21.09.2011
18.00 Hans-Werner Goetz (Hamburg), Schwägerschaft im frühen und hohen Mittelalter: zeitgenössische Wahrnehmung und historische Bedeutung
22.09.2011
09.00-09.10 Heike Johanna Mierau (Erlangen), Begrüßung
09.10-10.00 Verena Postel (Marburg), Einheirat als politisches Mittel in Spätantike und Frühmittelalter
10.00-10.50 Christoph H. F. Meyer (Frankfurt), Der Schwiegersohn in den Leges barbarorum
10.50-11.20 Kaffeepause
11.20-12.10 Rudolf Schieffer (München), Schwiegersöhne der Karolinger
12.10-13.00 Gerhard Lubich (Bochum), Fehlende und schwierige Schwiegersöhne: Entwicklungen und Grenzen von „Heiratspolitik“ im Früh- und Hochmittelalter
Mittagspause
14.30-15.20 Dominik Waßenhoven (Bayreuth), Lotharingien und das ostfränkische Reich: Königstöchter als politisches Mittel?
15.20-16.10 Janina Lillge (Hamburg), Zur Darstellung von Schwiegersöhnen in der Geschichtsschreibung des 10. und 11. Jahrhunderts
16.10-16.40 Kaffeepause
16.40-17.30 Michaela Muylkens (Bonn), Rudolf von Rheinfelden - ein Schwiegersohn wird 'Gegenkönig'
17.30-18.20 Bettina Elpers (Hagen), Heinrich der Stolze als Schwiegersohn des Kaiserpaares
23.09.2011
09.00-09.50 Klaus Herbers (Erlangen), Schwiegersöhne im kastilisch-leonesischen Reich des Hochmittelalters
09.50-10.40 Claudia Zey (Zürich), Die Männer von königlichen Erbtöchtern (11.-13. Jahrhundert)
10.40-11.10 Kaffeepause
11.10-12.00 Marie Bláhová (Prag), Königliche Schwiegersöhne und ihre Rolle im přemyslidischen Böhmen des 13. Jahrhunderts
12.00-12.50 Karl Ubl (Tübingen), Ehepolitik und Eherecht im Konflikt: Die Erneuerung von Allianzen
Mittagspause
14.30-15.20 Simona Slanicka (Bielefeld), Die Borgia-Schwiegersöhne
15.20-16.10 Helge Weingärtner (Nürnberg), Nürnberger Schwiegersöhne
16.10-16.30 Kaffeepause
16.30-17.20 Wolfgang Wüst (Erlangen), „Uns wer ein tochtermann von Wirtemberg lieber und nutzer denn fern gelegen ein konig“: Familienkorrespondenz und Heiratspolitik unter dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach (1414-1486)
17.20-18.00 Schlussdiskussion