Freitag, 20. Juli 2012 (Raum: S3 13 / 56)
15:00 Uhr c.t.
Einführung (Frauke Hutmacher / Sven Page)
Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Christiane Kunst (Osnabrück)
Das ‚Vermögen‘ der Kaiserfrauen
Sektion I: Formen der Repräsentation
Moderation: Frauke Hutmacher
16:30 Uhr: Dominik Maschek (Darmstadt): Große Männer – kleine Gräber? Zur Konstruktion von Geschlechterdiskursen in der spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Sepulkralarchitektur
17:15 Uhr: Cristina Murer (Amsterdam/Oxford): Funktions- und Repräsentationswandel weiblicher Ehrenstatuen und die Konstruktion von ‚gendered spaces‘ in den kaiserzeitlichen Städten Italiens und Nordafrikas
18:00 Uhr: Pause
18:30 Uhr: Sven Page (Darmstadt): Familiärer Ruhm und individueller Status. Zu patronalen Repräsentationsstrategien aristokratischer Familien in der hohen Kaiserzeit.
Samstag, 21. Juli 2012 (Raum: S3 13 / 56)
Sektion II: Konstruktion von Lebenswelten
Moderation: Sven Page
10:00 Uhr: Anabelle Thurn (Darmstadt/Freiburg): „Tum grave servitium nostrae cogere puellae discere […].“ Zu Entwicklung oder Kontinuität eines ‚unrömischen Männerbildes‘ in Republik und Kaiserzeit
10:45 Uhr: Christian Herkner (Darmstadt): Lebenswelt und Romanisierung in Hessen. Der Einfluss des sozialen und gesellschaftlichen Umfelds auf die Identitätsentwicklung des indigenen Subjekts unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Geschlecht
11:30 Uhr: Pause
12:00 Uhr: Pascal Frank (Darmstadt): Die Lebenswelt ‚Römische Therme’ als Kosmos der Selbstsorge. Eine geschlechterspezifische Untersuchung unter Berücksichtigung der soziopolitischen Funktion stadtrömischer Thermen im Rahmen des Prinzipats
12:45 Uhr: Mittagspause
Sektion III: Handlungsräume
Moderation: Christian Herkner
14:30 Uhr: Marion Boos (Darmstadt): Frauen – Göttinnen – Frauengöttinnen? Zur Weihgabenpraxis in Heiligtümern weiblicher Gottheiten
15:15 Uhr: Frauke Hutmacher (Berlin): Handlungsnetzwerke römischer Kaiserfrauen im 1. Jh. n.Chr.
16:00 Uhr: Schlussworte