Junge Hamburger Geschichtswissenschaft

Junge Hamburger Geschichtswissenschaft

Veranstalter
Dr. Gesine Carl / Anna-Maria Götz, M.A. / Dr. des. Eva-Maria Silies / Christa Wetzel, M.A.
Veranstaltungsort
Hörsaal H, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.10.2009 - 01.02.2010
Von
Eva-Maria Silies

In diesem Semester folgt die Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“. Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker des Historischen Seminars der Universität Hamburg präsentieren einer interessierten Öffentlichkeit neueste Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten und laden herzlich zur anschließenden Diskussion ein.

Programm

26.10.09 Nora Helmli, M.A.
Zwei Staaten, zwei Krimis - ein Jugendbild? Zur Repräsentation von Jugendkriminalität der 1960er Jahre in den deutschen Fernsehkriminalreihen "Stahlnetz" (NDR) und "Blaulicht" (DFF)

09.11.09 Marcel Bois, M.A.
Vergessene Kommunisten: Die Weddinger Opposition der KPD in der Weimarer Republik

23.11.09 Simon Elling, M.A.
Praesens de praeteritis. Zur Generierung zeitlicher Identitäten in der Geschichtsschreibung des frühen Mittelalters

07.12.09 Sylvia Necker, M.A.
Das Büro Gutschow - ein Architekturbüro in Hamburg 1929-1972. Oder: Karten sagen mehr als alle Worte

14.12.09 PD Dr. Jan Rüdiger (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.)
Königsfrauen. Geschlechterordnung und politisches Handeln im mittelalterlichen Europa

18.01.10 Dr. des. Oliver Trede
Zwischen Misstrauen, Regulation und Integration: Der Umgang der Gewerkschaften mit Migration in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er bis 70er Jahren

01.02.10 Alexander Reinfeldt, M.A.
Europa kommunizieren - Geschichte eines Missverständnisses? Anmerkungen zur Informations- und Kommunikationspolitik der EG/EU seit den 1950er Jahren

Kontakt

Eva-Maria Silies

Historisches Seminar, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6,

eva-maria.silies@uni-hamburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
16.10.2009
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung