Dr. Kirsten Bönker
26.10.
Ulrich Hofmeister (Gießen/Wien)
Was heißt „russisch“ in Russisch-Turkestan? Koloniale Identitäten in Zentralasien, 1860-1917
09.11.
Julian Mühlbauer, Thomas Bohn (Gießen)
Die Ära Brežnev zwischen Konflikt und Konsens – Kommunikation und Partizipation im Spiegel des sowjetischen Eingabewesens
16.11.
Marc Junge (Bochum)
„Rundherum Feinde, nichts als Feinde“ – Die „Kriegsgefahr“ und das große Morden der kleinen Leute in der Sowjetunion
23.11.
Alexandra Köhring (Hamburg/Marburg)
Der Sportpark in Moskau-Luzhniki (1956). Repräsentationsarchitektur und öffentlicher Raum in der sowjetischen Nachkriegszeit
30.11.
Anna Lenkewitz (Bochum)
Gerechte Herrschaft und sozialer Wandel in Russland um 1900
07.12.
Anna Afanas’eva (Jaroslavl’/z.Z. Wien)
Russian doctors’ writings as a source on Kazakh religious beliefs (19th century)
14.12.
Andy Byford (Durham)
Psycho-experiment in the Classroom: Introducing Mental Testing in Late Imperial Russia
21.12.
Esther Meier (Hamburg)
Dynamik und Stagnation in der Breznev-Ära: Das Großprojekt KamAZ/Naberežnye Čelny
11.01.
Andreas Umland (Eichstätt)
Der Kreml und die Orange Revolution: Paratotalitäre Reaktionen der russischen Führung auf den ukrainischen Wahlaufstand von 2004
18.01.
Leif Seibert, Zrinka Stimac (Bielefeld)
Das Ethos religiöser Friedensstifter am Bespiel von Bosnien-Herzegowina
25.01.
Corinna Kuhr-Korolev (Bochum)
Die Abschaffung des Privilegiensystems 1989/90
01.02.
Małgorzata Mazurek (Potsdam)
Waiting in lines. Social ties and consumption in Communist Poland