Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung / Roma 1312. L’incoronazione imperiale di Enrico VII e le sue conseguenze. Il significato europeo della dominazione dinastica

Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung / Roma 1312. L’incoronazione imperiale di Enrico VII e le sue conseguenze. Il significato europeo della dominazione dinastica

Veranstalter
Prof. Dr. Peter Thorau / Dr. Sabine Penth, Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e. V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur – Mainz; Université de Luxembourg – University of Luxembourg; Istituto Nazionale di Studi Romani
Veranstaltungsort
Istituto Nazionale di Studi Romani, Piazza dei Cavalieri di Malta, 2, 00153 Roma
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
02.10.2012 - 05.10.2012
Deadline
14.09.2012
Website
Von
Dr. Penth, Sabine

Anlässlich des 700. Jubiläums der Kaiserkrönung Heinrichs VII. aus dem Hause der Luxemburger 1312 findet in Rom eine internationale Konferenz statt, die - ausgehend von der Wiederbegründung des abendländischen Kaisertums durch Heinrich VII. - den Aufstieg und die Bedeutung der Luxemburger als einer Herrscherdynastie in den Mittelpunkt stellt, die für rund 130 Jahre die Geschicke Europas kulturell und politisch maßgeblich mitbestimmte. Obwohl man die Luxemburger als spätmittelalterliche Weichensteller Europas betrachten kann, wurde die europäische Dimension und Bedeutung ihrer Herrschaft von der Forschung bislang kaum in den Blick genommen. Zwar hat man sich vor allem in jüngerer Zeit zahlreicher Einzelaspekte dieses Themenkomplexes angenommen, doch fehlt noch weitgehend ein gesamteuropäischer Zugriff. Die Tagung hat sich daher zum Ziel gesetzt, nicht nur den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf die europäische Relevanz der Luxemburger-Herrschaft zu bündeln und neue Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern insbesondere Forschungslücken, neue Fragestellungen und Forschungsperspektiven aufzuzeigen.

Programm

Dienstag, 2.10.2012

15.00 Uhr Prof. Dr. Peter Thorau/Dr. Sabine Penth/Prof. Dr. Luciano Palermo: Begrüßung und Einführung
Grußwort des Luxemburgischen Botschafters in Italien
Grußwort des Saarländischen Finanz- und Europaministers Stefan Toscani

15.30 Uhr Prof. Dr. Johannes Fried: Einführung

I. Heinrich VII. und der Aufstieg der Luxemburger

Moderation: Prof. Dr. Peter Thorau, Saarbrücken
16.00-16.30 Uhr Dr. Robert Antonín, Brünn: Der Weg nach Osten – Heinrich VII. und der Erwerb Böhmens für die Luxemburger

16.45-17.15 Uhr Prof. Dr. Peter Herde, Würzburg: »Was will denn dieser Deutsche Heinrich von mir?« – Oberitalien und Heinrich VII

17.30-17.45 Uhr Kaffeepause

17.45-18.15 Uhr Prof. Dr. Francesco Somaini, Lecce: Der Weg nach Süden – Heinrich VII. und Robert von Neapel-Sizilien

18.30-19.00 Uhr Prof. Dr. Ludovico Gatto, Rom: Il significato politico e ideologico dell’incoronazione imperiale – Die politische und ideologische Bedeutung der Kaiserkrönung

20.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Knut Görich, München: Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. – Tradition und Improvisation

Mittwoch, 3.10.2012

II. Mittel zu Machterhaltung und Machterwerb

Moderation: Prof. Dr. Werner Paravicini, Kiel
10.00-10.30 Uhr Prof. Dr. Amalie Fössel, Duisburg-Essen: Die Heiratspolitik der Luxemburger

10.45-11.15 Uhr Prof. Dr. Martin Kintzinger, Münster: Luxemburger als Diplomaten – Diplomaten der Luxemburger

11.30-11.45 Uhr Kaffeepause

11.45-12.15 Uhr Prof. Dr. Christian Hesse, Bern: Alte und neue Eliten im Reich

Moderation: Prof. Dr. Klaus Herbers, Erlangen
12.30-13.00 Uhr Prof. Dr. Johannes Tripps, Leipzig: Pisa, Heinrich VII. und die Memoria der Luxemburger im europäischen Kontext

13.15-15.00 Uhr Mittagspause

15.00-15.30 Uhr Prof. Dr. Rainer Schwinges, Bern: Wege zur Macht – Wege der Macht: Die Infrastruktur des Reiches unter den Luxemburgern

15.45-16.15 Uhr Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Innsbruck: Das Finanzwesen der Luxemburger und seine Vorbilder

16.30-16.45 Uhr Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Bernd Fuhrmann, Siegen
16.45-17.15 Uhr PD Dr. Stefan Weiß, Paris: Geld und Währungen im Reich der Luxemburger

17.30-18.00 Uhr Prof. Dr. Ellen Widder, Tübingen: Die Luxemburger und die Städte. Königtum und Kommunen im Spätmittelalter

18.15-18.45 Uhr Prof. Dr. Uwe Ludwig, Duisburg-Essen: Die Luxemburger und die oberitalienischen Handelsmetropolen

Donnerstag, 4.10.2012

III. Die Bedeutung der Luxemburger für Europa und das Reich

Moderation: Dr. Pavel Boháč, Prag
10.00-10.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs, Saarbrücken: Die sprachhistorische Bedeutung des Prager Hofs und der Prager Kanzlei für das frühe Neuhochdeutsche

10.45-11.15 Uhr Prof. Dr. Peter Orth, Köln: Die Bedeutung des Lateinischen für Europa im Zeitalter der Luxemburger

11.30-11.45 Uhr Kaffeepause

11.45-12.15 Uhr Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Düsseldorf: Die politische Rolle der Bildung und der Sprachen am Prager Hof des 14. Jahrhunderts

Moderation: Prof. Dr. Johannes Helmrath, Berlin

12.30-13.00 Uhr Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Oldenburg: Literatur im Umkreis des Prager Hofs

13.15–15.00 Uhr Mittagspause

15.00-15.30 Uhr Dr. Petr Elbel, Brünn: Prag und Ofen als Kaiserresidenzen – Die Verlagerung des Reichsschwerpunkts nach Osten und ihre Folgen für das Reich

15.45-16.15 Uhr PD Dr. Mihailo Popović, Wien: Der Balkan zwischen luxemburgischem Europa und Osmanischem Reich

16.30–16.45 Uhr Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Claudia Märtl, München
16.45-17.15 Uhr Prof. Dr. Pierre Monnet, Frankfurt a. M.: Zwischen Autobiographie und Gesetzgebung, zwischen Träumen und Räumen: Karl IV. und die luxemburgische Großpolitik seiner Zeit 1346–1356

17.30-18.00 Uhr PD Dr. Martin Clauss, Regensburg: Die Türkenkriege als Argument für die Einigung der Christenheit: König Sigismund und die Niederlage bei Nikopolis 1396

18.15-18.45 Uhr Prof. Dr. Walter Brandmüller, Rom: Sigismund und die Einheit der Christenheit – Die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel

Freitag, 5.10.2012

IV. Rom 1312 – A Roma nel 1312

Moderation: Prof. Dr. Michael Menzel, Berlin
10.00-10.30 Uhr Prof. Dr. Michel Pauly, Luxemburg: Auf nach Rom! Materielle und militärische Vorbereitungen des Italienzugs Heinrichs VII.

10.45-11.15 Uhr Prof. Dr. Michel Margue, Luxemburg: Die Ereignisse in Rom in den historiographischen und ikonographischen Quellen Lotharingiens

11.30-12.00 Uhr Prof. Dr. Letizia Ermini Pani, Rom: La topografia urbana nel 1312 – Die Topographie Roms 1312

12.15–12.30 Uhr Kaffeepause

12.30-13.00 Uhr Prof. Dr. Marco Venditelli, Rom: Economia e ceti sociali in città – Wirtschaft und soziale Schichten in Rom

13.15-13.45 Uhr Prof. Dr. Luciano Palermo, Viterbo: Le relazioni europee e italiane della città – Roms europäische und italienische Beziehungen

Kontakt

Prof. Dr. Peter Thorau/Dr. Sabine Penth

Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Campus B3.1, Raum 2.11
66123 Saarbrücken

p.thorau@mx.uni-saarland.de
sabine.penth@mx.uni-saarland.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung