Zweite Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Zweite Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Veranstalter
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Seminarraum SR-MS-01, Magdeburger Straße 8, 06112 Halle
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.03.2013 -
Von
Prof. Dr. Florian Steger

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Direktor: Prof. Dr. Florian Steger) lädt herzlich zur

Zweiten Mitteldeutschen Konferenz
für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

am Mittwoch, dem 6. März 2013
im Seminarraum SR-MS-01
(Magdeburger Straße 8, 06112 Halle )
ein.

Letztes Jahr im März konnten wir in Halle unter Beteiligung vieler Kolleginnen und Kollegen eine sehr gut besuchte erste Mitteldeutsche Konferenz für Medizin und Wissenschaftsgeschichte durchführen. Mit der zweiten Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte setzen wir nun fort. Ich freue mich sehr, dass wir wieder ein so reiches Programm zusammenstellen konnten, und lade alle Interessierten sehr herzlich nach Halle/Saale ein!

Für eine Anmeldung zur Konferenz und für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Adam, Sekretariat, Tel. 0345/5573550, nicole.adam@medizin.uni-halle.de, http://www.medizin.uni-halle.de/geschichte.

Programm

Programm

10.00 Begrüßung

10.15-11.15 Kurzreferate I

Ortrun Riha (Leipzig)
Die medizinischen Schriften Hildegards von Bingen als Quelle für die Medizingeschichte

Heiner Lück (Halle-Wittenberg)
Strafvollzug und Anatomie in der Frühen Neuzeit

Stefan Borchers (Berlin)
Christian Wolffs Kolleg über die Zeugungslehre – Skizze eines Editionsvorhabens

11.15-12.15 Kurzreferate II

Elke Schlenkrich und Florian Steger (Halle-Wittenberg)
Nach der Aufklärung: Transformationsprozesse auf dem Weg zur Patientenautonomie. Fall-studien zur Geschichte der medizinischen Ethik seit dem 18. Jh.

Elena Roussanova (Leipzig)
Apotheke als „Keimzelle der Naturwissenschaften“ – ein Beispiel: Hermann Trautschold (1817-1902)

Wolfgang Otto (Leipzig)
Semantische Webtechnologien in der Biobibliographischen Forschung: Technische Realisie-rung einer semantischen Personendatenbank zu deutsch-russischen Wissenschaftsbezie-hungen im 19. Jahrhundert – ein gemeinsames Projekt der Sächsischen Akademie der Wis-senschaften zu Leipzig und der Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web an der Universität Leipzig

im Anschluss bis 13.30 Mittagspause mit Imbiss im Institut

13.30-14.50 Kurzreferate III

Philipp Teichfischer (Magdeburg)
Schönlein als Sammler und Mäzen

Kai Torsten Kanz (Jena)
Die Korrespondenz von Ernst Haeckel (1834-1919) und ihre Erschließung: Ein Werkstattbe-richt

Anna Urbach (Magdeburg)
Die Epilepsiepatienten der Heil- und Pflege-Anstalt Uchtspringe 1894-1914

Maximilian Schochow, Mathias Schütz, Florian Steger (Halle-Wittenberg)
Humanexperimente zwischen Leben und Tod. Max Clara und die anatomische Vitamin C-Forschung im Dritten Reich

14.50-16.10 Kurzreferate IV

Rüdiger Schultka (Halle-Wittenberg)
Die Wilhelm Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik – Zum Schicksal einer naturwissen-schaftlichen Sammlung

Andreas Christoph (Jena)
Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. Perspektiven einer Universitätssammlung für For-schung und Lehre

Christian Forstner, Tobias Fräbel, Bernd Helmbold (Jena)
Wissenschaftsgeschichte im Kalten Krieg – Vorstellung einer Arbeitsgruppe des Ernst-Haeckel-Hauses

Florian Steger (Halle-Wittenberg)
Ärzteliteraten

gegen 16.15 Uhr Ausklang bei Kaffee, Tee und Kuchen

Kontakt

Prof. Dr. Florian Steger

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg
0345/5573550
0345/5573557

florian.steger@medizin.uni-halle.de

http://www.medizin.uni-halle.de/geschichte
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung