Dr. Penth, Sabine
Dienstag, 2.10.2012
15.00 Uhr Prof. Dr. Peter Thorau/Dr. Sabine Penth/Prof. Dr. Luciano Palermo: Begrüßung und Einführung
Grußwort des Luxemburgischen Botschafters in Italien
Grußwort des Saarländischen Finanz- und Europaministers Stefan Toscani
15.30 Uhr Prof. Dr. Johannes Fried: Einführung
I. Heinrich VII. und der Aufstieg der Luxemburger
Moderation: Prof. Dr. Peter Thorau, Saarbrücken
16.00-16.30 Uhr Dr. Robert Antonín, Brünn: Der Weg nach Osten – Heinrich VII. und der Erwerb Böhmens für die Luxemburger
16.45-17.15 Uhr Prof. Dr. Peter Herde, Würzburg: »Was will denn dieser Deutsche Heinrich von mir?« – Oberitalien und Heinrich VII
17.30-17.45 Uhr Kaffeepause
17.45-18.15 Uhr Prof. Dr. Francesco Somaini, Lecce: Der Weg nach Süden – Heinrich VII. und Robert von Neapel-Sizilien
18.30-19.00 Uhr Prof. Dr. Ludovico Gatto, Rom: Il significato politico e ideologico dell’incoronazione imperiale – Die politische und ideologische Bedeutung der Kaiserkrönung
20.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Knut Görich, München: Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. – Tradition und Improvisation
Mittwoch, 3.10.2012
II. Mittel zu Machterhaltung und Machterwerb
Moderation: Prof. Dr. Werner Paravicini, Kiel
10.00-10.30 Uhr Prof. Dr. Amalie Fössel, Duisburg-Essen: Die Heiratspolitik der Luxemburger
10.45-11.15 Uhr Prof. Dr. Martin Kintzinger, Münster: Luxemburger als Diplomaten – Diplomaten der Luxemburger
11.30-11.45 Uhr Kaffeepause
11.45-12.15 Uhr Prof. Dr. Christian Hesse, Bern: Alte und neue Eliten im Reich
Moderation: Prof. Dr. Klaus Herbers, Erlangen
12.30-13.00 Uhr Prof. Dr. Johannes Tripps, Leipzig: Pisa, Heinrich VII. und die Memoria der Luxemburger im europäischen Kontext
13.15-15.00 Uhr Mittagspause
15.00-15.30 Uhr Prof. Dr. Rainer Schwinges, Bern: Wege zur Macht – Wege der Macht: Die Infrastruktur des Reiches unter den Luxemburgern
15.45-16.15 Uhr Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Innsbruck: Das Finanzwesen der Luxemburger und seine Vorbilder
16.30-16.45 Uhr Kaffeepause
Moderation: Prof. Dr. Bernd Fuhrmann, Siegen
16.45-17.15 Uhr PD Dr. Stefan Weiß, Paris: Geld und Währungen im Reich der Luxemburger
17.30-18.00 Uhr Prof. Dr. Ellen Widder, Tübingen: Die Luxemburger und die Städte. Königtum und Kommunen im Spätmittelalter
18.15-18.45 Uhr Prof. Dr. Uwe Ludwig, Duisburg-Essen: Die Luxemburger und die oberitalienischen Handelsmetropolen
Donnerstag, 4.10.2012
III. Die Bedeutung der Luxemburger für Europa und das Reich
Moderation: Dr. Pavel Boháč, Prag
10.00-10.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs, Saarbrücken: Die sprachhistorische Bedeutung des Prager Hofs und der Prager Kanzlei für das frühe Neuhochdeutsche
10.45-11.15 Uhr Prof. Dr. Peter Orth, Köln: Die Bedeutung des Lateinischen für Europa im Zeitalter der Luxemburger
11.30-11.45 Uhr Kaffeepause
11.45-12.15 Uhr Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Düsseldorf: Die politische Rolle der Bildung und der Sprachen am Prager Hof des 14. Jahrhunderts
Moderation: Prof. Dr. Johannes Helmrath, Berlin
12.30-13.00 Uhr Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Oldenburg: Literatur im Umkreis des Prager Hofs
13.15–15.00 Uhr Mittagspause
15.00-15.30 Uhr Dr. Petr Elbel, Brünn: Prag und Ofen als Kaiserresidenzen – Die Verlagerung des Reichsschwerpunkts nach Osten und ihre Folgen für das Reich
15.45-16.15 Uhr PD Dr. Mihailo Popović, Wien: Der Balkan zwischen luxemburgischem Europa und Osmanischem Reich
16.30–16.45 Uhr Kaffeepause
Moderation: Prof. Dr. Claudia Märtl, München
16.45-17.15 Uhr Prof. Dr. Pierre Monnet, Frankfurt a. M.: Zwischen Autobiographie und Gesetzgebung, zwischen Träumen und Räumen: Karl IV. und die luxemburgische Großpolitik seiner Zeit 1346–1356
17.30-18.00 Uhr PD Dr. Martin Clauss, Regensburg: Die Türkenkriege als Argument für die Einigung der Christenheit: König Sigismund und die Niederlage bei Nikopolis 1396
18.15-18.45 Uhr Prof. Dr. Walter Brandmüller, Rom: Sigismund und die Einheit der Christenheit – Die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel
Freitag, 5.10.2012
IV. Rom 1312 – A Roma nel 1312
Moderation: Prof. Dr. Michael Menzel, Berlin
10.00-10.30 Uhr Prof. Dr. Michel Pauly, Luxemburg: Auf nach Rom! Materielle und militärische Vorbereitungen des Italienzugs Heinrichs VII.
10.45-11.15 Uhr Prof. Dr. Michel Margue, Luxemburg: Die Ereignisse in Rom in den historiographischen und ikonographischen Quellen Lotharingiens
11.30-12.00 Uhr Prof. Dr. Letizia Ermini Pani, Rom: La topografia urbana nel 1312 – Die Topographie Roms 1312
12.15–12.30 Uhr Kaffeepause
12.30-13.00 Uhr Prof. Dr. Marco Venditelli, Rom: Economia e ceti sociali in città – Wirtschaft und soziale Schichten in Rom
13.15-13.45 Uhr Prof. Dr. Luciano Palermo, Viterbo: Le relazioni europee e italiane della città – Roms europäische und italienische Beziehungen