Grenzen auf den zweiten Blick. Infrastrukturnetze und die Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa

Grenzen auf den zweiten Blick. Infrastrukturnetze und die Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa

Veranstalter
Centre March Bloch Berlin; Professur für Geschichte Osteuropas der Europa-Universität Viadrina; Universität Basel; Internationale Gesellschaft für Eisenbahngeschichte; Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderung)
Veranstaltungsort
Europa-Universität Viadrina
Ort
Frankfurt an der Oder
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.09.2012 - 07.09.2012
Von
Jan Musekamp, Washington University in St. Louis

Der Beitritt Polens zum Schengen-Raum hat dazu geführt, dass die deutsch-polnische Grenze allmählich ihren teilenden Charakter verliert und Waren- und Personenströme weitgehend ungehindert über die Oder fließen können. Dieser Entwicklung muss nun eine Entwicklung der Infrastruktur folgen, wie z.B. der regelmäßige Verkehrsstau an der Oderbrücke deutlich vor Augen führt. Dabei ist das Problem der Überwindung vergangener Grenzen nicht erst in jüngster Zeit aktuell. Das Beispiel der polnischen Staatsbahn, deren Streckennetz in den einst zu Preußen und dem Deutschen Reich gehörenden Landesteilen bis heute wesentlich dichter ist als in den übrigen Regionen des Landes, ist nur eines von vielen.

Die Tagung wird sich mit Vorträgen aus den Disziplinen Geschichte, Geografie, Wirtschaftsgeschichte, Area Studies, Infrastrukturplanung und benachbarten Feldern an das Thema der Beharrungskräfte nicht mehr existenter politischer Grenzen annähern und folgende Fragen beleuchten: Welche Strategien entwickelten die Regierungen der nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg neu gebildeten bzw. auf der Landkarte “verschobenen” Staaten Mittel- und Osteuropas, um eine Territorialisierung der eigenen Länder durch den Aufbau integrierter, nationaler Infrastrukturnetze (Eisenbahn, Telegrafie, Telefon, Straßen, Wasserwege etc.) voranzutreiben? Inwiefern prägten und beeinflussten regionale Infrastrukturnetze die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung in den betroffenen Ländern Mittel- und Osteuropas weit über die genannten historischen Zäsuren hinaus? Welche historischen Spuren deuten bis heute auf die Existenz infrastruktureller “Phantomgrenzen” in Mittel- und Osteuropa hin?

Studierende und Interessierte sind bei den öffentlich stattfindenden Vorträgen und Diskussionen herzlich willkommen! Die Tagungssprache ist Englisch.

Programm

Wed., 09/05/2012, 19:00
Keynote speech
Karl Schlögel, Chair in Eastern European History, European University Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany

Exhibition Opening: Phantom borders in pictures
Tomasz Padło, „Bezgranica“ Foundation, Krakow, Poland

Thu., 09/06/2012
09:00-09:30 Introduction

09:30-11.00 Panel I
Elizabeth R. Vann, Brockton, Massachusetts Public Schools; The Polish Institute of Arts and Sciences in America
The Role of the Railway in the Development of National Identity in Slavic Silesia, 1860 – Present: a Community Study

Felix Jeschke, University College London – School of Slavonic and East European Studies, UK
The Nation as a Railway Body. Geopolitical Theory, Nation Building and Trains in Czechoslovakia 1918- 1938

11:30-13:00 Panel II
Werner Benecke, Gerd-Bucerius-Endowed Chair for Culture and History of Central and Eastern Europe European University Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany
Neu-Bentschen / Zbąszynek. The Hitherto Unwritten History of a Railway Junction Between Germany and Poland

Volker Mende, Brandenburg University of Technology, Cottbus, Germany
Tannenberg Revisited? Construction and Deconstruction of the Vistula Bridge of Münsterwalde/Opalenie

14:30-16:00 Panel III
Szymon Komusiński, „Bezgranica“ Foundation, Krakow, Poland
The Struggle for Unification: How the Interwar Poland Took Efforts to Merge the Railway Systems of the Former Three Partitions (1918-1939)

Tomasz Komornicki & Piotr Rosik, Institute of Geography and Spatial Organisation at the Polish Academy of Sciences, Warsaw, Poland
Road Accessibility of Areas Along the Current and Historical Polish-German Border

16:30-18:00 Panel IV
Gábor Szalkai, University Eötvös Loránd, Department of Regional Science, Budapest, Hungary
Results of Transportation Conflicts in the 19th Century: Railway Border Crossing Points in the Eastern and Southern Carpathians

Toader Popescu, “Ion Mincu” University of Architecture and Urbanism, Bucharest, Romania
Connecting and Disconnecting the Networks: Railways and the Greater Romania Political Project

Fri., 09/07/2012
09:00-10:30 Panel V
Kevin Sutton, Université de Savoie-Campus scientifique-Pôle montagne, Le Bourget du Lac cedex, France
„Phantoming“ the Borders: a Phantasm Projected on the Infrastructure Networks? Considerations on Four Phantom Borders in the EU Alpine Area: Culoz, Brenner, Modane and Tarvisio

Mark Aaron Keck-Szajbel, Department of History, University of California, Berkeley, USA
The Roads less Travelled. Travel Narratives and Memory in Post-War East Central European Cultural History

11:00-12:30 Panel VI
Florian Riedler, Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin, Germany
Edirne terminus

Jan Musekamp, European University Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany/ Washington University in St. Louis, USA
Eydtkuhnen and Wirballen Transitional Space or 19th Century Hub?

14:00-15:30
Tour of Frankfurt (Oder)
Matthias Diefenbach, HeimatReise, Frankfurt (Oder), Germany

16:00-17:30 Panel VII
Sławomir Łotysz, Institute of Civil Engineering, University of Zielona Gora, Poland
Dry Ports: Where the Broad and Standard Gauge Meet

Nataliya Pashynska, Department of Human-Geography Research, Institute of Geography, National Academy of Sciences, Kyiv, Ukraine
Polygenesis Transport Network in Ukraine and Border Aspects

18:00 Film Presentation
Amir Husak, The New School, Media Studies & Film, New York, USA
Dayton Express: Bosnian Railroads and the Paradox of Integration

Kontakt

Elisabeth Borsdorf
Tel.: +49 176 9842 6649
E-Mail: osteuropa@europa-uni.de

http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/osteuropa/aktuelles
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger