Erster Tag, nachmittags / Donnerstag, 28. Oktober 2010
Eröffnung und Begrüßung 14.00 Uhr
Henning Scherf, Vorsitzender Kuratorium der Stiftung
Andreas Bausewein, Oberbürgermeister Erfurt
Einführungsvortrag (14.30 Uhr, 15.30 Uhr Kaffeepause)
Die Weimarer Republik als soziale Demokratie:
Durchbruch eines Ordnungsprinzips
Referent: Klaus Schönhoven
Sektion I (16.00–18.30 ohne Pause)
Erwartungen und Enttäuschungen: Die Sozialstaatlichkeit in der ersten deutschen Republik
Leitung der Sektion: Wolfram Pyta (Stuttgart)
1) Verpflichtung auf den sozialen Volksstaat: Verfassungspolitische Weichenstellungen und ihre Verwirklichung in den Anfangsjahren Weimars
Referent: Gunther Mai (Erfurt)
2) Arbeitsbeziehungen - Achtstundentag - Arbeitslosenversicherung: Ausbau und Rückbau von Fundamenten der sozialen Demokratie in den 1920er Jahren
Referent: Karl Christian Führer (Hamburg)
3) Bewährung in der Krise oder völlige Zerstörung? Die Erosion des Sozialstaates in der Endphase der Weimarer Republik und der Übergang in die Diktatur
Referent: Dirk Schumann (Göttingen)
Kommentierung: Hans Mommsen (Feldafing)
Zweiter Tag, vormittags / Freitag, 29. Oktober 2010
Sektion II (9.00–12.30 Uhr; Kaffeepause nach den ersten beiden Vorträgen)
Pfadtreue und Systemkonkurrenz. Strukturmerkmale der sozialstaatlichen Entwicklung in den beiden deutschen Staaten nach 1945
Leitung der Sektion: Rainer Eckert (Leipzig)
1) Expansion um jeden Preis? Sozialreformen unter dem Vorzeichen von Wirtschaftswunder und Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik
Referent: Michael Ruck (Flensburg)
2) Fürsorge und Bevormundung: Sozialpolitische Herrschaftssicherung des SED-Regimes in der Regierungszeit von Ulbricht
Referent: Peter Hübner (Potsdam)
3) Sozialstaat mit Sanierungsbedarf: Grenzen des Wachstums nach der Boomphase in der Bundesrepublik
Referent: Thomas Schlemmer (München)
4) Der erschöpfte Versorgungsstaat: Das Scheitern der „sozialistischen Sozialpolitik“ während der Ära Honecker in der DDR
Referent: Beatrix Bouvier (Bonn)
Kommentierung Edgar Wolfrum (Heidelberg, angefragt)
Zweiter Tag, nachmittags / Freitag, 29. Oktober 2010
Abschlussvortrag (13.30–14.30 Uhr)
Neuordnung des Sozialen? Nationale und globale Herausforderungen des Sozialstaates in der Gegenwart
Referent: Stephan Lessenich (Jena)
14.30–16.00 Uhr Podiumsdiskussion
Neue Spielregeln nach der weltweiten Krise? Kapitalismus, Sozialstaat und Demokratie in der Zukunft
Die vorgeschlagene Abschlussdiskussion soll die Fragestellung des vorhergehenden Vortrages aufgreifen und aus verschiedenen Blickwinkeln (aus der politischen, gewerkschaftlichen und unternehmerischen Perspektive) mit aktuellen Bezügen diskutieren.
Teilnehmer: Matthias Machnig (Wirtschaftsminister Thüringen), Gerhard A. Ritter (Historiker), Harald Lieske (Betriebsratsvorsitzender Opel Eisenach), Unternehmervertreter (angefragt)
Moderation: Journalist(in) aus Presse oder Fernsehen, in der Region bekannt