Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte. 12. Werkstattgespräch

Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte. 12. Werkstattgespräch

Veranstalter
PD Dr. Christoph Bernhardt/Dr. Harald Engler, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)
Veranstaltungsort
Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner
Ort
Erkner (bei Berlin)
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.01.2012 - 20.01.2012
Deadline
13.01.2012
Von
Harald Engler

Das Werkstattgespräch zur DDR-Planungsgeschichte am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner ist seit mehr als 15 Jahren das zentrale Forum für disziplinübergreifende Diskussionen zum DDR-Städtebau. Höhepunkt des 12. Werkstattgespräches am 19./20.1.2012, das in sieben Sektionen fast 20 Vorträge bietet, ist eine prominent besetzte Podiumsdiskussion mit dem Titel „Zwischen Abriss und Erhaltung – Die DDR-Architektur als Gegenstand der Denkmalpflege“. Profilierte Theoretiker und Praktiker des Denkmalschutzes wie Gabi Dolff-Bonekämper, Mark Escherich, Thomas Flierl, Dankwart Guratzsch, Jörg Haspel (angefragt) und Thomas Topfstedt diskutieren unter der Moderation von Andreas Butter (Erkner) über unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe, exemplarische Denkmalverfahren und prominente Streitfälle der baulichen Hinterlassenschaften aus der DDR-Zeit und versuchen, mögliche denkmalpflegerische Strategien für diese Gebäude zu benennen.

Das 12. Werkstattgespräch ist eine Veranstaltung der als neue Abteilung des IRS konstituierten Historischen Forschungsstelle/Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, die sich künftig neben den Forschungen zur ostdeutschen Geschichte verstärkt mit Urbanisierungspfaden und Planungskulturen im 20. Jahrhundert auf internationaler Ebene beschäftigen wird und anlässlich des Werkstattgesprächs zur Besichtigung ihres neuen Domizils im Pavillon auf dem IRS-Gelände einlädt.

Programm

Donnerstag, 19.01.2012

09:30 Christoph Bernhardt (Erkner)
Begrüßung

10:00 Kunst im öffentlichen Raum

Peer Pasternack (Halle/Wittenberg)
Stadtraumbekunstung als pädagogische Politik. Die künstlerische Bewirtschaftung des Ideenhaushalts von Halle-Neustadt

Antje Kirsch (Dresden)
Kunst im Plattenbaugebiet

Loic Vadelorge (Paris)
The role of the arts in the public space of French New Towns

11:00 Diskussion und Kaffeepause

12:00 Gesellschaftsbauten

Annette Menting (Leipzig)
Vom Auditorium Maximum zum Neuen Gewandhaus Leipzig. Ein Fallbeispiel für die Wechselwirkung von architektonischem Entwurf, Bauen und Politik

Wiebke Janssen (Halle)
Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED – das Klinikum Halle-Kröllwitz

12:40 Diskussion

13:10 Mittagsimbiss

14:20 Bautypen

Tobias Wolf (Marburg)
Bautyp DDR-Warenhaus? Deutsche Warenhausarchitektur der Nachkriegsmoderne im Vergleich

Tanja Seeboeck (Berlin)
Ulrich Müthers Schalenbauten

15:00 Diskussion und Kaffeepause

15:45 DDR und Denkmalpflege

Katja Wüllner (Cottbus/Erkner)
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Denkmalpflege in Weimar nach dem Erlass des Denkmalpflegegesetzes 1975

Mark Escherich (Erfurt/Weimar)
Denkmalpflege aus Sicht der Denkmalbehörden – Das Beispiel Thüringen

16:25 Diskussion und Kaffeepause

17:15 Podiumsdiskussion: Zwischen Abriss und Erhaltung – Die DDR-Architektur als Gegenstand der Denkmalpflege
Podium: Gabi Dolff-Bonekämper (TU Berlin/ISR, Fachgebiet Denkmalpflege), Mark Escherich (Denkmalschutzbehörde Stadt Erfurt), Thomas Flierl (Henselmann-Gesellschaft, Berlin), Dankwart Guratzsch (Architekturkritiker, Frankfurt/Main), Jörg Haspel (Landeskonservator von Berlin; angefragt), Thomas Topfstedt (Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte)
Gesprächsleitung: Andreas Butter (IRS Erkner)

19:00 Empfang im neuen Pavillon der Historischen Forschungsstelle/Wissenschaftliche Sammlungen

Freitag, 20. Januar 2012

09:30 Transnationale Perspektiven

Regina Bittner (Dessau)
Zlín: Unternehmen Moderne

Martina Metzger (Martinsried)
Politische Dimensionen des Neuaufbaus in Ost-Berlin und in London im Kontext des beginnenden Kalten Krieges (1945-1955)

Sylvia Necker (Hamburg)
Die Transitautobahn Berlin-Hamburg. Eine deutsch-deutsche Baugeschichte

10:30 Diskussion und Kaffeepause

11:30 Freiraumplanung in der DDR

Harald Engler/Ute Hasenöhrl (Erkner)
Erholungsplanung und Nutzungskonflikte im Ost-West-Vergleich in den 1950er und 60er Jahren

Axel Zutz (Berlin)
Modern-postmoderne Landschaftsarchitektur im Zentrum der Hauptstadt: das Beispiel Platz der Akademie (Gendarmenmarkt)

12:10 Diskussion

12:40 Mittagsimbiss

13:45 Fokus Dresden – Stadtplanung und öffentlicher Raum

Andreas Kriege-Steffen (Zürich)
Die „nationale Tradition“ in der westseitigen Bebauung des Altmarktes in Dresden

Chloe Voisin-Bormuth (Dresden/Lyon)
Vom sozialistischen zum demokratischen Raum: Versuch einer Umdeutung im Dresdner Stadtzentrum

Tanja Scheffler (Dresden)
Dresden – Das frühe Ende der „sozialistischen“ Stadt. Von der Moderne zurück zur „historischen“ Stadt

14:45 Diskussion

15:30 Ende der Tagung

Kontakt

Dr. Harald Engler
Leibniz-Institut für Regionalenwicklung und Strukturplanung (IRS)
Flakenstr. 28-31, 15537 Erkner
03362/793-224
Engler@irs-net.de

Anmeldung bis zum 13.01.2012 bei
Anja Pienkny
Pienkny@irs-net.de
03362/793-210
03362/793-111 (Fax)

http://www.irs-net.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger