Zwischen Inklusion und Exklusion? ,Deutsche‘ Musik in Europa und Nordamerika 1848-1945

Zwischen Inklusion und Exklusion? ,Deutsche‘ Musik in Europa und Nordamerika 1848-1945

Veranstalter
Institut für Geschichtswissenschaften VI der Heinrich-Heine-Universität; Musikwissenschaftliches Institut der Robert Schumann Hochschule; Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Veranstaltungsort
Schloß Mickeln
Ort
Düsseldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.12.2012 - 15.12.2012
Von
Sabine Mecking / Yvonne Wasserloos

Im Zuge der Ausbildung der europäischen Nationalstaaten im 19. Jahrhundert spielte Musik eine zentrale Rolle bei der Stiftung von nationaler Identität. Im deutschen Staatenbund und nachfolgend im Deutschen Reich erfolgte die Ausbildung der ‚Nation‘ über ein Konstrukt des ‚Deutschen‘ durch die Rückbesinnung auf kulturelle Gemeinsamkeiten und Traditionen. Auf der Tagung soll diskutiert werden, was im Betrachtungszeitraum unter ‚deutscher Musik‘ verstanden wurde und inwieweit die musik-politischen Entwicklungen mit Aneignungs- und Abgrenzungsprozessen in Europa und Nordamerika einhergingen.

Exemplarisch werden das Chorwesen, die Sinfonik, Lieder oder Vereine auf ihre Funktionen als Träger und Diskussionsorte von musikalisch zu stiftender nationaler oder politischer Identität in den Blick genommen. Die musikalischen Ausdrucksweisen und Formen der Vergesellschaftung sollen in den Kontext von sich wandelnden Sozialformen und Staatsstrukturen eingeordnet werden. Ebenso sind die Wirkmechanismen von Musik bei der Stiftung von Identität(en) kritisch zu hinterfragen. Von Interesse ist, inwieweit sie als rezeptive Leistung verstanden oder immanent über den musikästhetischen Diskurs erschlossen werden können.

Programm

Freitag, den 14. Dezember 2012

13:30-13:45
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Bruno Bleckmann (Dekan der Philosophischen Fakultät, HHU Düsseldorf)

13:45-14:15
Zwischen den Welten. Deutsche Musik, eine Illusion?
Prof. Dr. Sabine Mecking (Duisburg/Düsseldorf)

14:15-15:00
„Wir“ und die „Anderen“. Warum wir uns im Umgang mit „Fremdem“ üben müssen
Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch (Düsseldorf)

15:00-15:45
Werke ohne Orte? Mendelssohn, Leipzig und das Problem des Konservativismus in der Musik
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (Weimar)

Kaffeepause

16:00-16:45
„Wo man singt, da laß dich nieder“. Deutschamerikanische Sängerfeste und ihr musikalisches Repertoire als Medium der Ethnizitätsbildung, 1848-1914
Prof. Dr. Heike Bungert (Münster)

16:45-17:30
„Süße Heimat – liebliches Lied“. Ein Männergesangsverein als Stifter kultureller Identität? Untersuchungen zum Fünfkirchener/Pécser Männergesangsverein (1861-1945)
Dr. Stefanie Strigl (München)

19:30
Konzert „Musik in der Fremde“

Samstag, den 15. Dezember 2012

9:00-9:45
“Pandering to the foreigner”. Deutsche Musiker und nationale Abgrenzung in Großbritannien um 1900
Dr. Stefan Manz (Birmingham)

9:45-10:30
Eine „deutsche Gattung“? Internationale Symphonik im deutschen Konzertrepertoire und Musikdiskurs des späten 19. Jahrhunderts
PD Dr. Stefan Keym (Leipzig)

Kaffeepause

10:45-11:30
Politische Identitätsstiftung und Abgrenzung in der deutschsprachigen Chormusik nach dem Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Dietmar Klenke (Paderborn)

11:30-12:15
Die Propagierung des Deutschen bei Hans Joachim Moser und Joseph Maria Müller-Blattau
Dr. Harald Lönnecker (Paderborn)

Mittagspause

14:15-15:00
„Genosse Beethoven“. Die Beethoven-Rezeption in der Sowjetunion vor dem Zweiten Weltkrieg
Dr. Alexander Friedman (Saarbrücken)

15:00-15:45
Nordisch, deutsch oder national(sozialistisch)? Musik und Ideologie im besetzten Dänemark
Dr. Yvonne Wasserloos (Düsseldorf)

15:45-16:00
Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Kontakt

Prof. Dr. Sabine Mecking

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abt. Duisburg,
Albert-Hahn-Str. 45, 47269 Duisburg
Tel. 0203/9350-4414

sabine.mecking@fhoev.nrw.de

http://www.rsh-duesseldorf.de/Inklusion-und-Exklusion.375.0.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung