Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (BMBF-Abschlusstagung, Förderlinie: Archäologie/Altertumswissenschaften)

Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (BMBF-Abschlusstagung, Förderlinie: Archäologie/Altertumswissenschaften)

Organizer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Venue
Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstr. 45, 53175 Bonn
Location
Bonn
Country
Germany
From - Until
03.05.2012 - 04.05.2012
By
Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Zwischen Geist, Geologie und Genen: Abschlusstagung zum BMBF-Förderschwerpunkt "Wechselwirkungen zwischen Natur und Geisteswissenschaften" (Archäologie / Altertumswissenschaften) am 03./04. Mai 2012 in Bonn

Wie geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Forschungen einander ergänzen, steht im Mittelpunkt der Tagung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 03./04. Mai im Wissenschaftszentrum Bonn durchführt. Bei der Veranstaltung werden acht archäologisch-altertumswissenschaftlichen Verbünde in fünf Panels die Resultate ihrer gemeinsamen Vorhaben präsentieren und künftige Forschungsfragen diskutieren.

Ihre Arbeiten wurden im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“ finanziert. Ziel dieser BMBF-Initiative war es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Disziplinbereichen zu intensivieren. Dabei wurden zum einen sprach- und literaturwissenschaftliche, zum anderen archäologisch-altertumswissenschaftliche Verbundprojekte gefördert. In letzteren waren seitens der Naturwissenschaften beispielsweise die Geologie, Isotopenanalytik, Anthropologie, Informatik oder Ingenieurwissenschaft vertreten. So entstanden spannende Kooperationen. In den peruanischen Anden erforschten etwa Archäologen gemeinsam mit der Geologie, der Isotopenanalytik und Paläogenetik wie Wanderungs- und Populationsprozesse mit damaligen Klimaschwankungen zusammenhingen. Im zentralen Mittelmeerraum hingegen untersuchten Archäologen gemeinsam mit Materialwissenschaftlern antike, aber teils heute noch genutzte Wasserzisternen.

Dieses interdisziplinäre natur- und geisteswissenschaftliche Zusammenwirken innerhalb der Verbünde war großteils erfolgreich. Es eröffnete beiden Seiten neue Erkenntnisse und Fragestellungen, die ohne den „fremden“ Partner unterblieben wären. Bislang unbekannte Methoden der wissenschaftlichen Zusammenarbeit kamen zum Tragen, während gleichzeitig auch das disziplinäre Vorgehen am gemeinsamen Forschungsgegenstand weiter perfektioniert wurde. Mitunter entstanden auch Resultate, die nun weitere praktische Anwendungsfelder finden können, etwa verbesserte Untergrund-Messinstrumente oder Datenverarbeitungstechniken.

Wissenschaftler aller Disziplinen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen, auf der Tagung mehr über die stattgefundenen Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften zu erfahren und über Probleme wie Perspektiven zu diskutieren, die sich aus solchen Zusammenarbeiten ergeben.

Die Tagung, die der Projektträger DLR im Auftrag des BMBF organisiert, ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird über die Seite http://pt-dlr-gsk.de/de/1098.php erbeten, wo auch weitere Informationen zur Veranstaltung zu finden sind.

Programm

Donnerstag, 3. Mai 2012

ab 10:00 Anmeldung an der Tagungsrezeption

11:00-11:15 Eröffnung
Dr. Dietrich Nelle (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn)
Grußwort

Dr. Markus Reindel (Deutsches Archäologisches Institut, Bonn)
Einführung

11:15-12:30 Einführungsvortrag
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin)

Diskussion

13:00-14:30 Mittagessen

14:30-16:00 Panel 1: Geowissenschaften
Panelleiter: Prof. Dr. Helmut Brückner (Universität Köln)

Prof. Dr. Jan Bemmann / Prof. Dr. Brigitta Schütt (Universität Bonn / Freie Universität Berlin)
Geoarchäologie im Orchon-Tal, Zentrale Mongolei
(Verbund: Geoarchäologie in der Steppe)

Dr. Markus Reindel / Prof. Dr. Berhard Eitel (Deutsches Archäologisches Institut, Bonn / Universität Heidelberg)
Anden-Transekt: Klimasensitivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme
(Verbund: Anden-Transekt)

Diskussion

16:00-16:30 Kaffeepause

16:30-18:00 Panel 2: Geomatik
Panelleiter: Prof. Dr. em. Armin Grün (ETH Zürich)

Prof. Dr. Lothar Ledderose / Prof. Dr. Alexander Zipf / Prof. Dr. Frank Boochs:
(Universität Heidelberg / Fachhochschule Mainz)
3-D-Sutren: Dokumentationstechniken für buddhistische Steinschriften in Sichuan, China
(Verbund: 3D-Sutren)

Dr. Sven Linzen / Dr. Norbert Klitzsch / Dr. Martin Oczipka
(Institut für Photonische Technologien, Jena / RWTH Aachen / Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin)
Einsatz neuer geowissenschaftlicher Techniken für die Archäologie im Orchon-Tal, zentrale Mongolei
(Verbund: Geoarchäologie in der Steppe)

Diskussion

20:00 Gemeinsames Abendessen / Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Freitag, 4. Mai 2012

9:00-11:00 Panel 3: Isotopenanalyse
Panelleiterin: Prof. Dr. Gisela Grupe (LMU München / Bayerische Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie)

Dr. Daniel Peters / Corina Knipper M.A.
(Deutsches Archäologisches Institut, Frankfurt / Universität Tübingen)
Das BMBF-Langobardenprojekt: Ergebnisse, Probleme und Ausblicke
(Verbund: Langobardenforschung)

Dr. Julia Koch / Victoria Oelze M.A.
(Universität Leipzig / Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig)
Lebenslaufrekonstruktion mobiler Individuen in sesshaften Gesellschaften der Metallzeiten Mitteleuropas. Ergebnisse und Ausblick
(Verbund: Lebenslaufrekonstruktion)

Prof. Dr. Stefan Hölzl
(LMU München / Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie)
87Sr/86Sr in menschlichen Zähnen: Mobilität vorspanischer Bevölkerung im Süden Perus
(Verbund: Anden-Transekt)

Diskussion

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-13:00 Panel 4: Paläogenetik
Panelleiter: Prof. Dr. Albert Zink (EURAC Research Center Bozen)

Prof. Dr. Joachim Burger / Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfram Schier
(Universität Mainz / FU Berlin)
Populationshistorie, Mobilität und Klima in der Eurasischen Steppe
(Verbund: Eurasische Steppe)

Dr. Lars Fehren-Schmitz
(Universität Göttingen)
Genetische Untersuchungen zur Struktur und Dynamik präkolumbischer Bevölkerungsentwicklung im südlichen Peru
(Verbund: Anden-Transekt)

Diskussion

13:00-14:30 Mittagessen

14:30-16:00 Panel 5: Materialwissenschaften
Panelleiter: Prof. Dr. Ernst Pernicka (Universität Tübingen / Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie Mannheim)

Frerich Schön M.A. / Jens Heinrichs M. Sc.
(Universität Tübingen / Hochschule Karlsruhe)
Materialwissenschaftliche und archäologische Untersuchungen antiker Zisternenmörtel
(Verbund: Hydraulische Mörtel)

Dr. Michael Panzner / Dipl.-Phys. Wolfram Köhler
(Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden / Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie, Potsdam)
Imaging mit THz-Zeitdomänenspektroskopie - Potentielles Werkzeug zur Visualisierung und Zustandserfassung verborgener Wandmalereien des Mittelalters
(Verbund: Tera-Art)

Diskussion

16:00-16:15 Kaffeepause

16:15-17:30 Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfram Schier (FU Berlin)

Statements der Panelleiter
Diskussion

ca. 17:30 Ende

Contact (announcement)

Christopher Wertz

Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit / Geistes- und Sozialwissenschaften, Heinrich-Konen-Str.1, 53227 Bonn
0228 3821-1577
0228 3821-1500

Christopher.Wertz@dlr.de

http://pt-dlr-gsk.de/de/1098.php
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement