Berlin nach 1871 : Hauptstadt der Nation

Berlin nach 1871 : Hauptstadt der Nation

Veranstalter
Institut für Germanistik und Historisches Instituts der Universität Potsdam; Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin; in Zusammenarbeit mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und dem Fontane-Archiv, Potsdam
Veranstaltungsort
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.10.2009 - 18.10.2009
Website
Von
Agnieszka Pufelska

Die Rolle der großstädtischen Kultur der Hauptstadt des neuen Reiches wird in einem interdisziplinären Rahmen unter drei leitenden Perspektiven thematisiert, die auf den beiden vorangegangenen Tagungen (»1800–1830«: die Emanzipation einer Kulturmetropole, und »Um 1848«: die Metropole vor, während und nach der Revolution) erprobt wurden: der Wahrnehmung von Berlins Ort in Europa, der Entwicklung von urbanen Öffentlichkeitsformen und des Rückblicks auf das ›alte Berlin‹. Sie werden erweitert um Perspektiven, die sich auf die Bedingungen der sich durchsetzenden Industrialisierung und vollzogenen Nationalstaatsbildung richten. Wie sich die neue Hauptstadtrolle den Angehörigen der traditionellen Minoritäten Berlins, seiner Hugenotten, Juden und Polen darstellte, wird ebenso zu fragen sein wie nach dem touristischen Blick auf die deutsche Hauptstadt als Weltstadt. Inwiefern die Reichshauptstadt in den preußischen Provinzen und den nichtpreußischen Staaten als Hauptstadt der Nation wahrgenommen wurde, markieren die auf ein nationales Publikum zielenden Rundschauzeitschriften, die zu den neuen Medien der Hauptstadt zählten. Wie sich im ausgehenden 19. Jahrhundert die Räume der Stadt differenzierten, sowohl nach Öffentlichkeitsformen als auch nach Wahrnehmungsformen, wurde auch im Berlin-Roman verhandelt, einem Genretyp, der in den achtziger Jahren aufkam. Dem »Umbau der Stadt zur Mietskasernenstadt« (Harald Bodenschatz) standen vielfältige Praxen und Formen gegenüber, in denen ein – in der Modernisierung verschwindendes – ›Alt-Berlin‹ aufbewahrt werden sollte: von Vereinen und Zeitschriften bis zu Museen.

Programm

Freitag, 16.10.2009

Sektion I Migranten und Touristen

15.00 Berliner Erinnerungsorte der Hugenotten
Manuela Böhm (Potsdam)

Die ›Ostflucht‹ nach Berlin
Agnieszka Pufelska (Potsdam)

Eine ›preußisch-jüdische Symbiose‹? Karl Emil Franzos in Berlin
Anna-Dorothea Ludewig (Potsdam)

Sektion II Hauptstadtmedien

17.00 Mosse und die Zeitungsstadt Berlin
Bernd Sösemann (FU Berlin)

Satirische Zeitspiegelungen in Maximilian Hardens »Die Zukunft«
Gilbert Carr (Dublin)

Abendvortrag:

19.00 1888 – Zeitenwende in Berlin
Günter Lottes (Potsdam)

Sonnabend, 17.10.2009

Sektion III Berliner Räume

10.00 Hauptstadt-Architektur. Die polyphonen Angebote der Museumsinsel
Andreas Köstler (Potsdam)

Das Tiergartenviertel. Geselligkeit und Gesellschaft in Berlins ›Neuem Westen‹
Heinz Reif (TU Berlin)

Vom Platz F zum nationalen Symbol. Der Bau der ersten Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche
Rüdiger Zill (Potsdam)

12.00 Auf dem Weg zur Mietkasernenstadt?
Harald Bodenschatz (TU Berlin)

Anarchisten in Friedrichshagen
Walter Fähnders (Osnabrück)

Sektion IV Öffentlichkeitsformen

14.00 Realisten, Parvenüs, Genies. Künstler der Gründerzeit
Jost Hermand (Madison/HU Berlin)

Das gesellig-akademisch-literarische Leben im Haus Richard M. Meyer
Myriam Richter (Hamburg)

Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane
Roland Berbig (HU Berlin)

Sektion V Wahrnehmungsformen

16.00 »Im Schlaraffenland«: Heinrich Mann und Georg Simmel
Erhard Schütz (HU Berlin)

Anthropologische Ansätze in der Berlin-Literatur Max Rings
Hugh Ridley (Canterbury)

Julius Rodenbergs Berliner Spaziergänge
Helmut Peitsch (Potsdam)

Abendvortrag im Fontane Archiv:

19.00 Berlin ist zu groß für Berlin
Hanns Zischler (Berlin)

Sonntag, 18.10.2009

Sektion V Wahrnehmungsformen (fortgesetzt)

10.00 Wilhelm Bölsche »Die Mittagsgöttin«
Ingo Stöckmann (Konstanz)

Die Verdichtung Berlins. Stadträume in Max Kretzers »Meister Timpe«
Olaf Briese (HU Berlin)

Das Märkische Museum – Musealisierung als Modernisierungsstrategie
Kurt Winkler (Potsdam)

Kontakt

Prof. Dr. Helmut Peitsch
Universität Potsdam Institut für Germanistik
Am Neuen Palais 10, Haus 5
14469 Potsdam
Sekretariat: Pia Gerdaus
Telefon 0331 977 42 14
Fax 0331 977 42 46
pgerdaus@uni-potsdam.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung