Donnerstag, 6. Oktober
14.00-15.30 – Eröffnung
- Begrüßung: Präsidentin der Univ. Augsburg; Leonie Herwartz-Emden (Direktorin des Zentrums für Didaktische Forschung und Lehre); Susanne Popp (Vorsitzende der KGD)
- Zum Stand der Disziplin, Susanne Popp (Augsburg)
- Einführung in das Tagungsthema, Michael Sauer (Göttingen)
16.00-18.30 – Sektionen
Sektion 1: Was ist ein(e) gute(r) Geschichtslehrer(in)?
Ltg. Bettina Alavi (Heidelberg)
- Einführung
- Das Bild vom guten Geschichtslehrer im Wandel der Zeit, Karl Filser (Augsburg)
- Das heutige Bild vom guten Geschichtslehrer – ein internationaler Vergleich, Joke van der Leeuw-Roord (Den Haag)
- Der problematisierende Geschichtslehrer, Gerhard Henke-Bockschatz/Christian Mehr (Frankfurt/M.)
- Diversity und die Sozialisation von Geschichtslehrkräften, Michele Barricelli (Hannover)/Martin Lücke (Berlin, FU)
- Diskussion
Sektion 2: Zur Sozialisation von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern,
Ltg. Marko Demantowsky (Bochum)
- Einführung
- Lehrer sein – Lehrer werden. Befunde aus der Sozialisationsforschung, Christian Reintjes (Bochum)
- Zwischen „Outcomismus“ und berufsbiographischem Lernen. Forschungsansätze und -ergebnisse der Lehrerforschung an Haupt- und Realschulen, Manfred Seidenfuß/Georg Kanert (Heidelberg)
- Vom Master zum Meister? Zur Professionalisierung von Geschichtslehrern an Berliner Gymnasien, Thomas Sandkühler (Berlin, HU)
- Handschriften beruflicher Sozialisation im Schweizer Geschichtsunterricht, Vera Sperisen (Basel)
- Diskussion
Abendveranstaltungen
- 19.00 Arbeitskreise der KGD
- 20.00 Ausstellungseröffnung „Die Welt in einer Nuss“ und Kongress-Empfang, Galerie der Universitätsbibliothek Augsburg
Freitag, 7. Oktober
9.30-12.30 – Sektionen 3 und 4
Sektion 3: Strukturen der Geschichtslehrerbildung nach Bologna,
Ltg. Alfons Kenkmann (Leipzig)
- Einführung
- Kompetenzorientierung – Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung von Ausbildungssegmenten, Meike Hensel-Grobe (Mainz)
- Bilingualer Geschichtsunterricht in den neuen Kerncurricula, Christine Pflüger (Kassel)
- Future Challenges to European History Teachers from the Perspective of European Council, Tatiana Milko (Strasbourg)
- Geschichtslehrerbildung im Bologna-Prozess – eine Zwischenbilanz, Uwe Danker (Flensburg)
- Diskussion
Sektion 4: Vermittlungsformen in der universitären Geschichtslehrerbildung,
Ltg. Michael Sauer (Göttingen)
- Einführung
- Was ist ein gutes Didaktikseminar? Birgit Wenzel (Berlin, TU)
- Lernen mit Unterrichtsvideos, Peter Gautschi (Luzern), Stephan Hediger (Zürich)
- E-Learning statt Vorlesung? Anke John (Rostock)
- Förderung professioneller Handlungskompetenz von Studierenden, Monika Fenn (München)
- Diskussion
14.00-15.30 Posterpräsentation
16.00-18.30 Mitgliederversammlung der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.
19.30 Empfang der Stadt Augsburg im Goldenen Saal des Rathauses
Samstag, 8. Oktober
8.30-13.00 Uhr – Sektion 5 und Abschlussvortrag
Sektion 5: Geschichtslehrerausbildung nach Bologna – europäische Einblicke,
Ltg. Susanne Popp (Augsburg)
- Einführung
- Typen der Geschichtslehrerbildung in Europa, Elisabeth Erdmann (Nürnberg)
- Das Konzept der Geschichtslehrerbildung in den Niederlanden, Carla van Boxtel (Rotterdam)
- Das Konzept der Geschichtslehrerbildung in der Schweiz, Béatrice Ziegler (Aarau)
- Das Konzept der Geschichtslehrerbildung in Ungarn, Agnes Fischer-Dárdaì (Pecs)
- Herausforderungen der Geschichtslehrerbildung: Chancen und Gefahren, Wolfgang Hasberg (Köln)
- Diskussion
Abschlussvortrag
Empirische Forschung zur Lehrerbildung in Deutschland: Aktuelle Trends, Ewald Terhart (Münster)
14.00 Exkursion