Vorläufiges Programm (Stand: 13.08.2010)
Freitag, 12. November
13.00 - 13.15 Begrüßung
Dr. Bärbel Maul für das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Dr. Vera Hierholzer für die Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Jens Scholten für den Arbeitskreis für kritische Unternehmensgeschichte
13.15 - 15.00 Theoretische Grundlagen
Dr. Ruth Rosenberger, Bonn: Einführung in das Tagungsthema
Dr. Irmgard Zündorf, Potsdam/Berlin: Public History
Fabio Crivellari, M.A., Konstanz: Tradition sells. Unternehmensgeschichte zwischen History Marketing und Public History
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 17.30 Unternehmensgeschichte in gedruckten Medien
Sektionsleitung: Dr. Jörg Lesczenski, Frankfurt
Michael Jurk, Frankfurt: „Nice to have.” Unternehmensarchive zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und wissenschaftlichen Interessen
Dr. Thomas Prüfer, Köln: Aus Geschichten Geschäfte machen. Formen und Funktionen angewandter Unternehmensgeschichte
PD Dr. Johannes Bähr, Berlin: Auftragsarbeiten aus Sicht der Wissenschaft
Manfred Köhler, Frankfurt: Nicht Pflicht, sondern Kür – Unternehmensgeschichte in der Zeitung
17.30 Verleihung des AKKU-Nachwuchspreises 2010
ab 20.00 Abendessen
Samstag, 13. November
09.00 - 11.30 Unternehmensgeschichte in Ausstellungen
Sektionsleitung: Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Marburg
Dr. Bärbel Maul und Gudrun Senska, Rüsselsheim: Führung durch die Wechselsausstellung „Wo bleibt die Arbeit“ im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Dr. Ralf Rodepeter, München: Das BMW-Museum als Instrument der Markenkommunikation
Dr. Barbara Hölschen, Herzogenaurach: Unternehmensmuseen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
11.30 - 12.00 Imbiss
12.00 - 14.00 Unternehmensgeschichte im Film
Sektionsleitung: N.N.
Dr. Thomas Fischer, Baden-Baden: Flick – Spurensuche für eine TV-Dokumentation
Prof. Dr. Alfred Reckendrees, Kopenhagen: Wissenschaftlicher Kommentar zur Flick-Dokumentation
Dr. Stefanie van de Kerkhof, Bochum: Fakten und Fiktionen. Zur Analyse von Unternehmensgeschichte im Film
14.00 – 15.00 Resümee
Dr. Vera Hierholzer, Frankfurt: Zusammenfassende Überlegungen
Abschlussdiskussion