Programm
Donnerstag, 1. Juli 2010
bis 14.30 Uhr
Anreise – Kaffee/Tee
15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Netzwerk Landesgeschichte
Eine Einführung
Prof. Dr. Dieter Mertens, Freiburg i. Br.
Herrschaft und Staat
Moderation: Prof. Dr. Dieter Mertens
15.30 Uhr
Herrschaft und Repräsentation des reisenden Königs vor Ort
Zur Erforschung der Pfalzen im Südwesten des Reiches (9.–13. Jahrhundert)
Prof. Dr. Thomas Zotz, Freiburg i. Br.
16.30 Uhr
Von der Residenz zum Hof ... und zurück?
Die Residenzenforschung im Rahmen der württembergischen Landesgeschichte
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel
17.30 Uhr
Was heißt „Reichs- und Landesgeschichte verbinden“?
Zur fortdauernden Aktualität eines alten Forschungspostulats
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Graz
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Bauernpolitiker
Ständewesen und Landbevölkerung in Südwestdeutschland
PD Dr. Johannes Dillinger, Mainz
Freitag, 2. Juli 2010
8.00 Uhr
Frühstück
Archiv- und Hilfswissenschaften
Moderation: Dr. Roland Deigendesch, Kirchheim/Teck
9.00 Uhr
Archiv- und Aktenkunde im „Netzwerk Landesgeschichte“
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Stuttgart
10.00 Uhr
Der Tübinger Pfennig im Herzen der südwestdeutschen Numismatik
Dr. Michael Matzke, Freiburg i. Br./Basel
11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.30 Uhr
Die Deutungsebenen der Siegel
Bekannte Quellen in neuem Licht
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Stuttgart
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Work in progress oder Rückschritt?
Zur Edition mittelalterlicher Quellen im World Wide Web am Beispiel des ‚Codex Hirsaugiensis‘
Dr. Stephan Molitor, Ludwigsburg
15.00 Uhr
Bebenhausen zwischen Reichsstandschaft und Landsässigkeit
Ein heraldischer Zyklus als politisches Programm
Prof. Dr. Wilfried Setzler, Tübingen
16.00 Uhr
Kaffee/Tee
Archäologie und Geographie
Moderation: Dr. Dieter R. Bauer
16.30 Uhr
Ohne Mittelalterarchäologie keine Landesgeschichte
Prof. Dr. Heiko Steuer, Freiburg i. Br.
17.30 Uhr
Umweltgeschichte und Landesgeschichte im deutschen Südwesten
Dr. Peter Rückert, Stuttgart
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Abendvortrag
Vaterländisch-patriotische Kompositionen aus dem Königreich Württemberg
Zur Frage regionaler musikalischer Profile im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Joachim Kremer, Stuttgart
Samstag, 3. Juli 2010
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Vom Erz zum Metall
Der Beitrag der Archäometallurgie zur Kulturgeschichte
Prof. Dr. Ernst Pernicka, Tübingen
10.00 Uhr
Kaffee/Tee
Kultur-, Kirchen- und Geistesgeschichte
Moderation: Prof. Dr. Sabine Holtz, Tübingen/Stuttgart
10.30 Uhr
Kirchengeschichte und Landesgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Köpf, Tübingen
11.30 Uhr
Vom Wert der Patrozinienkunde
Ein Plädoyer am Beispiel der älteren Kirchenheiligenlandschaft im Nordwesten des Bistums Konstanz
Dr. Roman Janssen, Herrenberg
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Kirchenreform und die Literarisierung der illiterati im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Werner Williams, Augsburg
15.00 Uhr
Kaffee/Tee
Landesgeschichte und neuere Forschungsfelder
Moderation: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Dresden
15.30 Uhr
Hexenforschung und Landesgeschichte
Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Saarbrücken
16.30 Uhr
Außenseiter, Minderheiten, Randgruppen in der frühmodernen Geschichte
Dr. Jürgen Michael Schmidt, Tübingen
Vermittlung
Moderation: Dr. Andreas Schmauder, Ravensburg
17.30 Uhr
Vita magistra scientiae
Sönke Lorenz als Erzieher
Prof. Dr. Wolfram Hogrebe, Bonn
18.30 Uhr
Ende der Tagesarbeit
19.00 Uhr
Kleiner Festakt
zu Ehren von Prof. Dr. Sönke Lorenz
Musikalische Impressionen
Eine Reise durch Zeiten und Regionen
mit Werken von Sebastian Ochsenkun, Silvius Leopold Weiss, Paulo Bellinati u. a.
Christian Kiss, Gitarre
Jörg Holzmann, Gitarre
Joachim Kremer, Moderation
danach: Festliches Abendessen