Das Museum als Erfahrungsraum - Symposium

Das Museum als Erfahrungsraum - Symposium

Veranstalter
Deutsches Hygiene-Museum; in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.03.2012 - 09.03.2012
Von
Odile Vassas, Deutsches Hygenie-Museum Dresden

Und morgen ins Museum ! Dialoge über einen Lern- und Erfahrungsraum im Umbruch

Bei der Diskussion über die gesellschaftliche Funktion der Museen von morgen wird verstärkt über ihr Publikum nachgedacht. Denn: Das Museumspublikum verändert sich angesichts des gesellschaftlich-demografischen Wandels stark. Es zeichnen sich deutlich veränderte Bildungs- und Informationsgewohnheiten ab, und es ist eine zunehmende Entfremdung von bislang allgemeingültigen Begriffen wie "Kulturelles Erbe", "Bildung" oder "Wertekanon" zu beobachten. Wie kann es Museen zukünftig gelingen, in einer schrumpfenden und sozial wie kulturell zunehmend differenzierteren Gesellschaft ihr Publikum zu gewinnen? Der Anspruch eines "Museums für Alle" aus den 1970er Jahren hat sich inzwischen überlebt. Ein "Museum für Viele" muss als präzisere Form der Besucherorientierung zu neuen Konzepten führen.
Vor dem Hintergrund dieser Umbruchsituation wird eine Frage immer wichtiger: Wie und was lernt eine Besucherin, ein Besucher im Museum? Ausgehend von Erkenntnissen der Bildungsforschung geht man heute von einem erweiterten Bildungs- und Lernbegriff aus. Neben dem kognitiven Wissenserwerb werden die Entwicklung von Interessen, Kompetenzen und Werten sowie die Herausbildung von Meinungen und Überzeugungen als Ergebnisse von Lernprozessen betrachtet.

Das Symposium Und morgen ins Museum! stellt diese Aneignungsprozesse von Kultur und Bildung aus der Perspektive des Publikums ins Zentrum. Eingeladen sind sowohl Museumsdirektorinnen und Museumsdirektoren, Kuratorinnen und Kuratoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche Bildung und Vermittlung als auch Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher. Das Symposium stellt neue internationale Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte vor und bringt die Akteure der unterschiedlichen Einrichtungen ins Gespräch. Parallel stattfindende Foren bieten Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten Ausstellungskonzeption, Vermittlungsformate sowie Kooperation und Kommunikation.

Und morgen ins Museum! ist eine Veranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Kulturelle Bildung – Lernen im Museum, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport.

Programm

PROGRAMM

DONNERSTAG, 8. MÄRZ 2012, 13 BIS 21 UHR
13.00 Uhr Anmeldung und Möglichkeit zum Besuch des Museums

14.00 Uhr Grußwort Prof. Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Grußwort Dr. Volker Rodekamp, Präsident Deutscher Museumsbund

14.30 Uhr To see is to know? Ausstellungen als Wissens- und Erfahrungsraum, Prof. Dr. Stephan Schwan, stellvertretender Direktor des Instituts für Wissensmedien und Professor für Lehr- und Lernforschung, Tübingen

15.15 Uhr Neue Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte im internationalen Vergleich, Christine Gerbich, Leiterin des Forschungsprojektes Experimentierfeld Museologie, Technische Universität Berlin

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Zwischen Werbeversprechen, Partizipation und Bildungsanspruch
Kultureinrichtungen und ihre Besucherinnen und Besucher

Es diskutieren Dr. Heike Gfrereis, Leiterin des Literaturmuseums im Deutschen Literaturarchiv Marbach; Prof. Dr. Dieter Haselbach, Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg; Winfried Kneip, Leiter des Kompetenzzentrums Bildung der Stiftung Mercator; Prof. Dr. Alexander Koch, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin; und Barbara Mundel, Intendantin des Theaters Freiburg.
Moderation: Dr. Michael Köhler, freier Journalist und Moderator, u.a. Deutschlandfunk Köln "Kultur heute"

18.00 Uhr Pause

19.00 Uhr Bildungspanik
Was unsere Gesellschaft spaltet
Öffentlicher Abendvortrag, Prof. Dr. Heinz Bude, Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Kassel, Leiter des Arbeitsbereichs "Die Gesellschaft der Bundesrepublik" am Hamburger Institut für Sozialforschung

FREITAG, 9. MÄRZ 2012, 9.30 BIS 15 UHR

9.30 Uhr Forum I: Ausstellungen neu denken? Wie können Besucherperspektiven bei Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen berücksichtigt werden?
Moderation Prof. Nicola Lepp, Ausstellungskuratorin, Praxis für Ausstellung und Theorie, Berlin

Referenten: Prof. Ursula Gillmann, Ausstellungsgestalterin, arge gillmann schnegg, Basel; Ulrike Stottrop, Geologin, Leiterin Fachbereich Wissenschaft und Sammlung, Ruhrmuseum Essen; Gisela Staupe, Stellvertretende Direktorin, Museums- und Ausstellungsleiterin Deutsches Hygiene-Museum Dresden; Dr. John-Paul Sumner, Learning and Access Curator, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow.

Forum II: Was und wie können Kinder und Jugendliche in Museen lernen? Welche Bedingungen und Formate ermöglichen Ihnen nachhaltige Lernerfahrungen?

Referenten: Folker Metzger, Bildungsreferent Stabsreferat Forschung und Bildung, Klassik Stiftung Weimar; Ines Opitz, Fachberaterin Geschichte, Goethe-Gymnasium Bischofswerda; Hauke Schiek, Museumspädagoge, Museum der Westlausitz Kamenz und Jürgen Schulz, Prozessbegleiter im Programm Kultur.Forscher!, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Moderation Anja Hoffman, Vorsitzende des Bundesverbandes für Museumspädagogik e.V.

Forum III: Welche Rolle können Museen für Wissensvermittlung, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung spielen? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit werden aktuell erpobt?

Referenten: Gerhard Kowar, Direktor KulturKontakt Austria, Wien; Heike Kropff, Kuratorin für Bildung und Vermittlung Museum Folkwang, Essen; Dr. Sabina Leßmann, Kuratorin für Bildung und Vermittlung, Kunstmuseum Bonn; Jens Reichel, Schulleiter Gymnasium Bürgerwiese Dresden; Dr. Carola Marx, Valentin Steinhäuser, Projektleitung Modellprojekt "Kulturelle Bildung – Lernen im Museum", Deutsches Hygiene-Museum Dresden.

Moderation: Winfried Kneip, Leiter des Kompetenzzentrums Bildung der Stiftung Mercator
13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Abschlusspanel mit den Leitern der Foren

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung

TAGUNGSORT
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

ANMELDUNG
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Tagungszentrum
Tel. 0351 48 46 311/-313
Fax: 0351 48 46 312
E-Mail: lernen@dhmd.de
http://www.dhmd.de/lernen

VERPFLEGUNGSPAUSCHALE
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Wir bitten Sie jedoch eine Verpflegungspauschale zu zahlen, in Höhe von

12 Euro, für den 8. und 9.März 2012
oder
5 Euro nur für den 8.3. 2012
oder
7 Euro nur für den 9.3. 2012.

Bitte überweisen Sie entsprechenden Betrag bei Bestätigung Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto.

Ostsächsische Sparkasse Dresden
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
BLZ: 850 503 00
Konto: 3150010607
Verwendungszweck: Symposium 24260

RAHMENPROGRAMM
Angemeldete Tagungsteilnehmer können das Museum von Donnerstag, 8. März 10 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 11. März 2012, kostenlos besuchen. Bitte melden Sie sich an der Kasse.

Am 9.März bieten wir Ihnen 15.30 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" sowie durch die Sonderausstellung "Die Leidenschaften. Ein Drama in fünf Akten" an. Bitte melden Sie sich dafür am selben Tag bis 12 Uhr im Tagungsbüro an.

FORTBILDUNG
Das Symposium wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport als Lehrerfortbildung anerkannt.

Kontakt

Deutsches Hygiene-Museum

Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

0351-4846311/-313
0351-4846 312
lernen@dhmd.de

http://www.dhmd.de/lernen