9. Mai Himmelfahrt
23. Mai: Tristram Hunt, University of London
Friedrich Engels in Manchester: Biography and Urban Experience in the Making of Marxism
In Kooperation mit dem DFG/AHRC-Projekt Westend und Friedrichsstraße
Der Termin findet in Raum A.127 statt.
30. Mai Interner Workshop
6. Juni: Martina Steber, LMU München
Was ist heute eigentlich konservativ? Historisch-semantische Überlegungen zu einer politischen Ideologie in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien in den 1960er und 1970er Jahren
In Kooperation mit dem DFG/AHRC-Projekt Westend und Friedrichsstraße
13. Juni: Christiane Reinecke, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
Räume der Marginalisierung: Urbane Topographien der Ungleichheit in Westdeutschland und Frankreich
20. Juni: Roni Hirsh-Ratzkovsky, Tel-Aviv University
Zwischenräume, zwischen Räumen: Deutsch-jüdische Intellektuelle im Paris der 20er Jahre
Gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Kolloquium (Prof. Dr. Anne Kwaschik)
25. Juni: Scott R. Harrison, University of Illinois
'To Lead a Double Life No Longer': Gay Rights Activism in the GDR and Beyond, 1949-1995
Der Termin findet am Dienstag in Raum A.336 statt (Raumänderungen vorbehalten)
27. Juni: Daniel Koerfer, Freie Universität Berlin
Kleiner Mann / kleine Frau in der Diktatur: Hertha unter dem Hakenkreuz
4. Juli: Ringo Müller, Universität Erfurt
Die Heterogenese des unbewaffneten Feindes - „Feindliche Ausländer“ im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges
11. Juli: Alexa Geisthövel, Humboldt Universität zu Berlin
Diabetestherapie und Subjektivierung (1920er-1950er Jahre)