentatoren Haik Porada (Leipzig) und Dirk Schleinert (Magdeburg)

ca. 12.30 Uhr Ende der Tagung

Kontakt

Michael Busch

Universität Rostock, Phil. Fak., August-Bebel-Str. 28
18051 Rostock
+49(0)381-498-2735
+49(0)381-498-2720
michael.busch@uni-rostock.de

http://www.phf.uni-rostock.de/imd/
Redaktion
Veröffentlicht am
31.07.2009
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung