Kontrafaktische Gedankenexperimente zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, 1880–1930

Kontrafaktische Gedankenexperimente zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, 1880–1930

Veranstalter
J. Bauer / F. Ernst / B. Kleeberg, Teilprojekt 4, Forschergruppe "Was wäre wenn?", Universität Konstanz
Veranstaltungsort
Bischofsvilla, Otto-Adam-Str. 5, 78467 Konstanz
Ort
Konstanz
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.04.2013 - 20.04.2013
Von
Bauer, Julian

"Was heißt es denn nun aber, wenn wir von mehreren ‚Möglichkeiten‘ sprechen [...]? Es bedeutet zunächst die Schaffung – von sagen wir ruhig: - Phantasiebildern durch Absehen von einem oder mehreren der [...] Bestandteile der ‚Wirklichkeit‘ und durch die denkende Konstruktion eines [...] abgeänderten Hergangs. [...] [I]n der ‚Tatsache‘ steckt eben, mit Goethe zu reden, ‚Theorie‘."
(Weber, Max, Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik [1906], in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922, 215–290, 275)

Wie hier der Ausspruch Max Webers und darüberhinaus die Arbeiten Ernst Machs "Über Gedankenexperimente" (1897/1905) deutlich zeigen, findet im ausgehenden 19. Jahrhundert eine bemerkenswerte Entwicklung statt, die die methodisch heterogenen Natur- und Geisteswissenschaften in einem entscheidenden Punkt zusammenbringt: im Plädoyer für den Gebrauch von kontrafaktischen Gedankenexperimenten. Diese spezielle Art der Erkenntnismöglichkeit wurde von der bisherigen Forschung meist durch die naturwissenschaftlich-physikalische Lupe und vor dem Hintergrund der klassischen Dichotomie von Erklären und Verstehen betrachtet. Angesichts eines zunehmenden wissenschaftshistorischen und literaturwissenschaftlichen Interesses an Kontrafaktizität, Gedankenexperimenten und Alternativgeschichten rückt der geplante Workshop die diskursive und praktische Rekonstruktion dieses Phänomens dezidiert in den Mittelpunkt.

Der Workshop verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll die intensive Diskussion ausloten, inwieweit dieser junge, bislang unterrepräsentierte Ansatz einen dritten Weg zwischen Erklären und Verstehen darstellt. Des Weiteren wird zu erörtern sein, wie historisch die Trennlinie zwischen Gedanken- und realen Experimenten gezogen wurde. Ähnlich zentral sind Fragen nach dem strukturellen und narrativen Charakter von Gedankenexperimenten, ihrem Bezug zum Erkenntnissubjekt sowie dem Vorwurf der willkürlichen Fiktion von Bedingungsverhältnissen. Indem der Workshop das Konzept des kontrafaktischen Gedankenexperiments wissenschaftshistorisch kontextualisiert und zu zeitgenössischen Diskursen (u. a. Recht, Literatur, Ökonomie, Pädagogik) in Beziehung setzt, wird ein nahezu unerforschter Themenkomplex der aktuellen Wissensgeschichte anhand prominenter Beispiele adressiert.

Bitte melden Sie sich bei Interesse zur Teilnahme unter der u. g. Adresse an.

Programm

Freitag, 19. April 2013
14:30 – 14:45
Bernhard Kleeberg, Allgemeine Einleitung

14:45 – 16:15
Julian Bauer, Kann man lernen, mit Gedanken zu experimentieren? Ernst Machs Vorstellungen des Gedankenexperiments im Kontext der zeitgenössischen Pädagogik
Karin Krauthausen, Kommentar

16:15 – 16:30
Kaffeepause

16:30 – 18:00
Monika Wulz, Gedankenexperimente und ökonomischer Überschuss. Wissenschaft und Ökonomie bei Ernst Mach
Michael Heidelberger, Kommentar

Samstag, 20. April 2013
09:00 – 10:30
Paul Ziche / Thomas Müller, Fictions and Foundations: Hans Vaihinger, Moritz Pasch and the Fictional Foundations of Rigorous Science
Marcel Weber, Kommentar

10:30 – 12:00
Florian Ernst, Adäquate Verursachung und Idealtypen. Weber und Kries im Dialog
Daniel Suber, Kommentar

12:00 – 12:30
Mittagspause mit Imbiss

12:30 – 14:00
Natasha Grigorian, Malthusian Thought Experiments in Vladimir Odoevsky’s Russian Nights
Jurij Murasov, Kommentar

14:00 – 15:30
Abschlussdiskussion

Kontakt

Johannes Schmitt

Forschergruppe "Was wäre wenn?", Universität Konstanz

johannes.schmitt@uni-konstanz.de

http://cms.uni-konstanz.de/what-if/events/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung