450 Jahre Concilium Tridentinum. Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung in Ungarn und Siebenbürgen im 16. und 17. Jahrhundert

450 Jahre Concilium Tridentinum. Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung in Ungarn und Siebenbürgen im 16. und 17. Jahrhundert

Veranstalter
PD Dr. Márta Fata, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen; Dr. András Forgó, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest; Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Karl-Franzens-Universität Graz; Prof. Dr. Anton Schindling, Eberhard Karls Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Katholische Péter-Pázmány-Universität, Mikszáth Kálmán tér 1, Budapest
Ort
Budapest
Land
Hungary
Vom - Bis
07.10.2013 - 09.10.2013
Website
Von
PD Dr. Márta Fata

Im Jahr 2013 jährt sich das Ende des Abschlusses des Trienter Konzils zum 450. Mal. Dieses Ereignis wird international ein Anlass für wissenschaftliche Konferenzen und Veranstaltungen sein. Die Budapester Tagung thematisiert die Herausforderung der alten Kirche durch die reformatorischen Lehren und Gedanken und ihre Selbsterneuerung im 16. und 17. Jahrhundert. Sie stellt die Auswirkungen der Beschlüsse des Trienter Konzils nicht nur in ihrer Ausstrahlung auf Gesellschaft und Kultur im Donau- und Karpatenraum (Ungarn und Siebenbürgen), sondern auch im internationalen Geflecht, vor allem im Spiegel der deutsch-ostmitteleuropäischen Beziehungen und des Kulturtransfers in den Mittelpunkt.
Die Veranstaltung wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Programm

Tagungsprogramm

Montag, 7. Oktober 2013

9:00–9:15 Uhr
Einleitung
Prof. Dr. Anzelm Szabolcs Szuromi OPraem, Rektor der Katholischen Péter-Pázmány-Universität Budapest
Prof. Dr. Anton Schindling, Eberhard Karls Universität Tübingen

Moderation: Prof. Dr. Anton Schindling, Eberhard Karls Universität Tübingen

Eröffnungsvortrag
9:15–10:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Walter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Trient als theologisches Ereignis

10:00–10:30 Uhr Pause

Moderation: PD Dr. Márta Fata, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen

10:30–11:00 Uhr
Dr. Szabolcs Varga, Katholische Theologische Hochschule Pécs
Erneuerungstendenzen in der ungarischen katholischen Kirche in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

11:00–11:30 Uhr
Dr. István Fazekas, Ungarische Archivdelegation Wien
Die Wirkung der Trienter Reformen auf den niederen Klerus im Königreich Ungarn

11:30–12:00 Uhr
Dr. Ingrid Kušnirakova, Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Bratislava
Die Anfänge der katholischen Priesterausbildung im Königreich Ungarn nach Trient

12:00–12:30 Uhr Diskussion
12:30–14:00 Uhr Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. Mihály Imre, Universität Debrecen

14:00–14:30 Uhr
Dr. Barnabás Guitman, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest
Religio ad pristinam normam redigenda. Die Wirkung der ungarischen Religionsgesetze von 1548 in den oberungarischen Städten

14:30–15:00 Uhr
Prof. Dr. Zoltán Csepregi, Evangelisch-Lutherische Universität Budapest
Die Rezeption der Trienter Dekrete in der evangelisch-reformierten Bekenntnisschrift „Confessio catholica” von Debreczin-Erlau 1562

15:00–15:30 Uhr
Dr. György Janka, Griechisch-Katholische Theologische Hochschule Nyíregyháza
Die Wirkung des Konzils von Trient auf die ungarischen Griechisch-Katholischen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

15:30–16:00 Uhr Diskussion
16:00–16:30 Uhr Pause

16:30–17:00 Uhr
Prof. Dr. István Bitskey, Universität Debrecen
Die Erneuerung der ungarischen katholischen Predigt nach dem Trienter Konzil. Das Beispiel Péter Pázmánys (1570–1637)

17:00–17:30 Uhr
Prof. Dr. Emil Hargittay, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest
Die Wirkung der Trienter Konzilsbeschlüsse auf die Literatur in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

17:30–18:00 Uhr
Dr. habil. Sándor Őze, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest
Die apokalyptische Auffassung des Islam bei katholischen Autoren nach dem Konzil von Trient

18:00–18:30 Uhr Diskussion

19:30 Uhr
Moderation: Prof. Gabriele Haug-Moritz, Karl-Franzens-Universität Graz

Öffentlicher Abendvortrag

P. Benedikt Lautenbacher SJ, Rektor des Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum, Rom
Das Collegium Germanicum et Hungaricum – eine bis heute wirkende Institution der katholischen Erneuerung und der deutsch-ungarischen Beziehungen

Dienstag, 8. Oktober 2013

Moderation: Prof. Dr. András Szabó, Reformierte Gáspár-Károli- Universität Budapest

9:00–9:30 Uhr
Prof. Dr. Peter Claus Hartmann, München
Die Jesuiten und die tridentinische Erneuerung der katholischen Kirche

9:30–10:00 Uhr
Dr. Eva Kowalská, Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Bratislava
Der Jesuit Nicolaus Kelio (1643–1684). Der Typus eines neuen Predigers

10:00–10:30 Uhr Diskussion
10:30–11:00 Uhr Pause

11:00–11:30 Uhr
Dr. Csilla Gábor, Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca
Die Rezeption der Trienter Reformbeschlüsse in der literarischen Tätigkeit der Siebenbürger Jesuiten

11:30–12:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Asche, Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Bedeutung der katholischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich und der jesuitischen Priesterseminare in Italien für die ungarländische Studentenperegrination im Konfessionellen Zeitalter

12:00–12:30 Uhr Diskussion
12:30–14:00 Uhr Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. István Monok, Universität Szeged

14:00–14:30 Uhr
Dániel Siptár, Archiv des Piaristenordens Budapest
Die Gründung von neuen Niederlassungen alter und neuer Orden im Königreich Ungarn in den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts

14:30–15:00 Uhr
Dr. András Koltai, Archiv des Piaristenordens Budapest
Die Rolle der Piaristen-Schulen bei der Durchsetzung der Reformbeschlüsse im Königreich Ungarn des 17. Jahrhunderts

15:00–15:30 Uhr
Dr. Norbert Medgyesy, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest
Die Schuldramen als didaktisches Mittel bei der Durchführung der Trienter Reformen

15:30–16:00 Uhr Diskussion
16:00–16:30 Uhr Pause

16:30–17:00 Uhr
Dr. András Szilágyi, Kunstgewerbemuseum Budapest
Die Beziehungen und der Einfluss Wilhelm Lamormainis (1570–1648) in Ungarn

17:00–17:30 Uhr
Dr. Ágnes Papp, Institut für Musikgeschichte der Ungarischen Akademie Budapest
Die Erneuerung der katholischen Kirchenmusik im Königreich Ungarn nach dem Trienter Konzil

17:30–18:00 Uhr Diskussion

19:00 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Karl-Franzens-Universität Graz

Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Attila Puskás, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest

Die dogmatischen Beschlüsse des Konzils von Trient. Katholische Antworten auf die Herausforderungen des Protestantismus und die offen gebliebenen Fragen

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Moderation: Dr. habil. János Kalmár, Historisches Seminar der Eötvös- Loránd-Universität Budapest

9:00–9:30 Uhr
Dr. Péter Tusor, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest
Die päpstliche potestas indirecta und die habsburgische Konfessionspolitik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

9:30–10:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Kónya, Universität Prešov
Die Erneuerung der katholischen Kirche in den oberungarischen königlichen Freistädten im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts

10:30–11:00 Uhr Diskussion
11:00–11:30 Uhr Pause

11:30–12:00 Uhr
Dr. András Forgó, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest
Die konfessionelle Politik Leopolds I. zwischen Staatskirchentum und Trienter Reform

12:00–13:00 Uhr Schlussdiskussion

Moderation: Prof. Dr. Anton Schindling, Eberhard Karls Universität Tübingen

Diskussion mit kurzer Zusammenfassung der Sektionsleiter M. Fata, M. Imre, A. Szabó, I. Monok, J. Kalmár, G. Haug-Moritz

Kontakt

Marta Fata

Institut für donauschwäbische Geschichte
Mohlstraße 18, 72074 Tübingen
07071/9992513

marta.fata@idgl.bwl.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung