Ist eine Welt möglich? Praktiken von „Internationaler Solidarität“ und „Internationaler Entwicklung“ / Is one world possible? Practices of “International Solidarity” and “International Development”

Ist eine Welt möglich? Praktiken von „Internationaler Solidarität“ und „Internationaler Entwicklung“ / Is one world possible? Practices of “International Solidarity” and “International Development”

Veranstalter
International Conference of Labour and Social History (ITH), Vienna
Veranstaltungsort
Jägermayrhof, Römerstraße 98
Ort
Linz
Land
Austria
Vom - Bis
29.09.2011 - 02.10.2011
Deadline
31.08.2011
Von
Eva Himmelstoss

Hintergrund und Zielsetzungen (English version below):

Die Beiträge zu dieser Konferenz beschäftigen sich mit Praktiken von "Solidarität" und "Entwicklung", wie sie von sozialen Bewegungen, Organisationen und Staaten initiiert wurden, die in der Tradition der Arbeiterbewegungen agierten. "Internationale Solidarität" wird als genuin der Tradition der Arbeiterbewegung entstammendes Konzept des Umgangs mit dem Anderen auf der Basis gemeinsamer Interessen und Anliegen verstanden, "internationale Entwicklung" als gesellschaftliche Umgestaltung durch bewussten, aktiven Eingriff zur Erreichung bestimmter Zielsetzungen wie „Modernisierung“ oder, alternativ, „Sozialismus“. Beide Konzepte werden über Transfers umgesetzt: von materiellen Mitteln, von Wissensbeständen, Arbeits- und Lebensformen und Normen. "Solidarität" kann zumindest der Vorstellung nach als Prozess wechselseitigen Transfers dargestellt werden, "Entwicklung" als einseitiger Prozess des Transfers. Diese Transfers wurden auf personeller Ebene von Solidaritätsaktivist/inn/en, Partei- und Gewerkschafts-Internationalist/inn/en, Entwicklungshelfer/inne/n und internationalen Expert/inn/en durchgeführt.

Ziel von "Internationaler Solidarität" und von "Internationaler Entwicklung" war die Herstellung "einer Welt", in der ähnliche materielle Standards, Arbeitsverhältnisse, Ordnungen sozialer Gerechtigkeit und Lebensformen nach dem Maßstab der „höher Entwickelten“ herrschen sollten. Jeder Mensch und jede Gesellschaft kann den Erwerbsgeist und die damit zusammenhängenden Einstellungen und Praktiken entwickeln, die zu materiellem Wohlstand führen, wäre die Grundeinstellung derjenigen, die an „Entwicklung“ als Wachstum von Wohlstand glauben. Jeder Mensch und jede Gesellschaft kann auf einen „sozialistischen Entwicklungsweg“ gebracht werden, der auf der Basis von Planwirtschaft und Kollektivierung unter der Führung der Partei zu einer „allseitigen Entwicklung“ von Individuen und Kollektiven führt, könnte ein konkurrierendes Konzept von Entwicklung als Forschritt zum Sozialismus resümiert werden. Wir führen einen Kampf auf Grundlage vergleichbarer sozialer Stellung, gemeinsamer Interessen und politischer Einstellung, wäre die Grundlage der Vorstellung von „Solidarität“.

Die Frage ist nun, ob sich in der praktischen Umsetzung diese unterschiedlichen Konzepte anglichen. Die Konferenzbeiträge beziehen sich auf Situationen, in denen Praktiken von "Solidarität" und "Entwicklung" konzipiert und umgesetzt wurden, und behandeln Formen des Transfers: materielle Hilfe, Handel zu Vorzugsbedingungen, persönliches Engagement, kollektive Solidaritätsaktionen und Kampagnen. Auf institutionalisierter Ebene stehen „Entwicklungshilfe“ und die – auch „internationale Solidarität“ genannte – „sozialistische Hilfe“ im Blickfeld. Das waren die konkurrierenden Systeme für Entwicklung und Solidarität in der „Dritten Welt“ im Zeitalter der globalen Systemkonkurrenz. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf der nachkolonialen Epoche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Vorbereitungsgruppe: Berthold Unfried (Koordinator, ITH & Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien), Anja Kruke (Friedrich Ebert-Stiftung, Bonn), Eva Himmelstoss (ITH), David Mayer (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien), Jürgen Mittag (Institut für Soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum), Marcel van der Linden (Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam), Raquel Varela (Instituto de História Contemporânea, Universidade Nova de Lisboa)

Background and Approaches:

The purpose of the Conference 2011 is to discuss "Solidarity" and "Development" at international level as practiced by social movements, organizations and states acting in the tradition of the Labour Movement. "International Solidarity" is perceived as a concept for dealing with others on the basis of common interests and concerns, genuinely rooted in the traditions of the Labour Movement. "International Development" is perceived as a transformation of society by means of deliberate active intervention to achieve certain objectives like “Modernisation” or, alternatively, “Socialism”. Both concepts were realized through transfers: transfers of concrete resources, knowledge, working and living modes as well as norms and standards. "Solidarity", at least conceptually, can be described as a reciprocal transfer process, "Development" as a unilateral transfer process. These transfers were operated by solidarity activists, (party and union-) internationalists, development workers and experts.

The universal concepts of "Solidarity" and of "Development" basically aimed at the creation of one (single) world in which the material standards, working conditions, orders of social justice, and ways of living according to the yardstick of the “most highly developed” societies were to apply. Every individual and every society can develop the entrepreneurial spirit, and the attitudes and practices linked to it, leading to prosperity, is the "credo" of those who fundamentally believe that “development” is tantamount to increasing material prosperity. Every society and every individual can be set on a “socialist developmental path” which, based on a planned economy and collectivisation under the leadership of the Party, will lead to an “all-round development” of individuals and collectives would be the credo of a competing concept of development as progress towards socialism. We are pursuing a struggle on the basis of a joint social position political stance and interests, would be a stance based on “Solidarity”.

The question is if the implementation of these distinct concepts converged in practice. The contributions discuss situations in which practices of "Solidarity" and "Development" were actively conceived and implemented. They further concentrate on forms of transfer: material assistance, trade at preferential conditions; personal commitment; collective actions and campaigns. At an institutional level, “development aid” and “socialist aid” – also referred to as “international solidarity” – as competing systems for Development and Solidarity in the “Third World” in the era of global systems competition are at the centre of attention. Temporal focus is the post-colonial era in the second half of the 20th century.

Preparatory Group: Berthold Unfried (Co-ordinator, ITH & Institute of Economic and Social History, Vienna University), Anja Kruke (Friedrich Ebert Foundation, Bonn), Eva Himmelstoss (ITH), David Mayer (Institute of Economic and Social History, Vienna University), Jürgen Mittag (Institute for Social Movements, Ruhr University of Bochum), Marcel van der Linden (International Institute of Social History, Amsterdam), Raquel Varela (Instituto de História Contemporânea, Universidade Nova de Lisboa)

Programm

47. Linzer Konferenz / 47th Linz Conference

Simultanübersetzung: Deutsch - Englisch / Simultaneous translation: German - English

29. September 2011

9.00-22.00:
Anmeldung der TeilnehmerInnen im Jägermayrhof / Registration of the participants at Jägermayrhof

18.00:
Eröffnung der Konferenz / Conference Opening

18.30:
Eröffnungsvortrag von / Keynote Address by Vijay Prashad (Hartford, Connecticut): The Agonies of International Solidarity

19.00:
Empfang im Jägermayrhof / Welcome reception at Jägermayrhof

20.30:
Verleihung des René-Kuczynski-Preises 2011 für herausragende Publikationen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Conferring of the René Kuczynski Prize 2010 for outstanding publications on the field of social and economic history

30. September 2011
9.00: Einführung in das Programm durch / Introduction by Berthold Unfried (Wien)

9.30:
PANEL I (Konzepte, Leitbilder und Praktiken von Solidarität und Entwicklung / Concepts, outline and practices of Solidarity and Development)
Chair: Berthold Unfried (Wien)

- David C. Engerman (Waltham, Massachusetts): Between Socialism and Modernization: Indian Economic Development in Cold War Context

Vorsitz: Marcel van der Linden

- Reinhart Kößler (Bayreuth): „Solidarität“ und „Entwicklung“

- Susan Zimmermann (Budapest): Grenzüberschreitungen. Globale Ungleichheit und humanitäre Intervention in historischer Perspektive

12.30: Mittagessen / Lunch

14.30:
PANEL II (Arbeiterbewegungen als gouvernementale Akteure / Labour as a governmental actor)
Chair: Anja Kruke

- Sara Lorenzini (Trento): Clash between ideals and realities – GDR policies in Africa, theory and practice

- Berthold Unfried (Wien): Instrumente und Praktiken von „Solidarität“ Ost und „Entwicklungshilfe“ West

- Hubertus Büschel (Gießen): „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Internationale Solidarität“: West- und ostdeutsche Diskurse und Praktiken zu „guter Entwicklung“ in Afrika 1960-1975

18.00: Zwischenbilanz / Intermediary Inventory
Anja Kruke (Bonn): Welche Interpretationsstränge wurden bisher verfolgt? / Which tracks of interpretation have been pursued?

18.30: Abendessen / Dinner

20.00:
Öffentliche Podiumsdiskussion / Public Panel Discussion: „Internationale Solidarität. Idee und Praxis“

Ort / Venue: Wissensturm der VHS Linz, Kärntner Str. 26

Podium: Michael Bohnet (Bonn), Karin Fischer (Linz), Franz Nuscheler (Duisburg), Sepp Wall-Strasser (Linz), Jean Ziegler (Genf, tbc)

Please notice: The discussion will be held in German without simultaneous translation!

1. Oktober 2011

9.00:
PANEL III (Arbeiterbewegungen als gesellschaftliche Akteure / Labour as a societal actor)
Chair: Jürgen Mittag

- Andreas Eckert (Berlin): Gewerkschaftsaufbau und Transfer von Arbeitsstandards in Westafrika durch die CGT

- Françoise Blum (Paris): CFDT/CFTC training activities for African trade union officials in the 1960ies

- Kommentar/Commentary Annie Watson (London): The experience of the UK trade union movement

Chair: Raquel Varela

- Antonio Muñoz Sanchez (Bonn): The Friedrich Ebert Foundation and the Iberian Socialists

13.00: Mittagessen / Lunch

14.00
PANEL IV (Soziale Bewegungen: Solidaritätsbewegungen, Solidaritätsbrigadisten und Befreiungsbewegungen als Akteure / Social movements: Solidarity Movements, Solidarity Brigadists, and Liberation Movements as actors)
Chair: David Mayer

- Ulrich van der Heyden (Berlin): Die FDJ-Brigaden der Freundschaft aus der DDR – die Peace Corps des Ostens?

- Kim Christiaens (Leuven): The impact of transnational networks on Third World mobilization in Western Europe during the Cold War. The case of Belgium

- NN

- Kommentar/Commentary Fritz Keller (Wien): Algeria Solidarity

- David Mayer (Wien): Versuch einer Synthese / An essay of synthesis

18.00: Schlussdiskussion / Concluding Discussion

19.00: Abendessen / Dinner

2. Oktober 2011
Abreise der TeilnehmerInnen nach dem Frühstück / Departure of the participants after breakfast.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung:
Der Tagungsbeitrag beträgt EUR 130 (Konferenzteilnahme, Unterkunft, Verpflegung) bzw. EUR 80 ohne Unterkunft.
An der Teilnahme Interessierte sind gebeten, sich bis 31. August 2011 unter ith@doew.at anzumelden.
Anmeldeformular zum Herunterladen: http://www.ith.or.at/konf/47_index.htm
Die Linzer Konferenzen sind Veranstaltungen der Mitgliedsinstitute der ITH. Voraussetzung für Einzel-Anmeldungen ist die individuelle Mitgliedschaft bei der ITH (im Jahr der Teilnahme, EUR 36), die vor Ort erworben werden kann.

Conditions and Registration:
The conference fee is EUR 130 (participation, accommodation and meals), or EUR 80 without accommodation.
We ask persons who wish to attend the conference to contact ith@doew.at by 31 August 2011.
Download registration form: http://www.ith.or.at/konf_e/47_index_e.htm
The Linz Conferences are gatherings of the member institutes of the ITH. Individual registration requires individual membership (for the current year, EUR 36), which can be acquired at the conference.

Kontakt

Eva Himmelstoss

International Conference of Labour and Social History (ITH)
Wipplinger Straße 6-8/Stg. 3, 1010 Wien, Austria
+43 (0)1 2289 469-316
+43 (0)1 2289 469-391

ith@doew.at

http://www.ith.or.at