20. Oktober
Judith R. Walkowitz, Johns Hopkins University, Baltimore
Schleppers and Shoppers. Jews, Street Markets, and Ready-to-Wear Fashion in Interwar London
27. Oktober
Roni Hirsh-Ratzkovsky, Tel Aviv University, z. Zt. Freie Universität Berlin
Paris, the Anti-Berlin? Paris and Berlin as Alternative Models of Modern Urbanity in German Discourse, 1900-1933
3. November
fällt aus
10. November
Franziska Reinfeldt, Freie Universität Berlin
Ralf Dahrendorf: Ein Intellektueller in der Geschichte der Bundesrepublik
17. November
Robert J. McMahon, Ohio State University, z. Zt. Freie Universität Berlin
How the Periphery Became the Center: The Cold War, the Third World, and the Transformation in American Strategic Thinking
Veranstaltung in Kooperation mit dem Forschungscolloquium Geschichte Nordamerikas von Prof. Dr. Andreas Etges im John F. Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Raum 203
24. November
Moshe Zimmermann, Hebrew University of Jerusalem
Deutsche gegen Deutsche auf dem Weg zur Endlösung
1. Dezember
Anna Haas Kolchinsky, Boston College
Cold Warriors, Miracle Drugs, and the Fight Against Tuberculosis in Postwar Berlin, 1945-1961
8. Dezember
DFG/AHRC-Projekt West End und Friedrichstraße, Berlin/London
West End and Friedrichstraße. A Comparative Study of Popular Theatre in London and Berlin, 1890-1939
12. Dezember
Jürgen Kocka, Freie Universität Berlin
Kapitalismus als historisches Problem – globalgeschichtliche Perspektiven
Veranstaltung an einem Montag in Kooperation mit dem Colloquium Global History von Prof. Dr. Sebastian Conrad in A 125
5. Januar
Interner Doktorandenworkshop
12. Januar
Konstantin Sakkas, Berlin
Historische Dimensionen der Weltlosigkeit. Hannah Arendts Schlüsselbegriff und seine Bedeutung für die Geschichtswissenschaft
19. Januar
Christian Johann, Freie Universität Berlin
Wohlfahrtsstaat und Mittelklasse in den USA, 1944-1972
26. Januar
Ulrike von Hirschhausen, Universität Rostock
Does the Empire Strike back? Repräsentation als imperiale Herrschaftsstrategie in Großbritannien und Indien, 1870-1914
Veranstaltung in Kooperation mit dem Colloquium Global History von Prof. Dr. Sebastian Conrad
2. Februar
Ton Nijhuis, Duitsland Instituut Amsterdam, z. Zt. Freie Universität Berlin
Volksparteien im Wandel: Deutschland und die Niederlande seit 1945
9. Februar
Dorothee Brantz, Technische Universität Berlin
Bilder der Zerstörung: Der Berliner Tiergarten, 1944-1949
16. Februar
Tim B. Müller, Hamburger Institut für Sozialforschung
Konvergenz und Kritik. Herbert Marcuse - ein amerikanischer Intellektueller im Kalten Krieg
Veranstaltung in Kooperation mit dem Forschungscolloquium Geschichte Nordamerikas von Prof. Dr. Andreas Etges