Raumkonzeptionen in der Historischen Bildung

Raumkonzeptionen in der Historischen Bildung

Veranstalter
Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
Veranstaltungsort
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2010 -
Deadline
29.09.2010
Von
Dietmar Schiersner

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) Jg. 10 (2011)

1) Themenschwerpunkt: Raumkonzeptionen in der Historischen Bildung

Seit einiger Zeit findet „Raum“ als Kategorie (wieder) verstärkte Beachtung in der Geschichtswissenschaft. Impulse dieses „spatial turns“ haben zu fruchtbaren Denk- und Forschungsanstößen geführt, die jedoch bislang von der Fachdidaktik nicht konsequent aufgegriffen wurden. Erst recht nicht sind sie in neue, über die gelegentliche Anreicherung des Unterrichtes mit regionalen Beispielen hinausgehende Konzepte eines raumorientierten Geschichtsunterrichtes gemündet. Und so gut wie nie dürften Raum und Raumkonzepte selbst Thema des Unterrichtes zu sein. Allerdings scheinen in der Praxis mit dem Raum verknüpfte, vereinfachte Zugänge zu historischem Verständnis stillschweigend vorausgesetzt zu werden. Dass diese Annahme nicht nur für das historische Lernen gilt, zeigt der Blick auf ebenfalls am Raum interessierte Nachbarwissenschaften bzw. -fächer. Raumorientierung im Geschichtsunterricht darf deshalb auf die Kooperation unter den Fachdidaktiken nicht verzichten.

Mögliche Themen, die selbstverständlich nur als erste Anregungen für die erbetenen Beiträge zu verstehen sind, könnten sein:
- heuristische und normative Gründe und Gegengründe für das historische Lernen an Raum und Raumkonzepten: Räume als Erkenntnisräume und Gestaltungsräume
- Erfahrungen mit bzw. empirische Erkenntnisse zu raumfokussierten Zugängen im Geschichtsunterricht
- Analyse von Lehrplänen und Schulgeschichtsbüchern im Hinblick auf zugrundeliegende Raumkonzeptionen (in einzelnen Bundesländern oder im Vergleich)
- Raumdiskurse in der Geschichte von Fachdidaktik und Geschichtsunterricht
- Raumkonzepte – in Geschichtstheorie und Didaktik – im Spannungsfeld zwischen lokalen und globalen Handlungsräumen
- prekäre Räume im Geschichtsunterricht: Überlegungen zum Umgang mit Grenzräumen, mit multiethnischen bzw. -kulturellen Räumen, mit Vertreibung, Flucht und Migration
- Raumkonzepte im Geschichtsunterricht vor dem Hintergrund von Raumverlust, etwa infolge von Mobilität und Migration oder aufgrund der Virtualisierung von Raumerfahrungen
- Empirische Erkundungen zu Raumkonzepten von Schülerinnen und Schülern
- didaktische Perspektiven für fächerübergreifende Zugänge zum Raum: Möglichkeiten und Grenzen einer „Didaktik des Raumes“
- Modelle für fächerübergreifenden Unterricht und Unterricht in Fächerverbünden auf der Grundlage des Raum-Zuganges (auch in der Grundschule)

2) Forum

Wie gewohnt, wird es auch im Jahrgang 2011 der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ein „Forum“ geben, das nicht an den Themenschwerpunkt gebunden ist. Hier können aktuelle Debatten oder neuere Forschungen aus der Geschichtswissenschaft, der Geschichtsdidaktik und anderen Didaktiken oder gerne auch der geschichtsdidaktischen Diskussionen und Schwerpunkte aus anderen Ländern vorgestellt werden. Die Beiträge sollten auf zirka 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) begrenzt sein. Ferner sollten ein englischsprachiges Abstract im Umfang von max. 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) sowie eine Autorennotiz beigefügt werden.

3) Rezensionsteil
Schließlich soll auch der Jahrgang 2011 wieder einen umfangreichen Besprechungsteil enthalten, in dem Veröffentlichungen der Jahre 2009 und 2010 vorgestellt werden. Die Rezensionen sollten einen Umfang von drei Manuskriptseiten (Rand 2,5 cm, 12 Punkte-Proportionalschrift) nicht überschreiten.

4) Organisatorisches
Interessenten für die Übernahme eines Beitrages werden gebeten, entsprechende Vorschläge bis zum 29. September 2010 in Form eines Kurzexposés beim Heft-Herausgeber einzureichen. Die Artikel selbst sollten dann bis 15. Februar 2011 ebenfalls beim Herausgeber eingegangen sein. Bitte fügen Sie Ihrem Beitrag ein englischsprachiges Abstract (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie eine Autorennotiz bei.
Die eingereichten Beiträge werden in einem doppelt anonymisierten Peer-Review-Verfahren begutachtet.

Interessierte werden gebeten, sich bald mit dem Heft-Herausgeber Prof. Dr. Dietmar Schiersner in Verbindung zu setzen.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Dietmar Schiersner
PH Weingarten

schiersner@ph-weingarten.de
Tel.: 0751/501-8393.

http://www.kgd-geschichtsdidaktik.rub.de/pages/home/zeitschrift.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung