Caspar Battegay, Hebräische und Jüdische Literatur, Hochschule für Jüdische Studien
1. September 2009
1. Panel
Moderation: Anat FEINBERG (Heidelberg)
14:00 Uhr
Stephan BRAESE (Aachen) Joseph Roths Abschied von Europa
15:00 Uhr
Vivian LISKA (Antwerpen) „Den Europäischen Kreis im Rücken.“: Walter Benjamins langer Abschied
16:00 Uhr Kaffeepause
2. Panel
Moderation: Petra ERNST (Graz)
16:30
Hartmut STEINECKE (Paderborn) Jenny Aloni: Abschied von Europa – Literarisierung einer Lebensentscheidung
17:30
Mark GELBER (Beer Sheva) Jakov Lind’s First Publication: Farewell to Europe or to Israel?
18:45-19:45
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien e.V.
20:15
Gemeinsames Abendessen
2. September 2009
3. Panel
Moderation: Anja TIPPNER (Salzburg)
09:00 Uhr
Michael DÜRING (Kiel) Doppelt hält besser: Zweifache Weltzerstörung in Antoni Słonimskis Roman Dwa końce świata (1936; Zweimal Weltuntergang)
10:00
Olaf TERPITZ (Leipzig) Europa? Suchbewegungen russisch-jüdischer Schriftsteller
11:00 Kaffeepause
11:15
Pavel NERLER (Moskau/Freiburg i. Br.) Mandelstam und Amerika
12:15-14:00 Uhr Mittagspause/Lunch
4. Panel
Moderation: Barbara BREYSACH (Berlin)
14:00 Uhr
Leslie MORRIS (Minnesota) The Trace of Europe in Jewish Writing in America
15:00 Uhr
Bettina VON JAGOW (Magdeburg) Ilse Blumenthal-Weiss: Formen und Funktionen europäischer Erinnerungsorte in einem zerbrochenen und wiedergewonnen Leben nahe New York
16:00 Kaffeepause
5. Panel
Moderation: Wolfram-Malte FUES (Basel)
16:15 Uhr
Christine IVANOVIC (Tokyo) An einen japanischen Leser: Karl Loewiths Abschied von Europa als Bedingung seiner Analyse des europäischen Nihilismus
17:15
Daniel WEIDNER (Berlin) „Fröhliche Apokalypse“ und parabolisches Erzählen: Hermann Brochs Rückblick auf Europa
20:00 „von ohnehin bis andernorts“ – Doron RABINOVICI (Wien) liest aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten
Einführung von Alfred BODENHEIMER
3. September 2009
6. Panel
Moderation: Andreas B. KILCHER (Zürich)
9:00 Uhr
Bettina BANNASCH (München) Herren, Mägde, Kinder. Weibliches Schreiben wider die Herrenideologie
10:00 Uhr
Ursula AMREIN (Zürich) Transnationales Schreiben und fragmentierte Identität: Europa als Fluchtraum in den Schriften Erika Manns aus dem Exil und der Nachkriegszeit
11:00 Uhr
Amir ESHEL (Stanford) Paul Celan’s Poetry: Between Past and Future
12:00 Uhr Schluss