Dr. Kirsten Bönker
19.04. Elena Huber (Potsdam)
Das alltägliche Kostüm in der Sowjetunion und die NÖP
26.04. Hans-Christian Petersen (Mainz)
An den Rändern der Stadt? Ungleichheiten und die Formierung des sozialen Raums in einer Metropole der Moderne – Sankt Petersburg 1850-1913
03.05. Michael Zok (Marburg)
Zwischen Marginalisierung und Wiederentdeckung. Der Holocaust im polnischen Fernsehen der 1970er- und 1980er-Jahre
10.05. Christopher Gilley (Regensburg)
Ukrainian Warlords during the Russian Civil War, 1918-21: Cossack Revivalism, Independent Soviets and Antisemitic Violence
17.05. Ulrike Huhn (Berlin)
Stimmen aus Jerusalem und die Macht der Gerüchte. Informelle Kommunikation und die religiöse Renaissance in der Sowjetunion, 1941-1948
24.05. Tadzio Schilling (Berlin)
Informelle Kommunikation und Herrschaft an Stalins Hof, 1927-1953
31.05. Entfällt
07.06. Kateryna Lyakh (Düsseldorf)
‚Zaporožec’: Der erste sowjetische ‚Volks-Wagen’ als Konzept, Medienereignis und Konsumgegenstand (1960-70er-Jahre)
14.06. Oleksiy Popov (Kiew)
A window to Europe half opened: Tourist exchange between the Soviet Union and the two Germanies in the post-Stalin period
21.06. Alexander Ruslan Schejngeit (Konstanz)
Die Nachrichtenagentur TASS und die Auslandsberichterstattung in der Sowjetunion, 1925-1941
28.06. Jörn Happel (Basel)
Stalins Stimmen. Die Dolmetscher des Diktators
05.07. Guido Hausmann (Freiburg)
Aufstieg und Fall der Politischen Geographie in Osteuropa (1914-1930er Jahre)
12.07. Stephan Merl (Bielefeld)
Politische Kommunikation in Diktaturen: Wie ist das Ende der DDR und der Sowjetunion zu erklären?