Die Sommerakademie in Paris richtet sich an junge Historiker, Kunsthistoriker, Kultur-und Sozialwissenschaftler sowie Architekten und Stadtplaner (vorrangig Doktoranden).
Voraussetzung für eine Bewerbung ist das Interesse an einem interdisziplinären Austausch im Themenbereich Stadtgeschichte und Stadtentwicklung. Die Teilnehmer müssen nicht notwendigerweise über Paris forschen, sondern vor allem thematisches und methodisches Interesse an Stadtforschung mitbringen. Veranstaltungssprachen sind Französisch, Deutsch und Englisch. Lektürefähigkeit in zwei Sprachen ist Voraussetzung für die Bewerbung, Kenntnisse in allen drei Sprachen von Vorteil. Die eingehende Vorbereitung anhand von Kursmaterialien, Lektüreempfehlungen sowie die Übernahme eines Referats werden erwartet. Hierbei werden die jeweiligen Forschungsinteressen und Kompetenzen berücksichtigt.
Die ZEIT-Stiftung trägt die Reise- und Unterbringungskosten
Seit 2003 lädt die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius jeweils bis zu zwanzig junge Historiker und Kulturwissenschaftler (vorrangig Doktoranden) zu Studienkursen ein, um an wechselnden Orten historische Spuren in der Topografie, in der Architektur und in Denkmälern zu verfolgen. Die Stadt selbst wird als Quelle gelesen – 'History Takes Place'.
Die diesjährige Sommerakademie zielt auf eine Internationalisierung und Vernetzung der Geschichts-, der Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Architektur und Stadtplanung, um den gegenwärtigen urbanen Wandel in Europa am Beispiel der französischen Metropole zu untersuchen.
Prof. Dr. Thomas Kirchner (Goethe-Universität Frankfurt am Main) übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Sommerakademie, die in Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte und mit freundlicher Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung realisiert wird.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referatsvorschlag (max. 2 Seiten) richten Sie bitte per Post an:
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Dr. Anna Hofmann
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
weitere Informationen: www.history-takes-place.de