Mittwoch, 12. September 2012 (Raum: L3 01 / 91)
18.00 Uhr: Eröffnung
Prof. Dr. Elke Hartmann (Alte Geschichte)
Prof. Dr. Franziska Lang (Klassische Achräologie)
Abendvortrag:
Prof. Dr. Peter Scholz (Stuttgart)
Lucullus und andere „vergessene“ Aristokraten
anschließend: Empfang
Donnerstag, 13. September 2012
Sektion I: Infrastruktur und Wirtschaft
Sektionsleitung: Marion Boos
09:30 Uhr: Carlos Martín Hernández (Bochum): Rohstoffhandel und Metallverarbeitung der Phönizier im äußersten Westen
10:05 Uhr: Marta Fanello (Leicester): Reception and Rejection. A Study of Later Iron Age Coinage in Britain
10:40 Uhr: Pause
11:10 Uhr: Andreas Murgan (Frankfurt): Barren und Münze. Wertkonzepte auf der italischen Halbinsel im 1. Jt. v. Chr.
11:45 Uhr: Max Beiersdorf (DAI Berlin): Schein oder Sein? Aspekte ondulierender Lehmziegelarchitektur im spätzeitlichen Ägypten
12:20 Uhr: Patrick Reinard (Marburg): Brief- und Geldverkehr im kaiserzeitlichen Ägypten
13:00 Uhr: Mittagspause
Sektion II: Krieg und Konflikt
Sektionsleitung: Dominik Maschek
14:30 Uhr: Marko Müller (Bremen): Die pylischen o-ka-Tafeln. Argumente für eine zivile Interpretation der „Küstenwache“
15:05 Uhr: Elena Franchi (Freiburg): Apollon oder Artemis Elaphebolos? Kult und Krieg in den thessalisch-phokischen Konflikten im Lichte der historischen Quellen und der archäologischen Funde in Kalapodi
15:40 Uhr: Pause
16:10 Uhr: Michael Zerjadtke (Hamburg): Germanische Kriegsführung des ersten Jahrhunderts im Rahmen von Gesellschaft und Politik
16:45 Uhr: Simon Lentzsch (Köln): Militärische Niederlagen und ihre Verarbeitung in der römischen Erinnerungskultur
Freitag, 14. September 2012
Sektion III: Recht und Gesellschaft
Sektionsleitung: Dominik Maschek
09:30 Uhr: Martin Degand (Louvain): Antiquity in the Light of Social Sciences: the Athenian Liturgies
10:05 Uhr: Claudia Macho (Wien): Die voreuklidische Trierarchie und ihre rechtliche Struktur anhand der epigraphischen Quellen
10:40 Uhr: Pause
11:10 Uhr: Mirko Canevaro (Mannheim): The Twilight of Nomothesia. Legislation in Early Hellenistic Athens
11:45 Uhr: Karin Wiedergut (Wien): Die kleinasiatischen archeia. Verbreitung, Funktion und Nutzung in Hellenismus und Kaiserzeit
12:20 Uhr: Astrid Rockenbauer (Wien): Die rechtliche und soziale Stellung der Frauen in Aphrodisias im Spiegel der epigraphischen Quellen
13:00 Uhr: Mittagspause
14:30 Uhr: Susanne Härtel (Dresden/Stuttgart): Frauen und Wein im alten Rom. Eine Untersuchung zu normkonformem und normabweichendem weiblichen Verhalten
Sektion IV: Kontaktzonen
Sektionsleitung: Anabelle Thurn
15:05 Uhr: Serena Torello di Nino (Chieti): Cyprus. Mycenaean Contribution and Local Issues for the Formation of the poleis of the Iron Age
15:40 Uhr: Gerrie van Rooijen (Leiden): The Enthroned Goddess. Terracotta Votives from Akragas
16:15 Uhr: Pause
16:45 Uhr: Raffaella Da Vela (Florenz/Bonn): Kulturtransfer nach Nordetrurien im späten Hellenismus: Clusteranalyse und „Multivariate Transmission System“
17:20 Uhr: Lisa Stratmann (Münster): Beziehungs- und Bindungsstrukturen im römisch-germanischen Grenzgebiet zur Zeit des Bataveraufstandes (69/70 n. Chr.)
Samstag, 15. September 2012
Sektion V: Religion und Mythos
Sektionsleitung: Sven Page
09:30 Uhr: Ahmed Ebied Ali Hamed (Fayoum): The Land of Punt. New Highlights from New Kingdom Temples
10:05 Uhr: Francesco Bianchi (Rom/Freiburg): Nemesis bei Homer. Das Beispiel der Odyssee
10:40 Uhr: Pause
11.10 Uhr: Elizabeth Bartlett (Charlottesville): Battle of the Bull. Which Hero Tops the Greek Opinion Poll
11:45 Uhr: Valeria Riedmann (Oxford): Greek Mythological Narratives in Etruria: Two Case Studies from Tarquinia
Sektion VI: Erinnerungskulturen
Sektionsleitung: Anabelle Thurn
12:20 Uhr: Lilah-Grace Canevaro (Durham): Homeric Women, Objects and Memory
13:00 Uhr: Mittagspause
14:30 Uhr: Katharina Kostopoulos (Köln): Sichtbare Vergangenheit. Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
15:05 Uhr: Bruno Langmeier (Bonn): Aristoteles und das Makedonenproblem
15:40 Uhr: Christian Sigmund (Tübingen): Das uneinheitliche Bild königlicher Herrschaft in lateinischer Literatur und politischer Kultur des spätrepublikanischen Rom
16:15 Uhr: Pause
16:45 Uhr: Laura Diegel (Basel): Hidden Self vs. Social Self? Überlegungen zum römischen „Selbst“
17:20 Uhr: David Lindschinger (Innsbruck): Überlegungen zum Umgang mit Überresten. Die Rekonstruktion der frühen römischen Historiographie als Fallbeispiel eines intertextuell-narratologischen Modells
18:00 Uhr: Schlussworte