DFG-Projekt Charlottengrad und Scheunenviertel - Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920er/1930er Jahre
Samstag, 17.10.2009
19:00 Centrum Judaicum
BEGRÜSSUNG Gertrud Pickhan
FESTVORTRAG Dan Diner Eine kurze jüdische Achsenzeit: 1918-1938 als existenzielle Konstellation
Sonntag, 18.10.2009
Jüdisches Museum Berlin
9:00
EINFÜHRUNG Gertrud Pickhan, Verena Dohrn
9:30-11:00
TOPOGRAPHIE
Moderation: Trude Maurer
Anne-Christin Saß
Zwischen den Welten: Das Scheunenviertel als transnationaler Grenzraum
Gennady Estraikh
Das Weimarer Berlin als ein internationales jiddisches Pressezentrum
Shachar Pinsker
Die Stadtcafés von Berlin: Räume der hebräischen und der jiddischen Moderne
11:00 Kaffeepause
11:30-13:00
WAHRNEHMUNGEN
Moderation: Dan Laor
Mikhail Krutikov
Das Nachleben des Weimarer Berlin in der jiddischen Literatur
Marc Caplan
Die Korridore in Berlin: Nähe, Abseits und Überwachung in Dovid Bergelsons Pensionsgeschichten
Karin Neuburger
Fiktion und Wirklichkeit: Micha Yosef Berdyczewskis Leben und Werk in Berlin (1912-1921)
13:00-14:00 Mittagessen
14:00-15:30
VERHANDLUNGEN
Moderation: Michael Brenner
Barry Trachtenberg
Weimarer und jiddischer Universalismus: Das Projekt Di algemeyne entsiklopedye
Vladimir Khazan
Der Beitrag der Brüder Aaron und Isaak Steinberg zur Geschichte des Russisch-Jüdischen Berlin
Tamara Or
Berlin, Nachtasyl und Hauptstadt der hebräischen Diaspora
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30
IDENTIFIKATIONEN
Moderation: Karl Schlögel
Avidov Lipsker
Berlin: Heterotopia des Zögerns und der Entschiedenheit: Der Fall Benjamin Harz
Albert Baumgarten
Die russische Identität der russischen Juden im Zwischenraum: Joseph Bikerman und die Vaterländische Vereinigung der russischen Juden im Ausland
Markus Wolf
Russische Juden gegen einen jüdischen Bolschewismus: Das Beispiel der Vaterländischen Vereinigung im Berlin der 1920er Jahre
Montag, 19.10.2009
9:00-10:30
TRANSFERS
Moderation: Oleg Budnickij
Alexander Ivanov
Berlins ORT und die deutsche Judenheit: Kommunikation, Interaktion, Kooperation in den 1920/30er Jahren
Alexandra Poljan
Produktive Hilfe im Russisch-Jüdischen Berlin. Der Verband der russischen Juden in Deutschland: Wohltätigkeit und Politik
Arndt Engelhardt
Über die Verbreitung von Wissen: Jüdische Intellektuelle und die Encyclopaedia Judaica (1928-1934) im Berlin der Zwischenkriegszeit
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30
ÜBERSETZUNGEN
Moderation: Matthias Freise
Olaf Terpitz
Translatio imperii: Wie russische Juden in Berlin Russland neu erschufen
Britta Korkowsky
Šklovskijs Erzähler, Kiplings Kater und das Freiheitsparadoxon in „Zoo oder Briefe nicht über die Liebe“
Zsuzsa Hetényi
Nomen est ponem? Namen und Identität in der Emigrantenliteratur
12:30-13:30Mittagessen
13:30-15:00
TRANSFORMATIONEN
Moderation: Monika Richarz
Susanne Marten-Finnis
Künstler als Animateure: Bildwelten im Russischen Berlin und Transformation westlicher Wohnkultur
Rachel Seelig
Ein jiddischer Dichter in Berlin. Moishe Kulbaks „Naye lider“ and die Blüte der jiddischen Poesie im Exil
Anat Feinberg
„Wir laden Sie höflich ein”: Der Grüngard-Salon und die jüdisch-zionistische Geselligkeit im Berlin der 1920er Jahre
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-17:00
TRANSIT
Moderation: Gertrud Pickhan
Tobias Brinkmann
Zwischenstation: Berlin als Schnittstelle der jüdischen Migration nach 1918
Gerben Zaagsma
Berlins Platz in den transnationalen Netzwerken der radikalen jüdischen Migranten
Jeffrey Wallen
Migrantenvisionen - Das Scheunenviertel und Boyle Heights, Los Angeles
17:15-17:45
ZUSAMMENFASSUNG David Myers