Freitag 18.12.2009, Raum NK 401
9:30-10:00 Begrüßung und Einführung
Thomas Wünsch, Simon Donig, Passau
10:00-10:45 Adel im 20. Jahrhundert: nationale und transnationale Forschungsperspektiven
Monika Wienfort, Berlin
Politisierung des Adels in der Moderne
11:00-11:45 Schlesischer Adel im preußisch-deutschen Parlamentarismus (1851-1918): Forschungsprobleme und Forschungsperspektiven
Roland Gehrke, Stuttgart
11:45-12:30 Der Versuch der Instrumentalisierung des Heiligen Stuhls durch die schlesischen Grafen Hans von Praschma und Anton Franz von Magnis
Sascha Hinkel, Münster
12:30-13:15 Adel und NS-Regime in Schlesien
Mirosław Węcki, Katowice
13:15-13:30 Kommentar
Josef Matzerath, Dresden
Neue Adelstypen der Moderne: die „schlesischen Magnaten“
15:00-15:45 Die oberschlesischen Magnaten als frühe Unternehmer - Pioniere oder Nutznießer?
Klemens Skibicki, Köln
15:45-16:30 Aufstieg und Niedergang einer inneradeligen Elite? Die „schlesischen Magnaten“ zwischen 1870 und 1972
Simon Donig, Passau
16:45-17:30 Götterdämmerung. Das Haus Hochberg in polnischer und deutscher Wahrnehmung im 20. Jahrhundert
Joanna Beszczyńska, Katowice
17:30-17:45 Kommentar
Toni Pierenkemper, Köln (angefragt)
Samstag 19.12.2009, Raum NK 403
Erinnerung und Lebenswelt des Adels nach 1945
10:00-10:45 Nach Flucht und Vertreibung. Die soziale und kulturelle Entwicklung des ehemaligen ostelbischen Adels in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-ca. 1975
Michael Seelig, Marburg
10:45-11:30 Wir versus die Anderen. Zu kollektiven Bildern des ostpreußischen und hinterpommerschen Adels in den Erinnerungsschriften nach 1945
Miłoslawa Borzyszkowska-Szewczyk, Gdańsk
11:30-11:45 Kommentar
Ewald Frie, Tübingen
12:00-12:45 Kolonisierungswahrnehmungen in den Erinnerungen des schlesischen Adels an Flucht und Vertreibung
Marta P. Podolczak, Passau
12:45-13:30 The quality of mental-intellectual ability – oder eine typische Biografie lässt sich erzählen
Lea-Katharina Steller, Regensburg
13:30-13:45 Kommentar
Rüdiger Harnisch, Passau
Die Erinnerung an den schlesischen Adel im kommunistischen Polen
15:00-15:45 Die Erinnerung an die Familie von Magnis in Polen nach 1945
Dorota Schreiber Kurpiers, Opole / Marie-Emmanuelle Reytier, Mainz
15:45-16:30 Der oberschlesische Adel als Erinnerungsort in der polnischen Geschichtsschreibung
Bernard Linek, Opole
16:30-16:45 Kommentar
Sławomir Puk, Münster
Sonntag, 20.12.2009, Raum NK 403
Land ohne Adel?
10:00-10:45 Die Veränderung der kulturellen Funktion adeliger Residenzen im 20. Jahrhundert
Irma Kozina, Katowice
10:45-11:30 Das materielle und kulturelle Erbe des schlesischen Adels nach 1945 am Beispiel der Familie Schaffgotsch in Oberschlesien
Michał Witkowski, Katowice
11:30-11:45 Kommentar
Beate Störtkuhl, Oldenburg
11:45-12:00 Abschlussdiskussion
12:00-12:15 Resümee der Tagung
Thomas Wünsch, Passau