Provisorisches Programm, Stand Mitte November 2011:
Donnerstag, 16. Februar 2012
12.00: Einschreiben & Lunch
13.00: Begrüssung: Béatrice Ziegler, Eröffnung: NN
14.00: Panel 1: Lehrpersonen (I) (Moderation Wolfgang Hasberg): Lehramts-Studierende
Bodo von Borries, Universität Hamburg: Historische und geschichtsdidaktische Kompetenzen von Lehrerstudent(inn)en - (explorative empirische Befunde)
Monika Fenn, Ludwig-Maximilian-Universität München: Förderung der professionellen Handlungskompetenz von Geschichtslehrkräften
Panel 2: Schüler/innen (Moderation Michele Barricelli): Geschichtsvorstellungen (I)
Christian Bunnenberg, Universität Duisburg-Essen: „Geschichte, das einzige Fach vor dem ich richtig Bammel habe.“ – Auswertung von Schülerbeiträgen eines Online-Threads zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte
Stefanie Serwuschok, Katholische Universität Eichstätt: Auswertungsmethoden und Ergebnisse aus der Studie „Ausprägungen historischen Denkens vor dem Geschichtsunterricht“
15.15 Pause
15.45 Panel 3: Lehrpersonen (II) (Moderation Waltraud Schreiber): Lehrpersonen beim Berufseinstieg
Georg Kanert, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Längsschnittuntersuchungen zur Lehrerforschung
Kristina Lange, Studienseminar Recklinghausen: Was ist guter Geschichtsunterricht? Vorstellungen von lernenden Lehrenden nach Abschluss des Studiums und zu Beginn des Referendariats
Panel 4: Schüler/innen & Unterricht (Moderation Michael Sauer): Zeitzeug/innen im Geschichtsunterricht
Maria Galda, Goethe-Universität Frankfurt: Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit NS-Zeitzeugen. Erscheinungsweisen jugendlichen Geschichtsbewusstseins und individueller Umgang
Christiane Bertram, Universität Tübingen: Förderung historischer Kompetenzen durch Zeitzeugenbefragungen? Zur Entwicklung eines Messinstruments für eine Interventionsstudie im Geschichtsunterricht.
17.00 Pause
17.15: Keynote - Maria Grever (Erasmus University of Rotterdam) & Carla van Boxtel (University of Amsterdam): Empirical Research in History Didactics in the Netherlands.
18.45: Schluss & Abendessen
Freitag, 17. Februar 2012
09.00 Panel 5: Schüler/innen (Moderation Christine Pflüger): Geschichtsvorstellungen (II)
Sebastian Barsch, Universität zu Köln: Geschichtsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Schulen
Arne Borstelmann, Leibniz-Universität Hannover: „Bunte Bilder – dunkle Zeiten“ - Das Mittelalterbild bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Andreas Sommer, Pädagogische Hochschule Weingarten: Geschichtsbilder und Spielfilme
Panel 6: (Moderation Bernhard Schär): Research in the Netherlands (I) – “Heritage Education”
Geerte Savenje, Erasmus University of Rotterdam: Learning about WWII heritage in multicultural classrooms: students’ ideas on significance
Pieter de Brujin, Erasmus University of Rotterdam: ‘Does every shoe fit?’ Multiperspectivity in English and Dutch educational resources on World War II heritage
Stefan Klein, Erasmus University of Rotterdam: Holocaust and locality. Heritage education and history teachers’ perspectives in the Netherlands.
11.00 Pause
11.30: Panel 7: Unterricht (Moderation Michael Sauer): Medienunterstützung bei historischen Lernprozessen
Manuela Glaser, Institut für Wissensmedien Tübingen: Narratisierung von historischen Rekonstruktionen
Martin Merkt, Institut für Wissensmedien Tübingen: Sechs Studien zur Optimierung des Videoeinsatzes im Geschichtsunterricht
Panel 8: (Moderation Bernhard Schär): Research in the Netherlands
(II) – Historical Reasoning
Albert Logtenberg, University of Amsterdam: Students asking historical questions. The role of cognition, interest and historical reasoning
Jannet van Drie/Carla von Boxtel, University of Amsterdam: Discussing historical significance in the classroom
12.45: Lunch
13.30: Panel 9: Lehrpersonen (III) (Moderation Wolfgang Hasberg): Berufstätige Lehrpersonen (I)
Monika Waldis: Pädagogische Hochschule FHNW: Fachdidaktische Theorie und Praktiker/-innenwissen - zwei (un-)vereinbare Welten? Empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit einer videobasierten Weiterbildung von Geschichtslehrpersonen
Katharina Litten, Georg-August-Universität Göttingen: Geschichte zum Thema machen. Eine empirische Studie zum Planungsverhalten von Geschichtslehrern
Panel 10: Unterricht & Lehrpersonen (Moderation Christine Pflüger): Historisch Fragen
Christian Mehr, Goethe-Universität Frankfurt: Fragen im Geschichtsunterricht
Nicola Brauch, Katholische Universität Eichstätt: Lerntagebücher (prompted learning journals) als Messinstrument historischer Fragestellungskompetenz.
14.45: Pause
15.15: Panel 11: Lehrpersonen (III) (Moderation Waltraud Schreiber): Berufstätige Lehrpersonen (II)
Markus Daumüller, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Berufsbiographisches Lernen von Geschichtslehrern als „subjektiver“ Professionalisierungsprozess
Marko Demantowsky, Ruhr-Universität Bochum: Selbstkonzepte (und deren Veränderung) von Lehramtsanwärter/innen und Lehrpersonen
Panel 12: Schüler/innen & Unterricht (Moderation Michele Barricelli): Umgang von Schüler/innen mit Texten und Quellen
Manuel Köster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Kulturspezifische Varianten historischen Textverstehens
Christian Spiess, Georg-August-Universität Göttingen: Quellenarbeit und historisches Lernen. Prozesse des Kompetenzerwerbs im Geschichtsunterricht
16.30: Pause
16.45: Zusammenfassendes Podiumsgespräch mit Moderator/innen (Moderation Béatrice Ziegler): Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik: aktuelle Fragen, Probleme, Erkenntnisse.
17.45: Schluss & Abendessen