Politische Diglossie im europäischen Mittelalter

Politische Diglossie im europäischen Mittelalter

Veranstalter
Forschungsprojekt "Politische Sprache im Mittelalter. Semantische Zugänge", Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main ; Deutsches Historisches Institut Paris
Veranstaltungsort
DHI Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
24.02.2011 - 25.02.2011
Von
Rüdiger, Jan

'Diglossie' bezeichnet den Gebrauch zweier Sprachen/Sprachformen im selben gesellschaftlichen Umfeld, wobei den Varietäten unterschiedliche Funktionszusammenhänge und auch Wertigkeiten zugewiesen werden. Eine typische moderne europäische Situation der Diglossie ist Hochsprache/Dialekt. Für das westeuropäische Mittelalter typisch ist eine andere Situation: Latein/alle anderen Sprachen ('Volkssprachen'). Wie in wenigen anderen Kulturen gingen Schriftsprache und mündliche Kommunikationspraxis der 'politisch' Handelnden auseinander.

Das Atelier soll zum einen die häufig auf 'nationale' Einzelphilologien verteilten Kenntnisse des Zusammenspiels Latein/jeweilige Einzelsprache in einer europahistorischen Perspektive zusammenführen und für die Geschichtswissenschaft erschließen. Daneben geht es darum, die Frage nach dem Verhältnis der Sprachen unter dem Gesichtspunkt politischer Kommunikation neu zu stellen:

Welche Propria lateinischer bzw. volkssprachlicher ‚politischer Sprache‘ gibt es?

Was bedeutet die Existenz der sprachlichen Option für die politische Praxis, wie wird der Diskurs durch die besonderen sprachlichen Erweiterungs-, Ein-, Ausgrenzungsmöglichkeiten gestaltet, die das Spannungsverhältnis Latein/Volkssprache (und Rede/Schrift) mit sich bringt?

Welche unterschiedlichen Situationen und Strategien sind zu verschiedenen Zeitpunkten in den Regionen zu beobachten?

Und: Welche Konsequenzen hat dies für den Gebrauch von Methoden der historischen Semantik in der Mittelalterforschung?

Auf dem Atelier kommen historisch-soziolinguistisch interessierte Experten für die europäischen Volkssprachen mit historisch-semantisch arbeitenden Mediävisten ins Gespräch.

Programm

Donnerstag, 24. Februar

9:30 Begrüßung

9:45 Vormittagssession

Nordisch: Daniel Föller (Mainz)
Sächsisch (Niederdeutsch): Andreas Bieberstedt (Rostock)
Okzitanisch: Jan Rüdiger (Frankfurt am Main)
und Diskussion

13:15 Mittagessen

14:15 Nachmittagssession

Irisch: Máire Ní Mhaonaigh (Cambridge)
Französisch: Solveig Malatrait (Hamburg)
byzantinisches Griechisch: Staffan Wahlgren (Trondheim)
und Diskussion

18:00 Ende

Freitag, 25. Februar

9:30 Vormittagssession

Angelsächsisch: Elizabeth Tyler (York)
Sprachen der iberischen Halbinsel: Barbara Schlieben (Berlin)
und Diskussion

12:00 Abschlussdiskussion und weitere Perpektiven

13:00 Ende der Tagung

Aus Platzgründen wird um vorherige Anmeldung beim Veranstalter gebeten!

Kontakt

Jan Rüdiger

Historisches Seminar der Goethe-Universität, Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main

ruediger@em.uni-frankfurt.de

http://web.uni-frankfurt.de/fb08/HS/jussen/semantik/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung