Der Brief als Genre: Definitionen und Gattungsgrenzen (4.–11. Jahrhundert)

Der Brief als Genre: Definitionen und Gattungsgrenzen (4.–11. Jahrhundert)

Veranstalter
DFG-ANR-Projekt Epistola. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert); Veranstalter: Thomas Deswarte (Angers), Klaus Herbers (Erlangen), Bruno Dumézil (Paris), Jacques Elfassi (Metz), Nathanaël Nimmegeers (Madrid), Cornelia Scherer (Erlangen), Hélène Sirantoine (Poitiers)
Veranstaltungsort
Hôtel Fumé, 8, Rue Rene Descartes – Amphi Bourdieu
Ort
Poitiers
Land
France
Vom - Bis
05.06.2013 - 08.06.2013
Website
Von
Cornelia Scherer

„Oh weh, ihr eigenes Gesetz kennen die Christen nicht mehr und sie kehren sich ab von ihrer eigenen Sprache, so dass bald in keiner christlichen Gemeinschaft mehr auch nur ein einziger unter Tausenden gefunden werden kann, der seinem Bruder in vernünftiger Form einen Brief schreiben könnte. Hingegen finden sich Massen ohne Zahl, die gelehrt den Pomp der chaldäischen Literatur erklären können ...“ So äußerte sich Paulus Alvarus in seinem Indiculus luminosus Mitte des 9. Jahrhunderts in Anbetracht des Verhaltens seiner christlichen Glaubensbrüder in al-Andalus. Für ihn ging die Abkehr von der lateinischen Sprache mit dem Unvermögen Briefe zu schreiben einher, genauso wie die Hinwendung zum Arabischen mit dem Interesse für Poesie. Der Brief scheint also für die lateinische und die Poesie für die arabische Kultur charakteristisch...

Eine solche Einschätzung im lateinischen Okzident lässt sich nur durch den außergewöhnlichen Erfolg der Gattung Brief erklären, der mit der Christianisierung einher ging: Dem theologischen Brief der apostolischen Zeit folgte eine heterogene Briefpraxis, die persönliche Botschaften, theologische Traktate, Synodalschreiben sowie päpstliche Briefe, die bald als Dekretalen überliefert wurden, umfasste. Daher sollte die epistola nicht allein als Kommunikationsmedium, sondern als kulturelles Phänomen verstanden werden: Die Briefform ist immer auch eine bewusste literarische Gattungswahl, die es zu untersuchen gilt.

Zumindest formal betrachtet ist der Brief zunächst Ausdruck des Individuums, doch kann man einen Brief nicht einfach als „Personenersatz“ oder imago animi ansehen, in dem sich unverstellt die Subjektivität des Autors wiederfindet. Denn auch wenn der Brief theoretisch nur an einen einzigen Adressaten gerichtet war, ist er nicht immer im Verborgenen geblieben: Die Verfasser spielten sowohl mit der Ambiguität von Privatheit und Öffentlichkeit als auch mit der Vielzahl möglicher Adressaten. Auf diese Weise verdeckt die scheinbare Unmittelbarkeit des Ausdrucks oft unhintergehbare literarisch-argumentative Strategien. Da das Genre Brief sich durch seine große Bandbreite auszeichnet, sind diese umso variantenreicher. Aufgrund des großen Erfolges der Briefgattung ‚kontaminierte‘ sie auch andere Arten von Dokumenten und viele historiographische Werke nahmen Briefe in sich auf.

Die internationale Tagung des DFG-ANR-Projektes EPSITOLA nimmt sich der genannten Aspekte und Probleme der Briefliteratur des 4. bis 11. Jahrhunderts an, wobei besonders literarische Strategien und Gattungsfragen im Fokus stehen.

Für etwa zehn Studenten oder Doktoranden besteht die Möglichkeit einer Mobilitätsbeihilfe für die Teilnahme an der Tagung zu erhalten. Interessierte reichen bitte das komplett ausgefüllte Antragsformular bei Hélène Sirantoine (hsirantoine@yahoo.fr) vor dem 20. April 2013 ein. Der Antrag kann unter http://cescm.labo.univ-poitiers.fr/spip.php?article230&var_mode=calcullcul heruntergeladen werden.

Anmeldungen/Auskünfte bei:
Hélène Sirantoine (hsirantoine@yahoo.fr)
Centre d’études supérieures de civilisation médiévale-CESCM
Hôtel Berthelot – 24, rue de la Chaîne – BP 603
86022 POITIERS Cedex
http://cescm.labo.univ-poitiers.fr/

Programm

MERCREDI 5 JUIN
14h-14h30 Ouverture et introduction (Thomas Deswarte – Université d’Angers)
1. LA LETTRE : LIEU D’UNE INDIVIDUALITE ?

14h30-14h50 Lumen amore meo : les lettres de Venance Fortunat à Grégoire de Tours (Lionel MARY – Université de Paris Ouest-Nanterre-La Défense)

14h50-15h10 Identité royale et individualité culturelle dans les Variae de Cassiodore : la rhétorique de la diplomatie (Ida Gilda MASTROROSA – Université de Florence)

15h10-15h30 S’adresser à un évêque dans les lettres de Loup de Ferrières (Michael I. ALLEN – Université de Chicago)

15h30-16h Débat

16h-16h30 Pause

16h30-16h50 Prädikate und Epitheta in den Briefen der Karolingerzeit. Zu den Funktionen der Selbstbezeichnung und Anrede in der schriftlichen Kommunikation (Shigeto KIKUCHI – Universé de Tokyo)

16h50-17h10 La lettre « substitut de la personne » au XIe siècle : Pierre Damien, Baudri de Bourgueil et les autres (Micol LONG – Ecole Normale Supérieure de Pise)

17h10-17h30 Débat

JEUDI 6 JUIN
2. LES STRATEGIES LITTERAIRES DE L’EPISTOLA

9h30-9h50 Cassiodorus Variae – panegyric in letter form (Christine RADTKI – Université de Cologne)

9h50-10h10 Les citations des auteurs antiques et chrétiens dans les lettres de Braulio de Saragosse (631-651) (Elena MAREY – Ecole des Hautes Etudes en Sciences Economiques, Moscou)

10h10-10h30 Débat

10h30-11h Pause

11h-11h20 Procédés et enjeux de l'écriture polémique dans le dossier épistolaire anti-adoptianiste du concile de Francfort (794) (Florence CLOSE – Université de Liège et Christiane VEYRARD-COSME – Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3)

11h20-11h40 Spontanéité et stratégies littéraires à l’œuvre dans les lettres d'Alvare de Cordoue (Michaël COUSIN – Université de Poitiers)

11h40-12h Débat

12h-13h30 Pause

13h30-13h50 "Sermo" in Briefform, Reliquienkult und Klosterpolitik. Das Schreiben des Mönches Garsias an Bischof Oliba von Vic über Gründung und Ausstattung des Klosters Sant Miquel de Cuixà (Ludwig VONES – Université de Cologne)

13h50-14h10 Héloise à Abélard. Les "rhetorici colores" au service d'une stratégie illocutoire (Egbert TÜRK – Université de Sarrebruck)

14h10-14h30 Débat

14h30-19h Visites dans Poitiers (Baptistère Saint-Jean / Hypogée des Dunes / Cathédrale)

VENDREDI 7 JUIN
3. LE GENRE EPISTOLAIRE : CONTOURS ET POROSITES

9h30-9h50 La ductilidad del género epistolar en época visigoda (Salvador IRANZO – Université de Barcelone)

9h50-10h10 Les pièces poétiques dans la lettre du haut Moyen Âge (Vincent DEBIAIS – CNRS-CESCM)

10h10-10h30 Débat

10h30-11h Pause

11h-11h20 Formes et fonctions de la lettre chez Venance Fortunat (Franca Ela CONSOLINO – Université de L’Aquila)

11h20-11h40 Les lettres en vers de Théodulf d’Orléans (Enimie ROUQUETTE – Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3)

11h40-12h Débat

12h-14h Pause

14h-14h20 Wie wird ein Papstbrief zur Dekretale? Überlegungen zu einem Gattungsbegriff (Cornelia SCHERER - Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

14h20-14h40 Le constitutum de Vigile (14 mai 553) : un exemple extrême de décision pontificale par lettre (Philippe BLAUDEAU – Université d’Angers, IUF)

14h40-16h Débat

16h-16h30 Pause

16h30-16h50 L’épistolarité des « lettres-traités » de saint Augustin (Pierre DESCOTES – Fondation Thiers)

16h50-17h10 La lettre d'admonition, un genre épistolaire ? (Alain DUBREUCQ – Université Jean Moulin-Lyon 3)

17h10-17h30 Débat

SAMEDI 8 JUIN
3. LE GENRE EPISTOLAIRE : CONTOURS ET POROSITES (SUITE)

9h30-9h50 Las epístolas dedicatorias de Isidoro de Sevilla (Ruth MIGUEL FRANCO – Université des Îles Baléares)

9h50-10h10 Das Manuale der Dhuoda: ein Fürstenspiegel in Form des Briefes einer Mutter an ihren Sohn (Ursula VONES-LIEBENSTEIN – Docteure)

10h10-10h30 Débat

10h30-11h Pause

11h-11h20 L’insertion épistolaire en ancien français, ou les paradoxes d’un « dit par escripture » (Fanny OUDIN – Université Paris Sorbonne)

11h20-11h30 Débat

11h30-12h Conclusions (Klaus HERBERS – Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

Kontakt

Cornelia Scherer

Kochstr.4/BK 9; 91054 Erlangen

cornelia.scherer@gesch.phil.uni-erlangen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch, Spanisch
Sprache der Ankündigung