Mo, 18. März 2013
Ort: Sauriersaal, Museum für Naturkunde Berlin
Registrierung ab 12 Uhr
Die Nasssammlung kann besichtigt werden.
Auftakt 13.00 – 14.30 Uhr
13.00 – 13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin
Anita Hermannstädter / Ina Heumann
PAN – Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde Berlin
13.30 - 14.30 Uhr
Der Nasspräparateturm im Berliner Naturkundemuseum
Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin
PAUSE
Naturkundliche Praktiken 15.00 – 18.00 Uhr
Moderation: Ferdinand Damaschun, Museum für Naturkunde Berlin
15.00 – 15.40 Uhr
Das Problem Farbe auf Expeditionen: Sydney Parkinson, Ferdinand Bauer, Alexander von Humboldt
Hans Walter Lack, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
15.40 – 16.20 Uhr
Naturkundlicher Dichter oder dichtender Naturkundler? Adelbert von Chamisso zwischen Literatur und Wissenschaft
Matthias Glaubrecht, Museum für Naturkunde Berlin
PAUSE
16.40 – 17.20 Uhr
Friedrich Sellow: Sammeln und Zeichnen in Brasilien (1814-1831)
Sabine Hackethal, Museum für Naturkunde Berlin
Mit Einführung zur Historischen Arbeitsstelle
Hannelore Landsberg, Museum für Naturkunde Berlin
17.20 – 18.00 Uhr
„Sie gehören nicht zu unßerer, sondern einer uns fremden, unbekannten Welt.“ Leopold von Buch über das prähistorische Leben
Björn Kröger, Freie Universität Berlin
PAUSE
19.00 Uhr: Buchpremiere im Sauriersaal
„Die Entdeckung der Natur“ von Jürgen Goldstein
Lesung und Autorengespräch
Sprecherin: Meike Rötzer, Verlag Matthes & Seitz Berlin
Moderation: Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin
Di, 19. März 2013
Ort: Hörsaal 201
Bedingungen naturkundlichen Wissens 10.00 -12.00 Uhr
Moderation: Ina Heumann, Museum für Naturkunde Berlin
10.00 - 10.40 Uhr
Das Naturkundemuseum als Forschungszentrum. Martin Hinrich Lichtenstein und preußische Sammler im frühen 19. Jahrhundert
Ingo Löppenberg, Universität Greifswald
10.40 – 11.20 Uhr
„Everyone was anxious to oblige and assist me in my scientific pursuits”: Der Einfluss der „Eingeborenen” auf Wilhelm Peters Forschungsreise in Südost-Afrika (1842-1847)
Lukas Affentranger, Universität Basel
11.20 – 12.00 Uhr
Perspektiven auf Natur in Wilhelm von Blandowskis „Australien in 142 photographischen Abbildungen“ von 1862
Khadija von Zinnenburg Carroll, University of Cambridge
PAUSE
Angebot: 13.00 - 14.00 Uhr
Führungen in der Forschungssammlung mit Ferdinand Damaschun und in der Historischen Arbeitsstelle mit Hannelore Landsberg und Sabine Hackethal
Naturkunde im Raum 14.00 - 17.00 Uhr
Moderation: Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin
14.00 – 14.40 Uhr
Die Kunst der Wissensvermittlung: Frühe Präsentationsformen im Museum für Naturkunde
Jutta Helbig, Humboldt-Universität zu Berlin
14.40 – 15.20 Uhr
Die Bedeutung des Präparats im Museum
Detlev Matzke / Jürgen Fiebig, Museum für Naturkunde Berlin
PAUSE
15.40 – 16.20 Uhr
Verpfuschte Trophäen. Die künstlerische Feldforschung von Nancy Graves
Petra Lange-Berndt, University College London
16.20 – 17.00 Uhr
Objektbasierte Themenerzählung als Ausstellung – Zukunftskonzept Halle (Saale)
Frank Steinheimer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abschlussdiskussion 17.00 - 17.40 Uhr
Moderation: Carsten Kretschmann, Universität Stuttgart
Mit Kommentaren von
Susanne Köstering, Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin
Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin