Freitag, 25. Juni 2010
bis 15.00 Anreise/Zimmerverteilung
15.15 Uhr: Begrüßung: Beate Dörr / Sylvia Schraut
Sektion 1: Migration, Geschlecht, Stereotypen (18./19. Jahrhundert)
Moderation: Edeltraud Aubele
15.30 Uhr: Migration und Geschlecht - Einführung in das Thema
Sabine Liebig
16.15 Uhr: Migration und Intersektionalität – Juden und Jüdinnen
vor Gericht (18./19. Jh.)
Vera Kallenberg, Max Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt
17.00 Uhr: Von Nawojka bis zu Madame Curie. Über den Mythos einer polnischen Akademikerin im 19. Jh.
Iwona Dadej, FU Berlin / Wissenschaftszentrum Berlin
18.00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Mitgliederversammlung Frauen&Geschichte
Samstag, 26. Juni 2010
8.00 Uhr: Frühstück
Sektion 2: Migration, Erinnerungspolitik, Stereotypen (20./21. Jahrhundert)
Moderation: Barbara Ziereis
9.30 Uhr: Die Stunde der Frauen? Zur geschichtspolitischen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
Stefan Scholz, Universität Oldenburg
10.15 Uhr: Die Muslima: Aktuelle genderspezifische Stereotypen gegenüber Migrantinnen in Deutschland
Petra Feldmann, Universität Bielefeld
12.00 Uhr: Mittagessen
13.00 Uhr: Markt- und Informationsstände der Migrationsinitiativen
Sektion 3: Vermittlung & mediale Präsentation
Moderation: Gabriele Pieri
15.00 Uhr: Populäre türkische und kurdische Fernsehsender, Darstellung und Zuordnung zur Rolle der Frau
Mustafa Doymus, Universität Siegen
15.45 Uhr; Migration und Gender im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Caroline Gritschke / Barbara Ziereis, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
16.30 Uhr: Kommentare zu den Sektionen
18.00 Uhr: Abendessen
20.00 Uhr: NoWhereNowHere Besser ist immer anderswo
szenische Lesung mit Monika-Magret Steger, Musikalische Begleitung: Mike Rausch
Sonntag, 27. Juni 2010
8.00 Uhr: Frühstück, Räumen der Zimmer
10.00 Uhr: Bildung als Barriere und Chance
Podiumsdiskussion mit Margit Leitz, Louis Leitz Stiftung, Stuttgart; Dr. Margit Liakova, Soziologin; N.N., Kultusministerium Baden-Württemberg; Mirela Werner, Lehrerin; Lavanya Soosaithasan, Studentin; Ruhsar Ayodokan, Autorin
Moderation: Sylvia Schraut
12.00 Uhr Abschlussdiskussion
13.00 Uhr Mittagessen/ Ende der Tagung
Kosten: 90,00 Euro für Unterkunft und Verpflegung. Getränke gehen auf eigene Rechnung.
Anmeldung mit Veranstaltungsnr. 32/25/10 bitte per Mail, Fax oder Post an:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Fachbereich Frauen und Politik
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Tel.: 0711.16 40 99 33
Fax: 0711.16 40 99 77
Email: maria.ochedowski@lpb.bwl.de