Freitag, 15. Juni – Vormittag
9:00 Begrüßung
Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
Béla Rásky, Geschäftsführer des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien
Vorsitz: Peter Longerich (Royal Holloway, University of London)
9:15 Eröffnungsvortrag
Konrad H. Jarausch (University of North Carolina): Universität und Nationalsozialismus. Aspekte einer erschreckenden Beziehung
10:00 Diskussion
10:50-12:20
Panel 1: Retrograde Avantgarde: Studierende als Vorhut faschistischer Massenbewegungen
Vorsitz: Johanna Gehmacher (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
10:50 Raul Carstocea (University College London): Students don the Green Shirt. The Roots of Romanian Fascism in the Antisemitic Student Movements of the 1920s
11:10 Grzegorz Krzywiec (Warszawa): Crusade for a Numerus Clausus in 1922-1923. Preliminaries of Polish Fascism in the Central and East European Context
11:30 Diskussion
Freitag 15. Juni – Nachmittag
14:00-17:50
Panel 2: Antijüdische Maßnahmen und physische Gewalt an den Universitäten
Vorsitz: Susanne Heim (Editionsprojekt „Judenverfolgung 1933-1945“)
14:00 Mária Kovács (Central European University, Budapest): Numerus Clausus in Hungary. Ideology, Apologia and Legends
14:20 Zofia Przybysz (Uniwersytet Łódzki): „Ghetto Benches“ at Polish Universities. Ideology and Practice
14:40 Kurt Bauer (Wien): Kalkulierte Eskalation. Antisemitische Ausschreitungen an den Wiener Universitäten und Hochschulen in den frühen 1930er-Jahren
15:00 Diskussion
16:00 Pause
Vorsitz: Grzegorz Rossolinski-Liebe (Berlin)
16:20 Marija Vulesica (Berlin): Juden und Antisemitismus an den jugoslawischen Universitäten 1918-1941
16:40 Irina Nastasa-Matei (Universitatea Babes-Bolyai/Babes-Bolyai Tudományegyetem, Cluj/Kolozsvár): University and Violence. Student Antisemitism in Interwar Romania
17:00 Diskussion
Samstag, 16. Juni – Vormittag
10:00-12:00
Panel 3: Antisemitische Akteure und Netzwerke
Vorsitz: Florian Wenninger (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
10:00 Sabrina Lausen (Universität Paderborn): Der antijüdische Kampf der studentischen Verbindungen an den Universitäten Polens in den Jahren 1918 bis 1939
10:20 Natalia Aleksiun (Touro College, New York): The Cadaver Affair. Antisemitism and the Training of Medical Doctors in the Second Polish Republic
10:40 Klaus Taschwer (Wien): Die Bärenhöhle und ihr langer Schatten. Über das Wirken und Nachwirken einer geheimen antisemitischen Professorenclique an der Universität Wien nach 1918
11:00 Diskussion
Samstag, 16. Juni 2012 – Nachmittag
13:30-15:30
Panel 4: Jüdische Studenten und Professoren zwischen Anpassung und Gegenwehr
Vorsitz: Regina Fritz (Wien)
13:30 Michaela Raggam-Blesch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien): Zwischen Antisemitismus und Antifeminismus. Jüdische Frauen an der Wiener Universität
13:50 Ferenc Laczó (Imre Kertész Kolleg, Jena): The Rabbinical Seminary of Budapest. The Horthy Era and the History of Nazism
14:10 Nicola d’Elia (Università degli studi di Trento): Der Faschismus und die jüdischen Dozenten an der Universität Rom. Der Fall Giorgio Del Vecchio
14:30 Diskussion
15:30 Pause
16:00-18:00
Panel 5: Transnationale Verflechtungen
Vorsitz: Béla Rásky (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien)
16:00 Stephen Norwood (University of Oklahoma): Forging Friendly Ties. American Universities and Nazi Germany
16:20 Martina Steer (IWM, Wien): Despite Anti-Feminism and Antisemitism. Jewish Women at European Universities
16:40 Johannes Wiggering (Universität Leipzig): Die Abschaffung des „bourgeoisen“ Antisemitismus. Jüdische Professoren und Studierende an der Weißrussischen Staatsuniversität 1921-1939
17:00 Diskussion