Mittwoch, 25. September
Eröffnung
14.00 Begrüßung und Grußworte
- Michael SAUER (Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik)
- Wolfgang LÜCKE (Vizepräsident der Georg-August-Universität)
- Ulrich BONGERTMANN (Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands)
- Horst KUSS (Göttingen), Ein Rückblick auf 1973
14.30 Zum Stand der Disziplin, Michael SAUER (Göttingen)
15.00 Tagungseinführung, Charlotte BÜHL-GRAMER (Nürnberg)
16.00–18.40 Sektionen 1 und 2
Sektion 1: Geschichte – Biographie – Identität
Ltg. Charlotte BÜHL-GRAMER (Erlangen-Nürnberg)
16.00 Einführung
16.15 Identität und geschichtliche Sinnbildung bei Autoren historischer Bestsellerromane, Felix HINZ (Hildesheim)
16.40 Fragmentarische Geschichte und kohärentes Leben - Autobiographische Texte von Peter Martin LAMPEL (1894–1965), Martin LÜCKE (FU Berlin)
17.20 Generation(en) und Geschicht(en) – generationelle Auseinandersetzungen über Geschichtsdeutungen am Beispiel von Krieger- und Deserteur-Denkmälern, Marco DRÄGER (Göttingen)
17.45 Von „face to face“ zu „face to interface“. Potentiale lebensgeschichtlicher Video-Interviews mit Überlebenden der NS-Verfolgung für das Geschichtslernen, Bernd KÖRTE-BRAUN (Berlin)
18.10–18.40 Diskussion
Sektion 2: Nachhaltiger Geschichtsunterricht
Ltg. Anke JOHN (Jena)
16.00 Einführung
16.15 Geschichtsunterricht – was bleibt? Die Sicht der Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Manfred SEIDENFUSS/Markus DAUMÜLLER (Heidelberg)
16.40 Nachhaltiger Geschichtsunterricht aus Lehrersicht, Dirk URBACH (Bochum)
17.20 Historisches Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion. Theorie - Pragmatik - Empirie, Jörg VAN NORDEN (Bielefeld)
17.45 Was heißt „historisches Wissen“ – ein Erfahrungsbericht aus der Gesamtschule Nordrhein-Westfalens, Stephan WESER (Dinslaken)
18.10–18.40 Diskussion
Abendvortrag
20.30 Lernen, Erinnern und Gehirn – Reifung, Identitätsbildung und Vergangenheitsbewusstsein, Hans J. MARKOWITSCH (Bielefeld)
Donnerstag, 26. September
9.30–12.10 – Sektionen 3 und 4
Sektion 3: Geschichte in außerschulischen Ausbildungskontexten
Ltg. Alfons Kenkmann (Leipzig)
09.30 Einführung
09.45 Neben Steuern und Recht - Geschichte als Ausbildungsinhalt in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens, Sabine MECKING (Duisburg)
10.10 Polizeiliche Traditionsarbeit in der Erinnerungsarena, Christoph SPIEKER (Münster)
10.50 Integrationshilfe oder Gesinnungsprüfung? Theorie und Praxis historischer Bildungsarbeit im Rahmen der Einbürgerungsverfahren, Christina KAKRIDI (Göttingen)
11.15 Geschichte in der Offiziersausbildung der Bundeswehr, Christian BUNNENBERG (Essen)
11.40-12.10 Diskussion
Sektion 4: Entwicklung des Geschichtsbewusstseins
Ltg. Michael SAUER (Göttingen)
09.30 Einführung
09.45 Fachfremdes Geschichtsbewusstsein? Welche Rolle spielt die berufliche Sozialisation von Lehrkräften für Vorstellungen von Geschichte und Geschichtsunterricht?, Georg GÖTZ (Oldenburg)
10.10 Historisches Denken bei 4- bis 10-jährigen Kindern in der deutsch-, italienisch- und französisch-sprachigen Schweiz, Sabine BIETENHADER (Chur)
10.50 Doppeltes semi-historisches Bewusstsein? Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund, Lale YILDIRIM (Köln)
11.15 Geschichtsbewusstsein in Verletzungsverhältnissen, Jürgen STRAUB (Bochum)
11.40-12.10 Diskussion
14.00 Poster-Präsentation
16.00–18.30 Mitgliederversammlung der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
Freitag, 27. September
8.30 KGD-Arbeitskreise
- „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“ (in Beantragung), Ltg. Marko DEMANTOWSKY, Jan HODEL, Christoph PALLASKE
- „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“, Ltg. Holger THÜNEMANN, Meik ZÜLSDORF-KERSTING
- „Frühes historisches Lernen“, Ltg. Monika FENN
- „Geschichtsdidaktik theoretisch“, Ltg. Martin LÜCKE, Bärbel VÖLKEL
- „ Historisches Lernen mit Museen“, Ltg. Alfons KENKMANN, Patrick OSTERMANN
- „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“, Ltg. Susanne POPP
10.00–13.00 Uhr – Sektion 5 und Abschlussplenum
Sektion 5: Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik
Ltg. Marko DEMANTOWSKY (Basel)
10.00 Einführung
10.15 Geschichtsdidaktik als gesellschaftliche Repräsentation. Diskurse der Disziplin im zeitgeschichtlichen Kontext um 1970, Thomas SANDKÜHLER (HU Berlin)
10.40 Zur Verbandsgeschichte der KGD 1973–1998, Friederike VOLKMER (Bochum)
11.05 Diskussion
11.40 Geschichtsdidaktik nach PISA. Bilanzen und Perspektiven, Markus BERNHARDT (Duisburg-Essen)
12.00 Geschichtsdidaktik nach PISA. Bilanzen und Perspektiven, Michele BARICELLI (Hannover)
12.20 Diskussion und gleichzeitig Abschlussplenum
Arbeitskreise II
ab 13.00 ein weiteres Treffen für die Arbeitskreise möglich