Eine bei der Erforschung von Geschichte und Soziologie der Sozial- und Kulturwissenschaften unweigerlich auftretende Einsicht ist, dass alles auch anders sein könnte. Das, was gegenwärtig als etabliert gilt, ist selbst einmal als Alternative vorgeschlagen worden, und hat im Zuge seiner Etablierung andere Alternativen an den Rand gedrängt. Das gilt sowohl für die jeweils anerkannten kognitiven Inhalte der Wissenschaften wie auch für Organisationen, Praktiken und Institutionen. Ebenso wie die Kontextualisierung des Etablierten als vormalige Alternative kann daher die Suche nach unterlegenen Alternativen wesentliche Impulse für den andauernden Diskurs rund um Sinn, Aufgabe und Position der Sozial- und Kulturwissenschaften liefern.
Die vom Doktoratsprogramm (DP) Geschichte und Soziologie der Sozialwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz im April 2013 zum zweiten Mal veranstaltete Spring School heißt Vortragsvorschläge von DiplomandInnen, DoktorandInnen und HabilitandInnen willkommen, die Projekte verfolgen, in denen eine wissenschaftshistorische und -soziologische Analyse des Feldes der Sozial- und Kulturwissenschaften im Zentrum steht. Ausgewählte Projekte werden im Rahmen der Spring School vorgestellt und von den Faculty-Mitgliedern des DP in konstruktiver Weise diskutiert.
Vorschläge in der Länge von max. 500 Wörtern sind bis 03.02.2013 per Email an die Organisatorin der Spring School zu richten (Details siehe unten). Dieser Vorschlag soll entweder als Proposal (wenn sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet) oder als Paper (wenn sich das Projekt der Fertigstellung nähert bzw. abgeschlossen ist) eingereicht werden. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Formaten hat keine Auswirkungen auf die Themenauswahl des Programmkomitees. Die AutorInnen werden binnen der nachfolgenden zwei Wochen über die Auswahl ihres Beitrags verständigt. Erfolgreiche AutorInnen werden gebeten, bis 22.03.2013 eine schriftliche Version des Vortrags (etwa 5-10 Seiten) einzureichen.
Das DP ist in der Lage, unter den erfolgreichen EinreicherInnen zehn Stipendien von jeweils etwa €500,- zu vergeben. Geben Sie bitte bei Übermittlung der Vorschläge an, ob Sie sich zugleich auch für ein Stipendium bewerben. Wir verstehen es als ein Gebot der Fairness, dass Sie sich dafür nur dann bewerben, wenn Sie keinen institutionellen Zugriff auf Reisemittel haben.