Geschichtsdidaktik empirisch 2013

Geschichtsdidaktik empirisch 2013

Veranstalter
Jan Hodel / Monika Waldis / Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am ZDA, Aarau
Veranstaltungsort
Alte Universität
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
09.09.2013 - 10.09.2013
Deadline
02.09.2013
Von
Béatrice Ziegler

Wie in den Jahren 2007, 2009 und 2012 organisiert das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am 09. und 10. September 2013 eine Tagung, die einen Überblick über verschiedene Forschungsvorhaben im Bereich der Geschichtsdidaktik erlauben soll. Sie bietet laufenden empirischen Forschungsprojekten der Geschichtsdidaktik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit, sich zu präsentieren, und möchte damit den wissenschaftlichen Austausch unter den beteiligten Personen anregen.
Die Tagung will auch gezielt den Kontakt zu Forschenden ausserhalb des deutschen Sprachraums vermitteln. An der gde13 wird der spanische Forscher und Geschichtsdidaktiker Mario Carretero (Madrid/Buenos Aires) für die Keynote verantwortlich zeichnen.

Die Tagung wird zweitägig, am 09. und 10. September 2013, an der Alten Universität Basel durchgeführt. Sie bietet in mehreren Sektionen die Möglichkeit, verschiedene Projekte der geschichtsdidaktischen Forschung vorzustellen und zu diskutieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt: CHF 75.00 bzw. EUR 60.00 und für Studierende CHF 35.00 bzw. EUR 30.00
(es gilt ein Tarif unabhängig davon, an welchen Tagen man anwesend ist).

Angaben zum Konzept und zum Programm sowie Informationen zu Anreise und Unterkunft sind auf der Website www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch zu finden.

Programm

Montag, 9. September 2013

8h Einschreiben & Kaffee

8.30 Begrüssung & Eröffnung: Béatrice Ziegler (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau), Claudia Opitz (Universität Basel)

9h Panel 1: Drittmittelprojekte (I): Videoforschung (Moderation: Manfred Seidenfuss)
Monika Waldis et al. (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau): Visuhist
Lena Deuble / Lisa Konrad (Universität Hannover): Interkulturelles Geschichtslernen – Konzeptuelle und methodologische Überlegungen zu einer empirischen Studie an niedersächsischen Schulen

10.30 Pause

11h Panel 2: Unterrichtsvideos (Moderation Manfred Seidenfuss)
Christian Spiess / Matthias Martens (Universität Frankfurt/Main, Universität Göttingen): Die Materialität des Geschichtsunterrichts - Zur Rolle der Dinge in historischen Lehr-Lernprozessen
Sven Oleschko (Universität Duisburg-Essen): Schreib- und Sprachkompetenz im Geschichtsunterricht

Panel 3: Identitäten (Moderation Markus Bernhardt)
Lale Yldirim (Universität zu Köln): Geschichtsunterricht als Wegbereiter der Integration
Katja Lehmann (Universität Eichstätt/Ingolstadt): Prinzipien der Konstruktion von Aufgabenstellungen für die Erhebung von Ausprägungen der historischen Orientierungskompetenz

12.30 Pause

13.30 Panel 4: Drittmittelprojekte (II): Narrativität / Kompetenzen (Moderation: Michele Barricelli)
Holger Thünemann / Meik Zülsdorf-Kersting et al. (PH Freiburg, Universität Osnabrück): narratio

14.20 Pause

14.30 Panel 5: Historisches Denken von Kindern & Jugendlichen (Moderation Christine Pflüger)
Susanne Katharina Wibbing (Universität Frankfurt/Main): Perspektivenwahrnehmung und Fremdverstehen im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zum historischen Lernen
Andrea Becher / Eva Gläser (Universität Paderborn, Universität Osnabrück): Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- zum Primarbereich (HisDeKo)

Panel 6: Museen (Moderation: Michele Barricelli)
Christian Kohler (Universität Münster): „Eine Veranschaulichung der Vergangenheit“ – Schülervorstellungen über die Darstellung von Geschichte im Museum
Anne-Marie Kraus / Stephanie Serwuschok (Universität Eichstätt/Ingolstadt): Studie über die Wirksamkeit museumspädagogischer Formate zur Europaratsausstellung „Verführung Freiheit“ am Deutschen Historischen Museum in Berlin

16h Pause

16.30: Panel 7: Drittmittelprojekte (III): Historisches Denken / Narrativität (Moderation: Béatrice Ziegler)
Markus Kübler et al. (PH Schaffhausen): Historisches Denken von 4- bis 10-jährigen Kindern in der Schweiz

17.20 Pause

17.30 Keynote Mario Carretero (Madrid/Buenos Aires) (Diskutant: Wolfgang Hasberg; Moderation: Jan Hodel)

18.30 Ende

20h Abendessen

Dienstag, 10. September 2013

8h Kaffee & Gipfeli

8.30 Panel 8: Identitäten (II) (Moderation: Markus Bernhardt)
Christian Mathis (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau): Die Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution. Ergebnisse und Konsequenzen für die Planung des Unterrichts.
Nadine Fink (Universität Genf): Lehrpersonen im Kontext der Ausbildungsreform in Quebec: Ergebnisse einer Fallstudie zum Geschichtsunterricht.

Panel 9: Digitale Netzmedien / Internet (Moderation: Marko Demantowsky)
Jan Hodel (Pädagogische Hochschule FHNW Aarau): Das Internet als geschichtskulturelles Werkzeug narrativer Vergewisserung
Jonathan Peter (Universität Kassel): Resistance – Collaboration – Liberation: Der Kampf der Erinnerungen im WWW

10 Uhr Pause

10.15 Panel 10: „Methoden im Fokus“ (Moderation: Matthias Martens)
Florian Sochatzy / Martin Merkt: (Universität Eichstätt/Ingolstadt, Institut für Wissensmedien Tübingen) Effekte eines multimedialen, kompetenzorientierten Filmmethodentrainings in einem multimedialen Schulbuch.
Waltraud Schreiber / Michael Werner (Universität Eichstätt/Ingolstadt): Der Nutzen von Cognitive Lab für die Test-Optimierung am Beispiel des HITCH-Projekts

Panel 11: Zeitzeug/innen (Moderation: Christine Pflüger)
Kirsten Moritz (Universität Göttingen): Einsatz von Zeitzeugen in Sendungen von ARD, ZDF und Spiegel TV (1995-2001)
Christiane Bertram (Universität Tübingen): Zeitzeugen im Geschichtsunterricht – Ergebnisse einer Interventionsstudie

11.45 Leichter Lunch

12.15 Panel 12: Drittmittelprojekte IV: Historische Kompetenzen (Moderation: Wolfgang Hasberg)
Johannes Meyer-Hamme (Universität Hamburg): Formate (teil-)geschlossener Aufgaben für thematisch fokussiertes Testen historischer Kompetenzen (HITCH)
Andreas Körber (Universität Hamburg): Anwendungsorientiertes und orientierungsrelevantes Testen historischer Kompetenzen durch thematische Fokussierung? (HITCH)

13.45 Pause

14h Podium: Empirische Forschung – 4 Thesen zur Stellung der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik
Teilnehmende: Matthias Martens / Marko Demantowsky / Saskia Handro / Christine Pflüger
Moderation: Béatrice Ziegler

15h Ende

Kontakt

Jan Hodel
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau
Küttigerstrasse 21
5000 Aarau
jan.hodel@fhnw.ch
+41 62 832 02 63
+41 62 836 94 45

http://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung